dk-blog Am Morgen des 21. Juni 1621, „als es der Teutschen Vhr nach vor 5 gewesen / hat man zu Prag...
Begriffe
von Steff Kunz, Mirijam Schmidt und Muriel Lorenz Die richtige Sprache finden „Aber das Wort Lesbisc...
Deutsche Münzbestände des Musée de la Monnaie de Paris: ein bedeutendes Kulturerbe soll bekannter werden
Von Dominique Anterion, Ausstellungsleiter, zuständig für historische Sammlungen des Museums Monnaie...
Bilder der „Katastrophe“
Tibet und die Lausitz. Zur Sammlung August Hermann Franckes im Wendischen Museum
(Lubina Mahling) Mehr als 60 Missionar:innen sorbischer Herkunft begaben sich im 18. und 19. Jah...
Readymades: Die Verwandlung der Gegenstände
Teil 2/3: Ein Gedankenexperiment zu Duchamps Readymades Mit Fotografien, Beleuchtung und e...
Als die alteuropäische Gelehrtenrepublik einmal in Weimar zu Gast war
Foto: Harald Wenzel-Orf (Aus der Serie: Auf schwankender Bibliotheksleiter, 1) Die Tagungskul...
Das Leben der Arbeit – eine transdisziplinäre Zusammenschau
Im Rahmen der Praxiskonferenz des Forschungsverbunds ForDemocracy haben wir in einem Workshop mit T...
Stellenausschreibung der SUB Göttingen: LIDO-Weiterentwicklung in KONDA und NFDI4Culture (E13 Vollzeit für zunächst 2 Jahre)
Die SUB Göttingen besetzt zum nächstmöglichen Zeitpunkt für zunächst zwei Jahre eine Stelle als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) in Entgeltgruppe E13 TV-L, Vollzeit, für die Mitarbeit in KONDA und in NFDI4Culture, eine Verlängerung ist möglich.
Im Kontext des Aufbaus der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur arbeiten wir zurzeit im BMBF-geförderten Projekt KONDA sowie im DFG-geförderten Projekt NFDI4Culture in den Themenfeldern Standards, Datenqualität und Kurationskriterien für Forschungsdaten zu materiellen Kulturgütern insbesondere an der Weiterentwicklung des international etablierten Metadatenstandards LIDO – Lightweight Information Describing Objects. Die Entwicklungen sind eingebettet in die nationalen und internationalen Fachcommunitys.
Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie hier:
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=16053
NICHTS IST SO BESTÄNDIG WIE DER WANDEL
Der Internetauftritt des Trier Center for Digital Humanities erstrahlt in neuem Glanz

Trier, 11. Juni 2021: Der Online-Auftritt des Forschungszentrums wurde sowohl technisch als auch inhaltlich komplett überarbeitet und zeichnet sich nun durch ein modernes Design aus. Es bildet die personellen und strukturellen Veränderungen der vergangenen Monate sowie die drei neuen Forschungsbereiche ab.
Das Zentrum entwickelt sich weiter
Der neue und kürzere Name der Trierer Forschungsinstitution für Digital Humanities ist dabei nur eine der vielen Neuerungen. Seit Beginn des Jahres 2021 ist das Trier Center for Digital Humanities (TCDH) eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität Trier und wird nun von Prof. Dr. Claudine Moulin und Prof. Dr.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=16040