In der turbulenten Sitzung im Vorfeld der Einweihung des neu angelegten Schorndorfer Hindenburgplatz...
Erinnerung: Call for Papers zur digitalen Tagung „Sprache und Wissen hin und zurück – iterative Annotation als linguistische Forschungsmethode“
Unter dem Titel „Sprache und Wissen hin und zurück – iterative Annotation als linguistische Forschungsmethode“ findet vom 30. September (gegen Mittag) bis zum 02. Oktober (gegen Mittag) einen digitale Tagung im Rahmen der Graduiertenplattform des Forschungsnetzwerks Sprache und Wissen statt. Bis zum 15. August können noch kurze Abstracts bzw. Vorschläge für Beiträge in unterschiedlichen Formaten eingereicht werden – an folgende Mail-Adressen:
michael.bender@tu-darmstadt.de
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=14213
Summer Break
Summer Break | عطلة الصيف | Sommerpause | Vacances d’été | गर्मी की छुट्टी | Przerwa wakacyjna | Летние каникулы | Vacaciones de verano | Pausa estiva | 夏休み |... Read More ›
The post Summer Break appeared first on Public History Weekly.
Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/8-2020-8/summer-break/
Rezension zu „Portrait des amerikanischen Homeschooling. Eine Fallstudie“ von Margot Heike Melas-Geiger – verfasst von Cathrin Mund
Die Schulschließungen aufgrund von Covid-19 ab Mitte März 2020 (vgl. mdr.de 30.06.2020) b...
Wovon man sprechen kann, darüber darf man auch mal schweigen…
Vor etwas längerer Zeit, an die ich mich nur noch sehr undeutlich erinnern kann, bekam das Ins...
Quelle: https://wub.hypotheses.org/1199
Partizipative Kunst mit Jeppe Hein in Frankfurt: Bemalt die Wände!
„Today I feel like…“ von Jeppe Hein in der Frankfurter Schirn Kunsthalle In de...
Call for Papers for an Edited Book
As part of a broader pictorial turn in the Humanities since the 1990s, there has been an unprecedented scholarly interest in photography. Numerous recent studies in a variety of fields have considered photographs and albums – in more or less methodical ways – as exceptional types of documents, which simultaneously display reality and comment on it. Moreover, they have subjected photographs to a “postlinguisitc, postsemiotic rediscovery” (W.J.T. Mitchell) and expanded the focus to a wider visual culture and spectatorship, ranging from the gaze to practices of seeing.
These studies have introduced new perceptions of photographic narratives as the foundation of shared memory (or “postmemory”) and, indeed, new histories. Scholars of Jewish studies and Jewish history have offered some of the most systematic and inventive demonstrations of photo-analysis that enriches and complicates our understanding of historical experiences and mnemonic practices.
[...]
Stellenangebot: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Digital Humanities (m/w/d, 65%, TV-L, 24 Monate)
Stellenausschreibung
am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg ist zum 01.11.2020 eine Stelle im
Wissenschaftlichen Dienst
in Teilzeit (65%) oder in Vollzeit zunächst befristet für die Dauer von 2 Jahren zu besetzen. Die Stelle ist teilzeitfähig, sofern durch Jobsharing die ganztägige Wahrnehmung der Aufgaben gesichert ist. Die Vergütung richtet sich nach dem TV-L.
In dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt der Transkription und Hybridedition der Arbeits-Tagebücher des deutschen Staatsrechtlers und politischen Denkers Carl Schmitt (1888-1985) aus der Endphase des Zweiten Weltkriegs ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Digital Humanities mit Verantwortung für die technische Umsetzung der Edition zu besetzen.
Zu den Aufgaben gehören insbesondere die Organisation des digitalen Workflows, die Anpassung und Implementierung der TEI–XML-Richtlinien für die Bedürfnisse dieses Vorhabens, die Anpassung der Eingabeoberfläche für digitale Editionen auf Basis von Oxygen-XML-Author und ediarum.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=14207
Stellenangebot: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Digital Humanities (m/w/d, 65%, TV-L, 24 Monate)
Stellenausschreibung
am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg ist zum 01.11.2020 eine Stelle im
Wissenschaftlichen Dienst
in Teilzeit (65%) oder in Vollzeit zunächst befristet für die Dauer von 2 Jahren zu besetzen. Die Stelle ist teilzeitfähig, sofern durch Jobsharing die ganztägige Wahrnehmung der Aufgaben gesichert ist. Die Vergütung richtet sich nach dem TV-L.
In dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt der Transkription und Hybridedition der Arbeits-Tagebücher des deutschen Staatsrechtlers und politischen Denkers Carl Schmitt (1888-1985) aus der Endphase des Zweiten Weltkriegs ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Digital Humanities mit Verantwortung für die technische Umsetzung der Edition zu besetzen.
Zu den Aufgaben gehören insbesondere die Organisation des digitalen Workflows, die Anpassung und Implementierung der TEI–XML-Richtlinien für die Bedürfnisse dieses Vorhabens, die Anpassung der Eingabeoberfläche für digitale Editionen auf Basis von Oxygen-XML-Author und ediarum.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=14207
IT-Mitarbeiter*in für das Projekt „Digitales Netzwerk Sammlungen“ (m/w/d, E 13 TV-L HU, 19 Monaten)
Berlin University Alliance sucht IT-Mitarbeiter*in für das Projekt „Digitales Netzwerk Sammlungen“ (m/w/d, E 13 TV-L HU, befristet für die Dauer von 19 Monaten)
Für das Projekt „Digitales Netzwerk Sammlungen“ (https://www.ub.hu-berlin.de/de/ueber-uns/projekte/digitales-netzwerk-sammlungen) im Rahmen des Berliner Universitätenverbundes (Berlin University Alliance) wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine motivierte, interdisziplinär interessierte Person für den IT-Bereich gesucht.
Es handelt sich um eine Machbarkeitsstudie zur Entwicklung einer digitalen Strategie für die vernetzte Digitalisierung, Erschließung und die digitale Zugänglichkeit von Universitätssammlungen. Die wissenschaftlichen Lehr- und Forschungssammlungen enthalten Objekt-, Archiv- und Bibliotheksbestände. Als Projektergebnis wird die Entwicklung von Prototypen, die Evaluation unterschiedlicher Werkzeuge und Strategien sowie die Erarbeitung einer Handlungsempfehlung für die Berlin University Alliance erwartet.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=14200