1970 fragte ein Galerist Linda Nochlin, warum es eigentlich keine bedeutenden weiblichen Künstlerinn...
Paralleluniversen. Der skandinavische Dramenboom der 1990er. Im Gespräch mit Patrick Ledderose
Patrick Ledderose, Universität München, ist der erste nordlitt-Gast der jüngeren Skandinavist:i...
1921–2021: Die Erinnerung an die Russische Revolution und an den „Roten Terror“ im heutigen Russland
In diesem Jahr jährt sich der „Rote Terror“, der seinen Höhepunkt in der Niederschlagung des Kronst...
Cultural Heritage in Russian Public Memorial Practices
We study “shared authority” as extremely important for the study of non-state public forms of talking about the past and heritage.
The post Cultural Heritage in Russian Public Memorial Practices appeared first on Public History Weekly.
Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/9-2021-10/russia-cultural-heritage/
Fake News from the Past – Lessons For the Future
Abstract: There is agreement amongst media commentators that the spread of so-called fake news poses a serious threat to democratic society, and as history educators, we have an obligation to... Read More ›
The post Fake News from the Past – Lessons For the Future appeared first on Public History Weekly.
Karl Steinacker, die Hornburger Synagoge und die Juden – Teil 1
– Ein Beitrag von Susanne Weihmann, Helmstedt – Kernstück des Jüdischen Museums in Braunschweig ist ...
9. Dezember – Hoffnung, aber mit Vorsicht!
von Anke Fischer-Kattner, München Zur Erklärung des gewöhnlichen Friedensgemäldes, welches der evang...
Stellenangebot: Full-Stack Applikationsentwickler:in in ERC Projekt
Das ERC finanzierte Projekt „From Digital to Distant Diplomatics“ (2022-2026) (https://didip.eu) an der Universität Graz sucht einen DevOp, der als integraler Teil des Forschungsteams nicht nur Systemadministration betreibt, sondern auch mitredet bei den technischen Entscheidungen, Machine Learning Anwendungen im Bereich Computer Vision und/oder NLP mitentwickelt. Wir freuen uns auf Anfragen (georg.vogeler(at)uni-graz.at) und – insbesondere – Bewerbungen:
Bewerbungsschluß: 29.12.2021
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=17134
Nachlese zur Digital Kitchen im SaxFDM
„Forschungsdatenmanagement als Service für ein typisches Verbundprojekt in den Ingenieurwissenschaft...
Quelle: https://osl.hypotheses.org/1546
DH-Jewish Junior Fellowships am MMZ
Das Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien (MMZ) in Potsdam vergibt bis zu 5 Kurzzeit-Fellowships für Digital Humanities an Nachwuchswissenschaftler*innen. Die DH-Jewish Junior Fellowships am MMZ begleiten die DhD2022 vom 7.-11. März 2022 in Potsdam aus der Perspektive der DH-Jewish.
Die Gastwissenschaftler*innen begleiten die Jahrestagung der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum und berichten, wo und wie für die Besonderheiten der DH in den Jewish Studies zentrale Forschungen und Entwicklungen präsentiert und diskutiert werden. Ergebnis ist ein Beitrag für den Blog des am MMZ entstehenden Portals Jüdische Geschichte Online (Text, Video oder Audioaufnahmen). Das Fellowship erfolgt im Rahmen eines Honorarvertrag in Höhe von 400,00 Euro.
A) Bedingungen: Nachwuchswissenschaftler*innen (fortgeschrittene Studierende ab B.
[...]