In der WOZ: Ein treffender Beitrag von Raul Zelik zu Venezuela und Hugo Chávez.
DLF zum Deutschen Historikertag
Dieser Tage findet in Mainz der Deutsche Historikertag statt, laut heutiger FAZ sendet Campus & Karriere des Deutschlandfunk Köln heute um 14:35 einen Beitrag darüber, der dann auch als Podcast zur Verfügung stehen sollte. #histag12
Conférences des Bureau d’adresse online
Das war tatsächlich schon hoch an der Zeit: Die Digitalisierung der Conférences du Bureau d'adresse, das heißt der in dem von Théophraste Renaudots Bureau ab 1633 wöchentlich abgehaltenen Vorträge; Google hat die Exemplare aus Lyon:
(...) Centurie des Questions traitées ez Conférences du Bureau dAdresse (...). Paris: Bureau d'Adresse/Besogne, 5 Bände, 1638-1650.
Bd.1: http://books.google.at/books?id=rRtFNiZhGd8C
Bd.2: http://books.google.at/books?id=q8BRUtzaEVwC
Bd.3: http://books.google.at/books?id=aFrYMahxT_MC
Bd.4: http://books.google.at/books?id=F0_9gWXadGQC - auch bei Gallica: http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/cb41459716t/date
Bd.5: http://books.google.at/books?id=gbMWAaRAwOkC
Ich verweise mal nur auf die am 3.2.1642, gestellte Frage, nämlich nach dem, was zuerst da war, die Henne oder das Ei: Qui a esté le premier fait de L'Oeuf ou de la Poule? (vgl.).
Publikationen zu den Conférences:
Mazauric, Simone: Savoirs et philosophie à Paris dans la première moitié du XVIIe siècle. Les conférences du bureau d'adresse de Théophraste Renaudot (1633-1642). Paris: Publications de la Sorbonne, 1997. (GBS-Vorschau)
Wellman, Kathleen Anne: Making science social. The conferences of Theophraste Renaudot, 1633-1642. Norman: University of Oklahoma Press, 2003. (GBS-Vorschau)
(...) Centurie des Questions traitées ez Conférences du Bureau dAdresse (...). Paris: Bureau d'Adresse/Besogne, 5 Bände, 1638-1650.
Bd.1: http://books.google.at/books?id=rRtFNiZhGd8C
Bd.2: http://books.google.at/books?id=q8BRUtzaEVwC
Bd.3: http://books.google.at/books?id=aFrYMahxT_MC
Bd.4: http://books.google.at/books?id=F0_9gWXadGQC - auch bei Gallica: http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/cb41459716t/date
Bd.5: http://books.google.at/books?id=gbMWAaRAwOkC
Ich verweise mal nur auf die am 3.2.1642, gestellte Frage, nämlich nach dem, was zuerst da war, die Henne oder das Ei: Qui a esté le premier fait de L'Oeuf ou de la Poule? (vgl.).
Publikationen zu den Conférences:
Mazauric, Simone: Savoirs et philosophie à Paris dans la première moitié du XVIIe siècle. Les conférences du bureau d'adresse de Théophraste Renaudot (1633-1642). Paris: Publications de la Sorbonne, 1997. (GBS-Vorschau)
Wellman, Kathleen Anne: Making science social. The conferences of Theophraste Renaudot, 1633-1642. Norman: University of Oklahoma Press, 2003. (GBS-Vorschau)
Notationskunde
Die heutige FAZ (26.9.2012, S.26, Paywall) rezensiert eine Neuerscheinung zur musikalischen Notationskunde; aus den vom Verlag zur Verfügung gestellten Informationen kann ich allerdings nicht entnehmen, ob auch die numerische Notation von Souhaitty, Rousseau und Chevé behandelt werden.
Schmid, Manfred Hermann: Notationskunde. Schrift und Komposition 900-1900. Kassel: Baerenreiter, 2011. [Verlags-Info]
Schmid, Manfred Hermann: Notationskunde. Schrift und Komposition 900-1900. Kassel: Baerenreiter, 2011. [Verlags-Info]
Frühere Ausgaben des Argument online
Das Institut für kritische Theorie stellt auf den Archiv-Seiten von Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften eine Reihe von früheren Ausgaben dieser Zeitschrift in Form von PDFs zur Verfügung, darunter auch den 1975 erschienenen Sonderband AS 5 zu Hanns Eisler sowie den Sonderband AS 75 Die Ästhetik des Widerstands" lesen. Über Peter Weiss.
Papierhaufen und Käseblatt
ungustiös geschwätziger Papierhaufen - durchaus treffende Charakterisierung der Zeit durch Max Goldt im 35-Jahre-Jubel-Falter; wobei Kurt Palms Statement auch was hat:
Mitte der 90er-Jahre habe ich den Falter einmal als liberales Käseblatt bezeichnet. Seither hat sich viel verändert. Nur der Falter nicht. Da Prinzipienfestigkeit in Österreich aber bekanntlich eine eher seltene Eigenschaft ist, gratuliere ich dem Falter sehr herzlich.
Mitte der 90er-Jahre habe ich den Falter einmal als liberales Käseblatt bezeichnet. Seither hat sich viel verändert. Nur der Falter nicht. Da Prinzipienfestigkeit in Österreich aber bekanntlich eine eher seltene Eigenschaft ist, gratuliere ich dem Falter sehr herzlich.
Graz 376
Hausnummern-Font von Spiekermann
Josef Pauser macht mich auf die von dem Typographen Erik Spiekermann schon vor einigen Jahren entworfene Hausnummernfont aufmerksam, die u.a. auf Fontfeed präsentiert wurde und auch in Spiekermanns Blog Erwähnung findet.
Barock-Tagung in Wien, 26.-29.9.2012
Nächste Woche findet im Wiener Josephinum eine große Tagung zu European Networks in the Baroque Era statt, ich werde dort am Samstag 29.9.2012 in der Session I ab 10 Uhr zum Thema Intelligence Offices in Baroque Europe referieren.
Hausnummern für Kids
Kika, das Kinderfernsehen sendete kürzlich (18.9.2012, Wissen macht Ah! / Carte Postale de Quebec) einen instruktiven Beitrag zur Hausnummerierung (ca. ab Min 5:15); ist zwar nicht alles 100% richtig, aber im großen und ganzen passt's!
[via FB]
[via FB]