von Pilar Weidensee Abbildung 1: Die Fotografie des Berliner Alexanderplatzes zeigt die urbanen T...
Die verdrängte Dekade, Teil 2: Auf tönernen Füßen
Teil 0 mit einleitenden Bemerkungen und Teil 1 mit einer Betrachtung der außenpolitischen Rolle der USA gingen diesem Artikel voraus.
Hellsichtige Beobachtende hatten bereits 2006 vor der sich zusammenbrauenden Katastrophe im US-Immobilienmarkt gewarnt. Aber die Verlockungen dieser Blase waren zu groß. Invrestor*innen aus aller Welt steckten Billionen und Aberbillionen in den Markt. Wie die Akteure rund um den berühmten "Big Short" bald feststellen mussten genügte es auch nicht, diese Analyse zu treffen und gegen den blinden Markt zu wetten, denn die großen Player der Finanzindustrie waren mächtig genug, die Marktkräfte außer Kraft zu setzen und das Spiel teils durch Lobbying, teils durch illegale Geschäftspraktiken noch länger aufrechtzuerhalten. 2007 aber war das Spiel aus. Die lange Finanzkrise begann.
[...]
Quelle: http://geschichts-blog.blogspot.com/2021/04/die-verdrangte-dekade-teil-2-auf.html
La Val d’Orcia da paesaggio storico a paesaggio estetico
Abstract: Tuscany’s hills are the quintessential example of an Italian landscape in which humans, nature and history combine in the best possible way. In this context, the beautiful countryside of... Read More ›
The post La Val d’Orcia da paesaggio storico a paesaggio estetico appeared first on Public History Weekly.
Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/9-2021-3/val-dorcia/
Konfliktlinien deutscher Demokratiegeschichtsschreibung
Hedwig Richters „Democracy“ has become a German affair – an affair as historians commonly understand it, that is: without romance.
The post Konfliktlinien deutscher Demokratiegeschichtsschreibung appeared first on Public History Weekly.
Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/9-2021-3/demokratiegeschichtsschreibung/
Stellenangebot: Drei DH-Nachwuchsforscher:innen am ZIM in Graz

Das Zentrum für Informationsmodellierung der Universität Graz sucht
zwei Doktoranden (75%, 4 Jahre befristet)
und
einen PostDoc (100%, 6 Jahre befristet)
im Forschungsgebiet „Digitale Geisteswissenschaften/Digital Humanities“. Bewerbungsfrist ist der 26.5.2021.
Details unter https://jobs.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=15758
readme.txt: „Topographie der Imaginationen. Johann Friedrich Rochlitz‘ musikalisches Italien um 1800“
Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. ...
Quelle: https://gab.hypotheses.org/9129
„Nichts befeuert die Kreativität so sehr wie das Verderben der Unschuld.“ (Fallstudie 48: The Evil Within 2)
von Arno Görgen Erst denke ich, mein Charakter Sebastian Castellanos hat alles verloren, Fra...
Quelle: https://hgp.hypotheses.org/1326
Die Erinnerungsorte Metz und Prüm um 900 Dissertationsprojekt von Felix Schaefer
Felix Schaefer ist Stipendiat des Deutschen Historischen Instituts Paris vom 1. April bis zum 30. Ju...
GAG292: Paul Grüninger
Wir springen in dieser Folge ins Jahr 1938. Nach dem sogenannten Anschluss bleibt vielen Jüdinnen und Juden nur die Flucht ins Ausland. Vor allem in der eigentlich neutralen Schweiz erhoffen sie sich Zuflucht, doch schon bald macht auch die Schweiz für sie die Grenzen dicht.
Wir sprechen in dieser Folge über einen Mann, Paul Grüninger, dessen Aufgabe eigentlich die Bewachung dieser Grenzen war, der aber schließlich nicht seinen dienstlichen Anweisungen sondern seinem Gewissen folgt und damit tausenden Menschen das Leben retten wird.
Das in der Folge erwähnte Buch ist “Grüningers Fall” von Stefan Keller.
Das Episodenbild zeigt Paul Grüninger, vermutlich aus dem Jahr 1939.
[...]
Suhrkamp-Digitale-Spiele. Daniel Martin Feiges „Computerspiele. Eine Ästhetik“
[Folgende Rezension erschien ursprünglich in der Neuen Politische Literatur 61/2016.] von Eugen...