Am 6. Oktober 2021 findet um 19:00 Uhr im Conne Island in Leipzig die erste Kooperationsveranstaltun...
Ein Federfächer in 3D
English AbstractPDF Ich hatte das Privileg mit Susanna Burghartz während des vom Schweizeris...
Studienbegleitendes Zertifikatsstudienangebot zu Digital Humanities in Jena startetab WS 2021/2022

Zum Wintersemester 2021/2022 startet an der Friedrich-Schiller-Universität Jena das Zertifikatsstudienangebot für Digital Humanities.
Das Zertifikatsstudium Digital Humanities ist studienbegleitend angelegt und dauert in der Regel 12 Monate. Es ermöglicht eine anwendungsorientierte Qualifizierung und umfasst Kurse im Umfang von insgesamt 30 ETCS-Leistungspunkten. Damit werden folgende Kompetenzen erworben:
1. Informatische Grundkompetenzen
- Kenntnisse über Grundkonzepten und Anwendungen der Programmierung und deren Umsetzung
- Kenntnis über Typen, Funktionsweisen und Anwendungen von Datenbanken
- Kenntnisse über Konzepte, Abläufe und Methoden der informatischen Modellierung und des Software-Engineering
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=16569
Studienbegleitendes Zertifikatsstudienangebot zu Digital Humanities in Jena startetab WS 2021/2022

Zum Wintersemester 2021/2022 startet an der Friedrich-Schiller-Universität Jena das Zertifikatsstudienangebot für Digital Humanities.
Das Zertifikatsstudium Digital Humanities ist studienbegleitend angelegt und dauert in der Regel 12 Monate. Es ermöglicht eine anwendungsorientierte Qualifizierung und umfasst Kurse im Umfang von insgesamt 30 ETCS-Leistungspunkten. Damit werden folgende Kompetenzen erworben:
1. Informatische Grundkompetenzen
- Kenntnisse über Grundkonzepten und Anwendungen der Programmierung und deren Umsetzung
- Kenntnis über Typen, Funktionsweisen und Anwendungen von Datenbanken
- Kenntnisse über Konzepte, Abläufe und Methoden der informatischen Modellierung und des Software-Engineering
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=16569
Studienbegleitendes Zertifikatsstudienangebot zu Digital Humanities in Jena startetab WS 2021/2022

Zum Wintersemester 2021/2022 startet an der Friedrich-Schiller-Universität Jena das Zertifikatsstudienangebot für Digital Humanities.
Das Zertifikatsstudium Digital Humanities ist studienbegleitend angelegt und dauert in der Regel 12 Monate. Es ermöglicht eine anwendungsorientierte Qualifizierung und umfasst Kurse im Umfang von insgesamt 30 ETCS-Leistungspunkten. Damit werden folgende Kompetenzen erworben:
1. Informatische Grundkompetenzen
- Kenntnisse über Grundkonzepten und Anwendungen der Programmierung und deren Umsetzung
- Kenntnis über Typen, Funktionsweisen und Anwendungen von Datenbanken
- Kenntnisse über Konzepte, Abläufe und Methoden der informatischen Modellierung und des Software-Engineering
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=16569
Über die Verwendung von Exposés
1. Theoretische Grundlagen des Verbesserungsvorschlags (These)
Romanexposés sind unnötig. Denn Schriftsteller, die sich dran halten, sind keine. (...)
2. Praktische Grundlagen des Verbesserungsvorschlags (Antithese)
Romanexposés sind nötig. Denn Verleger, die keine verlangen, sind keine (mehr).
3. Schlußfolgerung (Synthese)
Der dialektische Verlag macht aus der Not eine Tugend und bemißt die Honorare nach dem Abweichgrad (AG).
[...]
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022686288/
Spielvorstellung von „Imperial Struggle“
Imperial Struggle ist das jüngste Werk von Ananda Gupta und Jason Matthews. Das Spiel startet im Jah...
In Weimar fehlt ein documenta Institut
Gespräch mit Heinz Bude, Gründungsdirektor des documenta Instituts (3) Vor einem Jahr wurde Prof...
Public Humanities als Individualisierung von Forschung und Wissenschaftskommunikation
Der Wissenschaftsrat in Deutschland fordert Transfer aus der Wissenschaft heraus. Während die Förder...
Was bedeutet „ausgesetzt“ sein? Ein paar persönliche „Lessons from Lesvos“
Wir sind nach Lesbos geflogen, um uns dort an einem der Hotspots der weltweiten Flüchtlingskris...