In unserer Enthüllungs-Serie VIGILEAKS stellen wir die Teilprojektleiterinnen und Teilprojektle...
Love It? Hate It? It’s Still Tasmania’s History
Tasmania has a curious relationship with its cultural heritage. Its convict past has transformed from a shameful burden to a commercial boon.
The post Love It? Hate It? It’s Still Tasmania’s History appeared first on Public History Weekly.
Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/9-2021-7/tasmania-history/
Phantomweizen und Geisterschweine
English AbstractPDF In Minneapolis, Minnesota, schoss der Fotograf John Vachon im September ...
Virtuelles Treffen des SPP Computational Literary Studies am 21.-22. September 2021
Da die Pandiemiesituation ein phyisches Treffen weiterhin schwierig macht, trifft sich das DFG Schwerpunktprogramm (SPP) 2207 „Computational Literary Studies“ am
21.-22. September 2021
erneut zu einem virtuellen General Meeting. Neben Beiträgen zu aktuellen Entwicklungen in den SPP-geförderten Projekten werden auch allgemeine Themen aus dem Forschungsfeld sowie wichtige Entwicklungen in der Community und ihrer Infrastruktur auf der Tagesordnung stehen. Interessierte außerhalb der SPP-geförderten Projekte sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.
Programm
Dienstag, 21. September
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=16496
Stellenausschreibung: wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) für das europäische Infrastrukturprojekt OPERAS (Bonn, bis zu 19 Wochenstunden)
Die Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (MWS) sucht für ihre Geschäftsstelle in Bonn ab sofort bis zum 31. Juli 2022 eine wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) für das
europäische Infrastrukturprojekt OPERAS
Die Max Weber Stiftung (www.maxweberstiftung.de) unterhält zehn Forschungsinstitute und mehrere Außenstellen in 15 Ländern. Sitz der Stiftung ist Bonn. Weltweit werden über 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt und zahlreiche Stipendiatinnen und Stipendiaten gefördert.
Seit 2017 ist die MWS in führender Position bei der EU-geförderten Forschungsinfrastruktur OPERAS engagiert. Damit ist sie am Aufbau einer forschungsgetriebenen Infrastruktur für die Geistes- und Sozialwissenschaften im europäischen Forschungsraum beteiligt. Diese Aktivitäten bedürfen einer Anbindung an die sich derzeit sehr dynamisch entwickelnden Forschungsinfrastrukturen in Deutschland.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=16491
Benedictus Chelidonius: Ein Poet als Abt
Abt Benedictus Chelidonius (1518–1521), der am 8. September 1521 verstarb, ist trotz seiner nur sehr...
GAG311: Der Imjin-Krieg
Wir springen diesmal nach Korea und Japan, wo im Mai des Jahres 1592 eine der größten militärischen Auseinandersetzungen des 16. Jahrhunderts beginnt.
Wir sprechen darüber, warum der japanische Herrscher Toyotomi Hideyoshi sein Heer von beinahe 160.000 Mann in Korea einmarschieren ließ, und was ein paar portugiesische Händler, die im Jahr 1543 an einer kleinen japanischen Insel landeten, damit zu tun haben.
Das Episodenbild zeigt die Landung der japanischen Flotte in Busan.
Die erwähnte Podcast-Folge der Wissenswelle mit Julia-Niharika Sen findet sich hier und hier lässt sich die Wissenswelle abonnieren.
[...]
Abschlussdiskussion der AG Datenzentren auf der vDHd
Die AG Datenzentren des DHd hat sich mit der Workshopreihe „Hands on Research Data“ (https://vdhd2021.hypotheses.org/178) mit vielen Beiträgen an der vDHd beteiligt.
Jetzt wollen wir in einer Abschlussdiskussion die Ergebnisse dieser Workshops präsentieren und diskutieren. Damit soll eine wichtige Basis zur Diskussion von Guidelines und Anforderungen an Datendokumentationen in den Geisteswissenschaften geschaffen werden.
Interessierte sind herzlich eingeladen: Am 17. September 2021 findet die Diskussion zwischen 14:00 und 15:00 Uhr auf Zoom statt.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=16482
Eine kleine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
… Kleine Datengeschichten. Kleine Visualisierungsgeschichten. Kleine Forschungsgeschichten ...
Quelle: https://dhbuw.hypotheses.org/250
The very first monthly astronomical journal in Germany: The Celestial Police and their structures of communication
By Janna Katharina Müller
Editorial note: Janna Katharina Müller studies the history and theory of science and technology [“Theorie und Geschichte der Wissenschaft und Technik”] at the Technische Universität Berlin. She’s currently working on her Master’s thesis focusing on the emergence and formation of a concept of the newly discovered asteroids between Mars and Jupiter in the first years after their discovery, 1801–1813. The title of her thesis is: “Von Planeto-Cometen und planetarischen Fragmenten. Die Himmels-Polizey und Asteroidenforschung im frühen 19. Jahrhundert.“ In the spring/summer 2021, she completed a remote internship at the GHI Washington, DC.
A while ago, I was preparing for an oral exam in one of my classes about the history of science during the Enlightenment and the early 19th century. We had to focus on one specific discipline or time period and give a short presentation about it.
[...]
Quelle: https://href.hypotheses.org/1999