Nummerierungsnews aus Podersdorf: Da manche Kitesurfer den Badegästen am Neusiedlersee gefährlich nahe kommen, sollen laut ORF Burgenland den Kitern nummerierte Trikots verabreicht werden, auf dass man die schwarzen Schafe herausfiltern könne.
Radio France über E.P. Thompson
Heute in den Lundis de L'Histoire: Eine Sendung über E. P. Thompson.
MP3: http://rf.proxycast.org/870671512653275136/10193-17.03.2014-ITEMA_20602026-0.mp3
Retour sur l'uvre d'un grand historien : Edward Palmer Thompson
Par Roger Chartier
A propos de :
La guerre des forêts. Luttes sociales dans l'Angleterre du XVIIIe siècle, de Edward Palmer Thompson,
présenté par Philippe Minard.
Philippe Minard, est professeur et directeur d'études à lEHESS. Ses travaux portent sur lhistoire du travail et de la régulation socio-économique en France et en Angleterre aux XVIIIe-XIXe siècles.
Lanalyse magistrale du grand historien britannique E. P. Thompson montre comment simpose, dans larène juridique, la défense de la propriété individuelle contre les solidarités traditionnelles et les droits coutumiers. Il fait revivre la brutalité du pouvoir des notables, et la détermination des braconniers, perdants magnifiques : la « guerre des forêts » est aussi une lutte de classes sans merci..
Invité(s) :
Philippe Minard, professeur à l'université Paris VIII
Patrick Fridenson, directeur détudes à lEHESS (Centre de recherches historiques), rédacteur en chef de la revue «Entreprises et histoire » et directeur de la revue «Le Mouvement social».
MP3: http://rf.proxycast.org/870671512653275136/10193-17.03.2014-ITEMA_20602026-0.mp3
Retour sur l'uvre d'un grand historien : Edward Palmer Thompson
Par Roger Chartier
A propos de :
La guerre des forêts. Luttes sociales dans l'Angleterre du XVIIIe siècle, de Edward Palmer Thompson,
présenté par Philippe Minard.
Philippe Minard, est professeur et directeur d'études à lEHESS. Ses travaux portent sur lhistoire du travail et de la régulation socio-économique en France et en Angleterre aux XVIIIe-XIXe siècles.
Lanalyse magistrale du grand historien britannique E. P. Thompson montre comment simpose, dans larène juridique, la défense de la propriété individuelle contre les solidarités traditionnelles et les droits coutumiers. Il fait revivre la brutalité du pouvoir des notables, et la détermination des braconniers, perdants magnifiques : la « guerre des forêts » est aussi une lutte de classes sans merci..
Invité(s) :
Philippe Minard, professeur à l'université Paris VIII
Patrick Fridenson, directeur détudes à lEHESS (Centre de recherches historiques), rédacteur en chef de la revue «Entreprises et histoire » et directeur de la revue «Le Mouvement social».
Weblog zum 650 Jahres-Jubiläum der Universität Wien
Kommendes Jahr feiert die Universität Wien ihr 650jähriges Jubiläum; zu diesem Anlass startete das Weblog uni-fiction: 650 Jahre Studieren in Wien. Etwas andere Geschichten, in dem 12 fiktionale ProtagonistInnen und eine reale Studentin über das Studium vom 14. Jahrhundert bis in die Gegenwart erzählen.
BBC über Spartacus
BBC brachte zuletzt eine Radiosendung über Spartacus, die unter http://downloads.bbc.co.uk/podcasts/radio4/iot/iot_20140306-1100a.mp3 downgeloadet werden kann.
Wiener Vorlesung Die historischen Wurzeln der Kontrollgesellschaft auf Okto
Wenn ich es richtig deute, wird morgen auf Okto (15.3.2014, 20:05-21:35) nicht nur die Podiumsdiskussion sondern auch mein am 28.11.2013 gehaltener Vortrag "Die historischen Wurzeln der Kontrollgesellschaft" ausgestrahlt.
Die Ankündigung lautet wie folgt:
Wiener Vorlesungen analytischdiskursiv:
Ein Vortrag von Anton Tantner (Historiker, Universität Wien) mit anschließender Podiumsdiskussion. Thematisiert werden u.a. die so genannten "Schwarzen Kabinette" der Frühen Neuzeit sowie weitere Vorläufer der heutigen Internetüberwachung. Zu Wort kommen: Anton Tantner, Jana Herwig (Medienwissenschaftlerin, Uni Wien) und Hubert Christian Ehalt (Wissenschaftsreferent der Stadt Wien). Aufgezeichnet im Wiener Rathaus Ende November 2013. Anlass war die Verleihung des Wiener Preises für Stadtgeschichtsforschung an Anton Tantner.
