Tagebücher der französischen Truppeneinheiten 1914-1918 online

Das französische Militärarchiv in Vincennes hat die Tagebücher der französischen Truppeneinheiten im Ersten Weltkrieg digitalisiert. Über 18.000 Marsch- und Operationstagebücher der Landstreitkräfte mit über 1,5 Mio Seiten, 300.000 Seiten der Luftwaffe sowie weitere 1,5 Mio Seiten der Bordtagebücher der Marine sind so im Volltext erschlossen und stehen als Digitalisate auf der Website des Verteidigungsministeriums online zur Verfügung. Die Seiten können über einen Katalog abgefragt werden. Die Suche nach Namen, einer Einheit, einem Gebäude, einer Schlacht ist genauso möglich wie die Suche nach einem Ort, einer Region oder einem Ereignis. Die Abbildung ist aus dem Digitalisierungsprojekt entnommen und zeigt das Titelblatt einer französischen Einheit vor Verdun.

Durch die Digitalisierung sollen die Dokumente, die teilweise in schlechtem Zustand sind, langfristig archiviert werden. Sie werden damit gleichzeitig einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das Projekt trägt damit zur Erinnerung an den Ersten Weltkrieg in Frankreich bei.

Es ist die dritte Datenbank, die das Ministerium im Projekt “Mémoires des hommes” zum Ersten Weltkrieg veröffentlicht. Seit einiger Zeit existiert bereits die Datenbank Morts pour la France, die die Namen von über 1,3 Millionen im Ersten Weltkrieg gefallenen Soldaten enthält, und die Datenbank  Personnels de l’aéronautique militaire, die 70.000 Personaldossiers von Soldaten, die zur Militärluftfahrt gehörten, verzeichnet.

 

Links

Website des Projekts Mémoires des hommes http://www.memoiredeshommes.sga.defense.gouv.fr/index.php

Katalog der Journaux des unités: http://www.memoiredeshommes.sga.defense.gouv.fr/jmo/search-form.html

Archive in Vincennes, Service historique de la Défense http://www.servicehistorique.sga.defense.gouv.fr/

Quelle: http://grandeguerre.hypotheses.org/110

Weiterlesen

Digitales Landesmuseum, Service Public und die gesellschaftliche Erinnerung

Am Montag, 17. Oktober wird Theo Mäusli unter dem Titel «Digitales Landesmuseum: Die Archive der Service public Medien als gesellschaftliche Erinnerung» an der Univeristät Basel einen öffentlichen Vortrag halten. Die Veranstaltung findet statt im Rahmen der Ringvorlesung «Mediengeschichte Schweiz» des Historischen Seminars und des Instituts für Medienwissenschaft, Beginn: 17:15 im Hörsaal 1 des Kollegiengebäudes, Eintritt [...]

Quelle: http://weblog.hist.net/archives/5865

Weiterlesen

Staatsarchiv Basel mit 420’000 digitalen Seiten online

Wie bereits Archivalia berichtet hat (die sind halt einfach immer schneller als wir …) hat das Staatsarchiv des Kantons Basel-Stadt vor einigen Tagen eine grössere Menge an digitalen Dokumenten ins Netz gestellt. «Ab sofort ist eine neue Tranche digitalisierter Archivalien im Online-Archivkatalog einsehbar. Das aktuelle Online-Angebot des Staatsarchivs umfasst insgesamt ca. 40 000 Bilddokumente und [...]

Quelle: http://weblog.hist.net/archives/5674

Weiterlesen

Verband österreichischer Archivarinnen und Archivare relauncht Homepage!

Man hat sie ja nicht oft angesehen, die HP des VÖA. Nun aber sollte man wieder mal einen Blick riskieren: Der österreichische Archivverband hat seine Homepage neu gelauncht!!! Es sieht nun doch strukturierter aus als die Jahre davor. Zu sehen hier: Homepage des VÖA. Die Seite hat natürlich keinerlei Plugins für Web 2.0, aber gut, das wäre auch zuvel verlangt.

