Die Einbindung externer Werkzeuge in das TextGrid Repository

Das TextGrid Repository

Das TextGrid Repository (TextGridRep) ist ein nachhaltiges, dauerhaftes und sicheres Digitalarchiv für geisteswissenschaftliche Forschungsdaten. Es basiert auf Open Access und orientiert sich an den FAIR-Datenprinzipien, wofür es 2020 mit dem CoreTrustSeal zertifiziert wurde. Für Forschende ist das TextGridRep sehr wertvoll, da es zitierfähige und mit Metadaten angereicherte Daten zur Verfügung stellt. Die Daten bestehen zum Großteil aus Texten, die in XML/TEI kodiert sind, aber auch aus Bildern. Der Datenbestand des TextGridRep wächst stetig weiter, da es offen für projektspezifische, wissenschaftliche Editionen sowie Forschungsdaten im Allgemeinen und dabei frei von sprachlichen Beschränkungen ist. Zur Bearbeitung und Analyse der Daten sind im TextGridRep einige Werkzeuge eingebunden.

Warum braucht es externe Werkzeuge?

Einer schnellen, unkomplizierten Annotation und computergestützten Analyse von Forschungsdaten sind Anwender*innen häufig einige Grenzen gesetzt: Zur Bearbeitung ist es oft nötig, mehrere einzelne, auf einen spezifischen Task ausgerichtete Werkzeuge herunterzuladen und diese technisch auf dem eigenen Rechner einzurichten. Da aber teilweise ortsflexibel und in größeren Teams gearbeitet wird, sind die Installationsschritte häufig mehrfach nötig.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=14999

Weiterlesen

Stellenausschreibung Universität Hamburg –

Im Auftrag von Prof. Dr. Natalia Filatkina, Universität Hamburg

Die Universität Hamburg ist als Exzellenzuniversität eine der forschungsstärksten Universitäten Deutschlands. Mit ihrem Konzept der „Flagship University“ in der Metropolregion Hamburg pflegt sie innovative und kooperative Verbindungen zu wissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen Partnern. Sie produziert für den Standort – aber auch national und international – die zukunftsgerichteten gesellschaftlichen Güter Bildung, Erkenntnis und Austausch von Wissen unter dem Leitziel der Nachhaltigkeit.


In der Fakultät für Geisteswissenschaften, Fachbereich Sprache, Literatur, Medien I (SLM I), Institut für Germanistik sind gemäß § 28 Abs. 1 HmbHG ab dem 01.04.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=14993

Weiterlesen