Die Ankündigung lautet wie folgt:
Wiener Vorlesungen analytischdiskursiv:
Ein Vortrag von Anton Tantner (Historiker, Universität Wien) mit anschließender Podiumsdiskussion. Thematisiert werden u.a. die so genannten "Schwarzen Kabinette" der Frühen Neuzeit sowie weitere Vorläufer der heutigen Internetüberwachung. Zu Wort kommen: Anton Tantner, Jana Herwig (Medienwissenschaftlerin, Uni Wien) und Hubert Christian Ehalt (Wissenschaftsreferent der Stadt Wien). Aufgezeichnet im Wiener Rathaus Ende November 2013. Anlass war die Verleihung des Wiener Preises für Stadtgeschichtsforschung an Anton Tantner.
Wikipedia in der universitären Lehre – Beitrag im Merkur-Weblog
Morgen findet im Juridicum der Universität Wien der Workshop Wikipedia Meets University statt; mein Impulsreferat zum Thema Wikipedia in der (universitären) Lehre ist nun schon im Merkur-Blog vorab veröffentlicht, ich versuche darin, bei Klaus Graf in die Schule zu gehen und zitiere exzessiv Archivalia.
Die (nicht so wichtigen) Folien sind auf Slideshare zu finden.
Die (nicht so wichtigen) Folien sind auf Slideshare zu finden.
Digital Leben: Was war vor Google?
Die Buchpräsentation letzten Dienstag im Literaturbuffet Lhotzky mit Kathrin Passig, Thomas Hübel und mir wurde allgemein als recht kuschelig bezeichnet, und auch wenn sie nicht nachgesehen werden kann, so ist doch ein Eindruck davon in den Interviews zu bekommen, die gestern auf Ö1-Digital Leben (5 Minuten) augestrahlt wurden. Dass Herr Diderot darin ins 17. Jahrhundert verfrachtet wurde, wird sein Nachleben auch nicht massiv beeinträchtigen.
eine Lektion in westlicher Pressefreiheit und Meinungsvielfalt
Die Gstettensaga: The Rise of Echsenfriedl
Könnte spannend werden: Montag, 23:45 sendet ORF III Monochroms Film Die Gstettensaga: The Rise of Echsenfriedl.
Der Programmbeschreibung zufolge handelt es sich um eine Sci-Fi-Fantasy-Horror-Groteske über die Mediensphäre der Nachnachkriegszeit:
Die zunehmenden Spannungen zwischen den beiden letzten Supermächten -- China und Google -- eskalieren im frühen 21. Jahrhundert, und enden in der globalen Feuersbrunst der "Google Wars". Doch ehe man sich versieht, erhebt sich eine durchaus neue Welt aus dem Schutt der alten: Die Megacity Schwechat, der größte Zersiedlungsraum in den Ausläufern dessen, was von den Alpen übriggeblieben ist. Dort leben und arbeiten Fratt Aigner und Alalia Grundschober. Fratt und Alalia kennen sich nicht. Bis zu jenem schicksalsträchtigen Nachmittag im Verlagshaus des Medienmoguls Thurnher von Pjölk. Hier beginnt eine Reise voller Gefahren, Kreaturen und prekärer Arbeitsverhältnisse.
Der Programmbeschreibung zufolge handelt es sich um eine Sci-Fi-Fantasy-Horror-Groteske über die Mediensphäre der Nachnachkriegszeit:
Die zunehmenden Spannungen zwischen den beiden letzten Supermächten -- China und Google -- eskalieren im frühen 21. Jahrhundert, und enden in der globalen Feuersbrunst der "Google Wars". Doch ehe man sich versieht, erhebt sich eine durchaus neue Welt aus dem Schutt der alten: Die Megacity Schwechat, der größte Zersiedlungsraum in den Ausläufern dessen, was von den Alpen übriggeblieben ist. Dort leben und arbeiten Fratt Aigner und Alalia Grundschober. Fratt und Alalia kennen sich nicht. Bis zu jenem schicksalsträchtigen Nachmittag im Verlagshaus des Medienmoguls Thurnher von Pjölk. Hier beginnt eine Reise voller Gefahren, Kreaturen und prekärer Arbeitsverhältnisse.
Interview zum Frauentag mit Claudia Jarzebowski
Die Historikerin Claudia Jarzebowski hat für das FU Berlin-Magazin Campus-Leben ein Interview zum Internationalen Frauentag gegeben.