von Camila Delgado Mai 2020: Pandemiezeit. Tägliche Unsicherheit über die Zukunft. Kein...
Ökonomische Analyse des Rechts: Von Pauschalablehnung zu Pragmatismus
von Simon Willaschek Dieser Beitrag ist Teil der Mini-Serie mit studentischen Beiträgen aus ...
CfP: „Les humanités numériques : de nouveaux récits en histoire de l’art ?“ Band 87 der Zeitschrift „revue Histoire de l’art“
Für 2021 bereitet die französischsprachige Zeitschrift „revue Histoire de l’art“ einen Band zu Digital Humanities in der Kunstgeschichte und Archäologie vor. Aufgerufen sind insbesondere Forscherinnen und Forscher in den frühen Abschnitten der beruflichen Aktivität (early PostDocs, Jun.-Profs., Promovierende) einen Beitrag zur Diskussion der Potenziale digitaler Forschungsansätze und digitaler Vermittlungsformen in der Kunstgeschichte und der Archäologie einzureichen. Das Feld ist bewusst sehr weit angelegt und soll einen Einstieg bieten. Die Beiträge können in französischer oder englischer Sprache eingereicht werden. Deadline ist der 15. September 2020.
Das Redaktionsteam des Bandes freut sich, wenn mit Beiträgen von Forscherinnen und Forschern aus der deutschsprachigen Digital Humanities Community der Austausch mit der französischsprachigen Forschung weiter befördert werden kann.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=13959
Zur Geschichte des Stadtarchivs Ellwangen
Das Stadtarchiv Ellwangen ist ein Produkt behördlichen Drucks „von oben“: Nach wied...
Seminare im digitalen Semester
von Alexander Lasch Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/971635 In diesem Semester sind wir mit...
GAG248: Der Venustransit von 1761/69 und das erste wissenschaftliche Großprojekt
NEUE REZENSIONEN: H-SOZ-KULT
„Monument al llibre“ (Monument für das Buch); Skulptur aus dem Jahr 1994 von Joan Brossa für die Innung der antiquarischen Buchhändler Kataloniens (Gremi de llibreters de vell de Catalunya) an der Kreuzung Passeig de Gràcia und Gran Vía in Barcelona. Foto: Jordiferrer, Juli 2012. Quelle: Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sebastian Schönemann: Symbolbilder des Holocaust. Fotografien der Vernichtung im sozialen Gedächtnis
Campus, Frankfurt a.M. 2019
[...]
Familismus in der Coronakrise
von Magdalena Müssig & Louka Maju Goetzke In der aktuellen Krisensi...
#durchsichten Tagber.: Towards a Transnational History of Right-Wing Terrorism. New Perspectives on Political Violence and Assassinations by the Far Right in Eastern and Western Europe since 1900
In the present, we are witnessing a new global surge of right-wing extremism and violence. This new wave has also reanimated interest in the history of right-wing terrorism.
The international conference at Erlangen aims to offer a venue for an exchange of scholarly perspectives on the history of right-wing extremism and violence in Europe, East and West. We hope to encourage a comparative and transnational debate on topics including the links between the emergence of right-wing extremist ideologies and politically motivated acts of violence, about the role of supportive environments among the security organs and the political elites, and about the reactions of politicians and the broader public to the assassinations.
Textnachweis: Veranstaltungsankündigung
Digitale Souveränität: Definition und Voraussetzungen
© guvendemir / istockphotos In diesem Beitrag geht es um eine Definition des Konzepts der di...