Spuren von Kaltem Krieg und Space Race im Modedesign Von Sophia Sökeland, 10.01.2021 Der Kalte ...
Quelle: https://kxk.hypotheses.org/299
Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick
Spuren von Kaltem Krieg und Space Race im Modedesign Von Sophia Sökeland, 10.01.2021 Der Kalte ...
Quelle: https://kxk.hypotheses.org/299
Die Künstlerin und Kunstwissenschaftlerin Anne Brannys hat in der Frankfurter Verlagsanstalt ei...
Die Digitalisierung ist in aller Munde. „Die Sammlung muss unbedingt digitalisiert werden&ldqu...
Pixel? Das sind doch diese kleinen bunten Quadrate auf dem Bildschirm. So dachte ich zumindest, bis ...
Quelle: https://pixel.hypotheses.org/738
Projektleitung | Dr. Eric Burkart |
Kontakt | burkarte@uni-trier.de |
Kämpfen stellt in den überlieferten Zeugnissen des Mittelalters eine der wichtigsten zwischenmenschlichen Interaktionsformen dar. Das gilt einerseits für die konkrete Praxis der gewalttätigen Auseinandersetzung in Krieg, Fehde oder Zweikampf, auf die heute aufgrund ihrer Flüchtigkeit lediglich Spuren wie archäologische Knochenbefunde oder im Kampf verwendete Artefakte verweisen können. Andererseits zählt das Kämpfen auch zu den am stärksten symbolisch aufgeladenen Handlungen menschlicher Kultur, sodass Darstellungen kämpferischer Handlungen in religiösen, historiographischen und literarischen Texten sowie als Motiv der bildenden Kunst eine zentrale Stellung einnehmen. Neben gewalttätigem Kämpfen im engeren Sinne sind aber auch Praktiken des reglementierten Wettkampfes und des nicht ernsten Kämpfens dokumentiert, die als Teil einer Übungs-, Freizeit- und Körperkultur eine wichtige soziale Rolle spielten.
Quelle: https://hwgl.hypotheses.org/1328
Projektleitung | Dr. Marco Heiles |
Projektvorstellung | Wikiversity |
Fördergeber | Wikimedia Deutschland: Fellowprogramm Freies Wissen |
In Wikiversity erstveröffentlichter Wikimedia-Wettbewerbsbeitrag
Das Wissen über die Welt und den menschlichen Umgang mit dieser, über praktische Fähigkeiten und theoretische Erkenntnisse, wurden über Jahrhunderte in Handschriften gesammelt und verfügbar gemacht. Die ältesten deutschen Wissens- und Gebrauchstexte stammen noch aus Althochdeutscher Zeit (8.–11. Jahrhundert) und besonders in Frühneuhochdeutscher Zeit (ca. 1350–1650), wächst die Anzahl der Texte und Themengebiete rapide. Immer neue Wissensbereiche wurden in deutscher Sprache erschlossen und ein Großteil der spätmittelalterlichen deutschen Handschriften enthält Wissens- und Gebrauchstexte. Dennoch stehen diese Texte nicht im Zentrum germanistischer Forschung und sind – auch aufgrund ihrer Diversität und Komplexität – wesentlich schlechter erschlossen als literarische Texte.
[...]
Quelle: https://hwgl.hypotheses.org/1307
Valeska Martin vom Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd übersandte mir freundlicherweise eine...
Projektleitung | Simone Schultz-Balluff |
Mitarbeiter:innen | Timo Bülters, Lukas Orfgen, Anaïs George |
Projektvorstellung | Projekt-Homepage |
Fördergeber | DFG (SCHU 2524/5-1) |
Im Fokus des Projekts steht das gesamte deutschsprachige Fachschrifttum zur Jagd aus Mittelalter und früher Neuzeit (14.-17. Jh.). Die textbasierte Aufarbeitung dieses Fachgebiets verfolgt das Ziel, zeitgenössische Spezifika des deutschsprachigen Fachschrifttums zur Jagd herauszuarbeiten. Die Textgrundlage wird linguistisch und philologisch aufbereitet, kommentiert und annotiert. Schließlich kommt ein dual-digitales Editionskonzept zum Tragen, das gleichermaßen sprachhistorische, literatur- und kulturwissenschaftliche Interessen berücksichtigt. Das Projekt will zur Rekonstruktion und Sichtbarkeit dieses bis heute wichtigen Wissensbereichs beitragen.
Die wissenschaftliche Befassung mit dem Schrifttum zum Themenbereich der Jagd stellt eine Herausforderung dar, da es sich um eine praktisch-handwerkliche Tätigkeit handelt, die im Gegensatz zu reinen Handwerken über eine außerordentliche Prestigeträchtigkeit verfügt.
[...]
Quelle: https://hwgl.hypotheses.org/1321
Von Rudolf Gräf 2020 war ein schwieriges Jahr für Europa und die Welt, und es war ein schw...
Modernes Raubgräbertum im Nahen Osten Von Maria Gräfin von Kielmansegg, 08.01.2021 Das Geb...
Quelle: https://kxk.hypotheses.org/280