CFP: Fifth Annual Conference on Digital Humanities and Digital History at the German Historical Institute Washington DC, December 9-11, 2021 (Deadline April 1)

Das Thema der diesjährigen Digital HistoryTagung am GHI lautet: „Datafication in the Historical Humanities: Reconsidering Traditional Understandings of Sources and Data“. Workshop und Tagung werden vom GHI in Zusammenarbeit mit dem C2DH, dem Lehrstuhl für Digital History an der HU Berlin sowie dem NFDI Konsortium NFDI4Memory, dem Roy Rosenzweig Centre for History and New Media sowie dem Department of History an der Stanford University organisert. Damit ist so ziemlich alles genannt, was Rang und Namen in den Digitalen Geschichtswissenschaften in Deutschland, Luxemburg und den USA hat. Das erzeugt Erwartungen und weckt Vorfreude. Alle Informationen und den Call findet man unter:

https://www.ghi-dc.org/events/event/date/datafication-in-the-historical-humanities-reconsidering-traditional-understandings-of-sources-and-data

Die Tagung soll je nach Corona-Situation klassisch vor Ort (mit Reisestipendien), hybrid oder ganz virtuell stattfinden. Der Termin ist allerdings fix.

[...]

Quelle: https://digihum.de/blog/2021/02/10/cfp-fifth-annual-conference-on-digital-humanities-and-digital-history-at-the-german-historical-institute-washington-dc-december-9-11-2021-deadline-april-1/

Weiterlesen

GAG281: Der Putschversuch vom 23. Februar 1981

Der 23. Februar 1981 ging als der Tag – und die Nacht – in die Geschichte Spaniens ein, an dem die junge Demokratie auf dem Spiel stand. Viele verfolgten live über ihr Transistorradio, wie Antonio Tejero mit Teilen der Guardia Civil das Parlament stürmte, an die Decke schoss und die Abgeordneten als Geiseln nahm. Gleichzeitig ließ der Mitverschwörer Milans del Bosch in Valencia Panzer durch die Straßen fahren.

Während Tejero im Parlament auf den „Elefante Blanco“ wartete, bereitete der König und Oberbefehlshaber der Armee, Juan Carlos I., seine öffentliche Reaktion auf den Putschversuch vor – eine Fernsehansprache, die kurz nach 1 Uhr nachts ausgestrahlt wurde. Der Putsch brach daraufhin zusammen. Viele Fragen sind aber bis heute ungeklärt.



[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/podcast/gag281/

Weiterlesen

Das Literaturverwaltungsprogramm Zotero und seine Funktionen (Teil 1)

Mit diesem Blog-Eintrag möchte ich meine Erfahrungen mit Euch teilen und vielleicht sogar beim Umgang mit Zotero ein wenig weiterhelfen. Ich habe bewusst den DHd-Blog ausgewählt, da er mir als gutes Beispiel für wissenschaftliches Bloggen vorgestellt wurde und durch aktuelle und breit gefächerte Informationen zum Thema ‚Digital Humanities‘ überzeugt. Da das häufig verwendete Literaturverwaltungsprogramm Zotero bisher auf diesem Blog noch nicht thematisiert wurde, soll dies mit meinem Beitrag geschehen.

Seit nun mehr als einem Monat arbeite ich im Rahmen meines Praktikums am Leopoldina-Zentrum für Wissenschaftsforschung unter anderem mit Zotero. Anlass für die Beschäftigung damit ist der Bereich ‚Digital Humanities‘, der neben anderen Bereichen auch einen Teil meines Praktikums ausmacht. Am Zentrum für Wissenschaftsforschung ist Torsten Roeder dafür zuständig und er hat mir erklärt, wie ich bei Zotero neue Literatur aufnehme und was es sonst noch für Funktionen gibt. Denn Zotero kannte ich bis dato nicht, weil ich bislang durch meine Stelle als studentische Hilfskraft am Institut für Philosophie in Würzburg Forschungsliteratur ausschließlich auf eine interne Website eingepflegt habe. Das Grundprinzip war mir dennoch bewusst und so tastete ich mich an Zotero heran.



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=15017

Weiterlesen