Oral History: Medienzugriff

 

Einer der faszinierenden (und ehrlich gesagt auch milde erschreckenden) Bestandteile des Älterwerdens ist die Feststellung, dass der eigene Referenzrahmen von einer jüngeren Generation nicht mehr geteilt wird und diese bei zunehmend mehr Aspekten nicht mehr weiß, wovon man eigentlich spricht. Meine Elterngeneration (spätestens) dürfte ein Leben ohne Elektrizität und fließend Wasser nicht nachvollzogen haben können, während ich selbst mir nicht vorstellen konnte, dass es einmal Familien ohne Farbfernseher gab. Ich habe mich deswegen entschlossen, diese unregelmäßige Artikelserie zu beginnen und über Dinge zu schreiben, die sich in den letzten etwa zehn Jahren radikal geändert haben. Das ist notwendig subjektiv und wird sicher ein bisschen den Tonfall "Opa erzählt vom Krieg" annehmen, aber ich hoffe, dass es trotzdem interessant ist. Als Referenz: ich bin Jahrgang 1984, und meine prägenden Jahre sind die 1990er und frühen 2000er. Was das bedeutet, werden wir in dieser Serie erkunden. In dieser Folge soll es um den Zugriff auf mediale Erzeugnisse gehen, von Musik über Filme zu TV-Serien zu Videospielen.

Wenn ich dieser Tage ein Videospiel spielen möchte, ist die größte Frage, ob es auf Steam verfügbar ist oder ob ich die Krücke einer Plattform wie Origins oder UPlay benutzen muss. Suche ich nach einer Serie, browse ich durch die Archive von Netflix, Amazon Prime, Hulu und Apple+. Möchte ich einen Film sehen, kann ich weitgehend dieselben Formate nutzen oder auf einen der kuratierenden Medienservices wie Mubi zurückgreifen. Musik kann ich auf AppleMusic, AmazonMusic, Spotify und diversen anderen Streamingdiensten bekommen. Habe ich ein System wie Alexa oder Siri eingerichtet, kann ich das sogar per Sprachsteuerung tun.



[...]

Quelle: http://geschichts-blog.blogspot.com/2021/11/oral-history-medienzugriff.html

Weiterlesen

In der Krise, in der Kritik: die »Aufklärung« und demokratische Identität im 20. und 21. Jahrhundert

Die Vorlesung untersucht den Zusammenhang zwischen der "Aufklärung" und Demokratie in einer globalgeschichtlichen Perspektive.

Der Beitrag In der Krise, in der Kritik: die »Aufklärung« und demokratische Identität im 20. und 21. Jahrhundert erschien zuerst auf Wolfgang Schmale.

Quelle: https://wolfgangschmale.eu/in-der-krise-in-der-kritik-die-aufklaerung-und-demokratische-identitaet-im-20-und-21-jahrhundert/

Weiterlesen

The Politics of Photography: Feminist Activisms in India and Britain

GHI London: Online Exhibition „Forms, Voices, Networks: Feminism and the Media“

 

 

What kind of history does the photograph tell?
What – or whose – claims does the photograph inscribe?

 

 

 

The Politics of Photography:
Feminist Activisms in India and Britain



[...]

Quelle: https://visual-history.de/2021/11/18/the-politics-of-photography-feminist-activisms-in-india-and-britain/

Weiterlesen

The Politics of Photography: Feminist Activisms in India and Britain

The Politics of Photography: Feminist Activisms in India and Britain

GHI London: Online Exhibition „Forms, Voices, Networks: Feminism and the Media“

What kind of history does the photograph tell? What—or whose—claims does the photograph inscribe?

 

 

 

The Politics of Photography: Feminist Activisms in India and Britain

The panel brings together the leading photographers, artists and activists, Sheba Chhachhi and Mary-Ann Kennedy. With discussant Na’ama Klorman-Eraqi, Chhachhi and Kennedy will draw on their creative practice to consider the diverse and changing ways feminists have mobilised photography as a form of political activism from the late 20th century to the present. The discussion addresses how feminists have interrogated and re-imagined the role of photography, subverting dominant historical narratives, renegotiating the relationship between the photographer and the photographed, and envisioning feminist futures: what kind of history does the photograph tell?

[...]

Quelle: https://visual-history.de/2021/11/18/the-politics-of-photography-feminist-activisms-in-india-and-britain/

Weiterlesen

Paris to Download: Historische Adressdaten für Paris

Obwohl in Paris bereits 1805 das wechselseitige System der Hausnummerierung eingeführt wurde, kam es auch dort immer wieder zu Umnummerierungen, weswegen Adressangaben aus dem frühen 19. Jahrhundert nicht immer ident sind mit der heutigen Adresse; um hier Abhilfe zu verschaffen, stellt Bruno Belhoste einen Datensatz mit Pariser Adressangaben - Paris to Download - zur Verfügung, der das Auffinden einer solchen historischen Adresse erleichtert. Des weiteren sind auf einen zur Verfügung gestellten Plan die früheren Hausnummern ersichtlich.

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022686951/

Weiterlesen

A Difficult Legacy with Major Opportunities

The Benin Bronzes have given rise to what is probably the most prominent international discussion concerning looted art.

The post A Difficult Legacy with Major Opportunities appeared first on Public History Weekly.

Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/9-2021-9/benin-bronzes-legacy/

Weiterlesen