Quelle: http://arcana.twoday.net/stories/verband-oesterreichischer-archivarinnen-und-archivare-relauncht-homepa/

Weiterlesen

Verband österreichischer Archivarinnen und Archivare relauncht Homepage!

Man hat sie ja nicht oft angesehen, die HP des VÖA. Nun aber sollte man wieder mal einen Blick riskieren: Der österreichische Archivverband hat seine Homepage neu gelauncht!!! Es sieht nun doch strukturierter aus als die Jahre davor. Zu sehen hier: Homepage des VÖA. Die Seite hat natürlich keinerlei Plugins für Web 2.0, aber gut, das wäre auch zuvel verlangt.

Quelle: http://arcana.twoday.net/stories/verband-oesterreichischer-archivarinnen-und-archivare-relauncht-homepa/

Weiterlesen

DOCUMERICA – die USA der 1970er in Fotos

Das Bild, von dem hier ein Ausschnitt zu sehen ist, zeigt Wissenschaftler der Ölfirma Shell am Rande des Golfs von Mexiko vor Key Largo. Sie machen sich bereit zum Tauchen, um die Korallen und die Unterwasser-Geologie vor Ort zu erforschen. Die Aufnahme von Flip Schulke ist undatiert, sie stammt wahrscheinlich aus dem Jahr 1975. Sie [...]

Quelle: http://weblog.hist.net/archives/5369

Weiterlesen

Streit zwischen tschechischem Archiv und österreichischem Auktionshaus

Der Standard berichtet über einen Fall von Versteigerung von tschechischem Archivgut in Wien, siehe hier den Link http://derstandard.at/1293370016492/Koeniglich-oder-bedeutungslos-Oesterreichisch-tschechischer-Streit-um-historische-Briefe

Die Bezeichnung "Kaiserbriefe" ist schon mal sowas von unhistorisch. Was soll das sein? Irgendwelche Briefe, die im Namen eines Kaisers geschrieben wurden? In Hochedlingers Aktenkunde findet sich der Terminus so nicht....
Die Aussagen des Auktionshauses über die Schreibfähigkeiten der frühen Neuzeit sprechen für sich, einfach lächerlich. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Briefe aus dem Archiv von Cheb (Eger) gestohlen wurden, ist sehr groß und das ganze ist eigentlich unfassbar, dass das versteigert wird.

Quelle: http://arcana.twoday.net/stories/streit-zwischen-tschechischem-archiv-und-oesterreichischem-auktionshau/

Weiterlesen

Streit zwischen tschechischem Archiv und österreichischem Auktionshaus

Der Standard berichtet über einen Fall von Versteigerung von tschechischem Archivgut in Wien, siehe hier den Link http://derstandard.at/1293370016492/Koeniglich-oder-bedeutungslos-Oesterreichisch-tschechischer-Streit-um-historische-Briefe

Die Bezeichnung "Kaiserbriefe" ist schon mal sowas von unhistorisch. Was soll das sein? Irgendwelche Briefe, die im Namen eines Kaisers geschrieben wurden? In Hochedlingers Aktenkunde findet sich der Terminus so nicht....
Die Aussagen des Auktionshauses über die Schreibfähigkeiten der frühen Neuzeit sprechen für sich, einfach lächerlich. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Briefe aus dem Archiv von Cheb (Eger) gestohlen wurden, ist sehr groß und das ganze ist eigentlich unfassbar, dass das versteigert wird.

Quelle: http://arcana.twoday.net/stories/streit-zwischen-tschechischem-archiv-und-oesterreichischem-auktionshau/

Weiterlesen

The art of digital forgetting

[X-Posted from E-Blogs, a European Review of Blogs,translated by Ulrike Anderson] Yesterday I cleaned up my mobile again. The some hundred SMS I have were – no, not deleted! – but saved. I’m sure this makes me part of a tiny minority of contemporaries. I mean, who archives their sent (as well as received) SMS? [...]

Quelle: http://weblog.histnet.ch/archives/4681

Weiterlesen