Digital Scholarly Edition from A to Z: Call for Participation to a Collaborative Booksprint

Organized by: Anne Baillot (DARIAH), Julie Giovacchini (CNRS) and Mareike König (German Historical Institute Paris)

Location: Institut historique allemand, Paris

Cooperation parter: Open Science Lab of the TIB Hannover, Lambert Heller

Date: March 4th (1PM) to 6th (5PM) 2026

Application deadline: September 10th 2025

Information: dh [at] dhi-paris.fr

The aim of this three-day collaborative book sprint is to produce an open-access handbook for the use of those wishing to set up a digital scholarly edition.

Digital scholarly editions of heritage texts are becoming increasingly popular.

[...]

Quelle: https://dhdhi.hypotheses.org/11782

Weiterlesen

»Digitale Edition von A bis Z«: Aufruf zur Mitarbeit an einem kollaborativen Handbuch (Book Sprint)

Organisiert von: Anne Baillot (DARIAH), Julie Giovacchini (CNRS) und Mareike König (Deutsches Historisches Institut Paris)

Partner: Open Science Lab de la TIB Hanovre, Lambert Heller

Ort: Deutsches Historisches Institut Paris (DHIP)

Datum: 4. März (13h00) bis 6. März (17h00) 2026

Bewerbungsschluss: 10. September 2025

Bewerbungen und Informationen: dh [at] dhi-paris.fr



[...]

Quelle: https://dhdhi.hypotheses.org/11680

Weiterlesen

Registration now open for the conference “Revolutionary, Disruptive, or Just Repeating Itself? Tracing the History of Digital History” #dhiha9

Date: October 23-25, 2024

Place: German Historical Institute Paris/Deutsches Historisches Institut Paris (DHIP), 8, rue du Parc-Royal, 75003 Paris http://www.dhi-paris.fr

Organised by: Mareike König (DHIP), Julianne Nyhan (TU Darmstadt/University College London), Sébastien Poublanc (CNRS, FRAMESPA), Jane Winters (School of Advanced Study, University of London), Gerben Zaagsma (Centre for Contemporary and Digital History, University of Luxemburg).

With the financial support of: C2DH, DHIP, NFDI4Memory, School of Advanced Study, TU Darmstadt

Free entrance, please register under: https://t1p.de/uppfp 

Online participation available: https://t1p.

[...]

Quelle: https://dhdhi.hypotheses.org/9978

Weiterlesen

Call for Papers: Revolutionary, disruptive, or just repeating itself? Tracing the History of Digital History #dhiha9

Organised by: Mareike König (IHA/GHI), Julianne Nyhan (TU Darmstadt), Sébastien Poublanc (univ. Toulouse), Jane Winters (School of Advanced Study), Gerben Zaagsma (C2DH)

Date: October 23rd 2024 to October 25th 2024 – starting Wednesday at 2 pm, ending Friday at 1 pm 

Place: Institut historique allemand (IHA)/German Historical Institute (GHI), Paris

Languages: English

Mail for inquiries: dh@dhi-paris.fr 

Upload your proposal here: http://conftool.pro/history-of-digital-history-2024

Deadline CFP: January 10th, 2024, 23:59 (CET)



[...]

Quelle: https://dhdhi.hypotheses.org/8726

Weiterlesen

Stellenangebot: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für die Abteilung Digitale Geschichtswissenschaft am DHI Paris

Das Deutsche Historische Institut Paris (DHIP) sucht zum 1. März 2022 oder nach Vereinbarung eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (TVöD 13) für unsere Abteilung Digitale Geschichtswissenschaft. Es handelt sich um eine befristete Qualifikationsstelle (3+2 Jahre), welche die Konzeption und Durchführung eines Forschungsprojekts (Habilitation, second book) in den Forschungsbereichen des DHIP erlaubt.

Berwerbungsfrist: 9. Januar 2022

==> Alle Informationen: https://www.dhi-paris.fr/de/newsroom/detailseite/news/detail/News/wissenschaftlicher-mitarbeiterin-fuer-die-abteilung-digitale-geschichtswissenschaft.html



[...]

Quelle: https://dhdhi.hypotheses.org/6642

Weiterlesen

Jetzt bewerben: Datathon des Deutschen Historischen Instituts und des Deutschen Forums für Kunstgeschichte Paris

Datum: 24. November 14h00 bis 26. November 2021 17h00
Ort: DFK Paris und DHI Paris (Präsenzveranstaltung)
Workshopsprache: Französisch

Das Deutsche Historische Institut Paris (DHIP) und das Deutsche Forum für Kunstgeschichte (DFK Paris) in Paris sind zwei Einrichtungen der Max Weber Stiftung – Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beider Institute führen an den Standorten selbstständig innovative Forschungsprojekte durch, häufig mit digitalen Anteilen, bei denen als Ergebnis kritische digitale Editionen, Datensammlungen, Karten, Datenbanken oder weitere Online-Publikationen stehen. Einige der Forschungsprojekte stehen in einer langen Tradition an beiden Häusern und setzten bisweilen schon sehr früh digitale Methoden ein. 

Am Deutschen Historischen Institut gehören dazu insbesondere die Projekte “Prosopographia Burgundica”, ein Internetportal zum Hof von Burgund im 15. Jahrhundert, das u.a.

[...]

Quelle: https://dhdhi.hypotheses.org/6588

Weiterlesen

Jetzt anmelden: Digital Humanities Semantic Notebooks – eine neue Form der Publikation digitaler Forschungsergebnisse, 16.9.2021

Team: Gérald Kembellec, Mareike König
Termin: 16.9.2021, 14h00-15h30
Ort: Online via Zoom
Anmeldung: https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZ0scumorDkqGtEpsgtTLVuSeKQS3kIuyLg_
In englischer Sprache

Wissenschaftliche und kulturelle Dokumente, ob digitalisiert oder nicht, sind mit ihrem Informationswert für die geisteswissenschaftliche Forschung zentral. Viele dieser Dokumente wurden von Gelehrten früherer Epochen erstellt oder von heutigen Spezialist:innen eines jeweiligen Fachgebiets ediert. Alle diese Personen haben oder hatten dabei eine eigene Kultur und ihre eigene Art, Texte oder Daten zu repräsentieren, geprägt von ihrer Zeit, ihrem Ort und ihrer epistemischen Haltung als einzelne:r oder als Gruppe. Diese Gruppe teilt oder teilte eine gemeinsame Basis an Kenntnissen, Kompetenzen, Vokabular und impliziten Vorannahmen aller Art, die es zu dokumentieren gilt.



[...]

Quelle: https://dhdhi.hypotheses.org/6565

Weiterlesen
1 2 3 10