Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022688406/
Gestern in den Ö1-Dimensionen, noch ein paar Tage nachzuhören: Ein von Mariann Unterluggauer gestalteter Beitrag zum Thema "'Leider Nein.' Karriere in der Wissenschaft", auch ich wurde dafür interviewt.
Happy Birthday, Theodor Lessing!
"Fort mit all diesem Trödel!" - Heute vor 150 Jahren wurde Theodor Lessing geboren, über ihn und sein für Historiker_innen durchaus empfehlenswertes Buch "Geschichte als Sinngebung des Sinnlosen" habe ich erstmals in konkret 9/1993 gelesen, meine Exzerpte aus der stark veränderten vierten Auflage des Buchs datieren von 1994. Den Konkret-Beitrag verfasste übrigens Stefan Ripplinger; nur zu passend, das eben dieser heute im ND gratuliert.
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022688395/
50 Jahre Schranz-Rummel
Heute vor 50 Jahren erreichte der "Schranz-Rummel", jene massenmedial begleitete Welle chauvinistischer Empörung nach dem Ausschluss von Karl Schranz von den Winterspielen in Sapporo mit der Triumphfahrt von Schranz zum Ballhausplatz seinen Höhepunkt, für einen ORF-Online-Beitrag hat Kurt Schmutzer auch mich interviewt. (vgl.)
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022688393/
Happy Birthday, Klaus Theweleit!
Schönes Geschenk zum 80. Geburtstag von Klaus Theweleit vom Merkur: Ein Interview mit Gisela Stelly Augstein über ihre 1977 für die Zeit verfasste Rezension von Theweleits Männerphantasien.
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022688382/
Der Weg der Nummern
Da die Welt immer schon wissen wollte, welchen Weg die Konskriptionsnummern 1770/71 durch Wien genommen haben, habe ich ein knapp siebenminütiges Video erstellt, dass deren Route von Nummer 1 (Hofburg) bis Nummer 1340 (Wachthaus beim Burgtor) nachvollziehbar macht - Achtung: kein Ton!
https://youtu.be/sErUe5sVIas
https://youtu.be/sErUe5sVIas
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022688370/
Happy Birthday, Ulysses!
Vor 100 Jahren erschien Ulysses von James Joyce, vollendet in Paris, 71 Rue du Cardinal Lemoine.



Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022688312/
Ö1-Interview mit Thomas Flierl über Margarete Schütte-Lihotzky
Äußerst (nach)hörenswert: Ö1 Im Gespräch mit Thomas Flierl über den Margarete Schütte-Lihotzky und Wilhelm Schütte; Flierl hat zuletzt deren Gefängnis-Briefwechsel herausgegeben.
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022688178/
Grillparzers Hausnummern-Vergessen
Drüben im Nummerierungsblog: Mein ultrakurzer Beitrag zum 150. Todestag Grillparzers mit der Benennung eines Forschungsdesiderats.
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022688177/
Doku zum „Schranz-Rummel“ auf ORF 3, 22.1.2022, 20:15
Anfang Februar jähren sich zum 50. Mal jene sonderbaren Tage, die als "Schranz-Rummel" in die Geschichte österreichischer Abstrusitäten eingegangen sind, eine Welle chauvinistischer Empörung erfasste damals das Land. Vor bald 30 Jahren habe ich darüber einen Artikel verfasst, der in der Zeitschrift ZeitRaum (NF 2, Nr.1/1995, Heft 3, S.8-33) erschien (Link zu einer lokalen Kopie des PDF, auf Anno scheint der Zugriff derzeit nicht möglich).
Samstags strahlt ORF III die anlässlich des nunmehrigen Jubiläums erstellte Doku Schicksalstage Österreichs - Olympia-Skandal um Karl Schranz aus, für die auch ich interviewt wurde.
Samstags strahlt ORF III die anlässlich des nunmehrigen Jubiläums erstellte Doku Schicksalstage Österreichs - Olympia-Skandal um Karl Schranz aus, für die auch ich interviewt wurde.
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022688096/
Online-Flanerie: Das Sandland an der March, 20.1.2022, 19h
Herzliche Einladung zur nächsten Online-Flanerie!
Das Sandland an der March
Donnerstag, 20.1.2022, 19h
Zoom-Link: https://univienna.zoom.us/j/99199487265?pwd=Qm8ybnRlbU1nOW54bXV4VlRzaUV1dz09
Die von Anton Tantner angeleitete Online-Exkursion führt in die Ebene dies- und jenseits der March, ein Land voller verborgener Schönheit, die sich für manche nur auf den zweiten Blick erschließt. Wir starten auf der Trasse des angeblich ersten österreichischen Radfahrwegs, 1899 eröffnet, besuchen Sanddünen und Trockenrasen, lernen Raubritter und verstoßene Täufer_innen kennen, blicken vom nahe Bratislava gelegenen "Sandberg" auf das Marchfeld, bereisen die slowakische Záhorie und treffen auf die Überreste von Grenzanlagen sowie auf eine von Gagarin-Begeisterung Zeugnis ablegende Ministernwarte.
Veranstaltet vom Labor Alltagskultur, powered by: Kunst und Kultur im digitalen Raum, Stadt Wien Kultur in Kooperation mit dem BMKÖS
Teilnahme frei, Spende an das Labor Alltagskultur (ZVR 504142262) erbeten:
IBAN AT80 2011 1838 7066 1500
Das Sandland an der March
Donnerstag, 20.1.2022, 19h
Zoom-Link: https://univienna.zoom.us/j/99199487265?pwd=Qm8ybnRlbU1nOW54bXV4VlRzaUV1dz09
Die von Anton Tantner angeleitete Online-Exkursion führt in die Ebene dies- und jenseits der March, ein Land voller verborgener Schönheit, die sich für manche nur auf den zweiten Blick erschließt. Wir starten auf der Trasse des angeblich ersten österreichischen Radfahrwegs, 1899 eröffnet, besuchen Sanddünen und Trockenrasen, lernen Raubritter und verstoßene Täufer_innen kennen, blicken vom nahe Bratislava gelegenen "Sandberg" auf das Marchfeld, bereisen die slowakische Záhorie und treffen auf die Überreste von Grenzanlagen sowie auf eine von Gagarin-Begeisterung Zeugnis ablegende Ministernwarte.
Veranstaltet vom Labor Alltagskultur, powered by: Kunst und Kultur im digitalen Raum, Stadt Wien Kultur in Kooperation mit dem BMKÖS
Teilnahme frei, Spende an das Labor Alltagskultur (ZVR 504142262) erbeten:
IBAN AT80 2011 1838 7066 1500
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022688052/