Der Weg zur Quelle: Die erste Forschungsreise nach Frankreich – Interkulturelle Erfahrungen auf ungewohntem Terrain

Telse Först In den letzten Jahren werden in der Forschung vermehrt Fragen zur transnationalen Geschichte in den Blick genommen. Damit ist es für HistorikerInnen auf diesem Gebiet unumgänglich, die alltägliche Arbeit in Archiven und Bibliotheken auf neue Felder über nationale … Weiterlesen

Quelle: http://netzwerk.hypotheses.org/1325

Weiterlesen

Der Weg zur Quelle: Die erste Forschungsreise nach Frankreich – Interkulturelle Erfahrungen auf ungewohntem Terrain

Telse Först In den letzten Jahren werden in der Forschung vermehrt Fragen zur transnationalen Geschichte in den Blick genommen. Damit ist es für HistorikerInnen auf diesem Gebiet unumgänglich, die alltägliche Arbeit in Archiven und Bibliotheken auf neue Felder über nationale … Weiterlesen

Quelle: http://netzwerk.hypotheses.org/1325

Weiterlesen

Warhols „Stillies“ damals und heute

Zwischen 1964 und 1966 sind in Andy Warhols Factory 472 drei Minuten lange „Screen Tests“ entstanden. Gefilmt wurden Künstler, Schauspieler, Musiker, Intellektuelle etc. entweder auf Einladung Warhols oder bei einem Gelegenheitsbesuch in der Factory. Gerard Malanga, Warhols Assistent, über die Entstehung der „Screen Tests“: „There were so many different things happening at the Factory, between painting and making movies and whatever other projects we were doing, that it really wasn’t a priority. In fact, just to do a ‚Screen Test’ really became a kind [...]

Quelle: http://dtforum.hypotheses.org/213

Weiterlesen

“Silence is sexy”

“Silence is sexy” lautet der Titel des achten Albums und dessen Titelstücks der Industrial Band Einstürzende Neubauten, das 2000 erschienen ist. Im Gegensatz zu John Cage versuchen sich die Neubauten in ihrem Stück nur begrenzt an der Stille in der Musik. Als Alexander Hacke, eines der Bandmitglieder, in einem Interview auf den Einwand der Kritiker angesprochen wurde, die Einstürzenden Neubauten seien zu verkopft, antwortete er: “Unsere Musik ist sexy (…). Mit rein intellektuellen Konstrukten können wir nichts anfangen.” Hier setzt das Jahresthema 2011/2012 “Silence. Schweigen” am Deutschen Forum für Kunstgeschichte und das begleitende Blog an. Wir nähern uns dem Thema Schweigen theoretisch, etwa seiner Ikonographie und Typologie. Wir sind eine internationale Gruppe Stipendiaten, die sich aus Doktoranden und Postdocs verschiedener geisteswissenschaftlicher Disziplinen (Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Filmwissenschaft und Philosophie) zusammensetzt. Unter der Leitung von Professor Andreas Beyer und Laurent le Bon (Centre Pompidou Metz) diskutieren wir seit September 2011 in Workshops mit Gastwissenschaftlern und in unserem regelmäßig stattfindenden Atelier de lecture über das Thema Schweigen. Überdies schreibt jeder Stipendiat/ jede Stipendiatin an einer Qualifikationsschrift. Unsere Gedanken, Beobachtungen und beispielsweise auch Netzfunde werden in diesem Blog festgehalten und hoffentlich weiter diskutiert werden. Da wir eine internationale Gruppe sind und sich dies im Blog spiegeln soll, werden wir, unsere Gastwissenschaftler und sehr gerne Gastbeiträger hier in ihrer Sprache schreiben. Ab September übernimmt die nachfolgende Gruppe das Blog und wird an dieser Stelle ein neues Thema bearbeiten. Da das Blog sich folglich nicht nur einem Thema widmet, rekurriert dessen Titel “Atelier des Petits Champs” auf den Ort, an dem wir gemeinsam nachdenken. Vor wenigen Monaten ist das Deutsche Forum für Kunstgeschichte aus den Räumlichkeiten an der place des Victoires in das Hôtel Lully in der rue des Petits Champs umgezogen. Wir wünschen eine anregende Lektüre und freuen uns auf die Diskussion im virtuellen Raum! Anika Meier und Matthieu Somon   “Silence is sexy”, tel est le titre de l’album et d’une chanson du groupe de rock Indus Einstürzende Neubauten sortis en 2000. Au contraire de John Cage, les membres du groupe taquinent la limite qui sépare la musique du silence, sans la franchir irréversiblement. Quand Alessandro Hacke, l’un des membres du groupe, fut interrogé sur ce qu’il pensait des critiques qui soutiennent que les Einstürzende Neubauten sont trop sophistiqués, il répondit : “Notre musique est sexy (…). Les concepts purement intellectuels ne nous parlent pas.” C’est au séduisant thème du silence que se consacre ce blog volubile et amusé de son paradoxe: attirer l’attention, discourir sur l’absence de paroles, explorer les théories du silence, son iconographie et ses typologies. Ce blog est l’espace d’expression des boursiers du Centre allemand d’histoire de l’art, postdocs et doctorants en histoire de l’art, du cinéma, philosophie, et littérature, tous venus de pays différents et réunis pour un an autour d’un thème annuel. Pour l’année 2011-2012, les neuf boursiers travailleront autour du “Silence. Schweigen” dans l’art, sous la direction du Professeur Andreas Beyer et de Laurent Le Bon (Centre Pompidou Metz), et ce dans des conditions enthousiasmantes – un rapide coup d’œil au site du DFK permettra d’apprécier ne serait-ce que la beauté du lieu, qui abrite les ateliers de lecture et les conférences grâce auxquels les boursiers peuvent se réunir et réfléchir en concert sur le thème annuel. Que trouvera-t-on dans ce blog? Les contributions spontanées et passionnées des boursiers du Centre allemand d’histoire de l’art, mais aussi les participations de scientifiques et artistes éminents, venus du monde entier et tous sensibles au sujet. Cet espace virtuel se veut aussi une réserve d’images, de textes, de liens mais aussi de sons qui ont trait au silence. Ce blog aspire enfin à susciter de nouvelles collaborations, et accueille toute proposition jugée stimulante dans le domaine du silence. Il est enfin à l’image des boursiers qui l’animent: polyglotte, chaque contributeur écrivant dans la langue de son choix. À compter du mois de septembre 2012, la génération suivante de boursiers du DFK prendra la relève du blog et travaillera en ce lieu sur un sujet annuel distinct. C’est pourquoi le nom de ce blog ne contient nulle allusion au sujet qui rassemble cette année les boursiers, mais rappelle le lieu qui accueille leurs réflexions communes, le Centre allemand d’histoire de l’art ayant transféré ses locaux parisiens de la place des Victoires à l’Hôtel Lully, sis rue des Petits Champs. Nous souhaitons une stimulante lecture à nos visiteurs et les encourageons vivement à participer au blog. Anika Meier et Matthieu Somon  

Quelle: http://dtforum.hypotheses.org/40

Weiterlesen

“Was heißt und zu welchem Ende…?” Net-Working und das wissenschaftliche Werk – Überlegungen zu Möglichkeiten und Grenzen eines universalhistorischen Blogs

Anton F. Guhl Es ist eine grundsätzliche Frage: Ist Wissenschaft, die ihre Ergebnisse nach geduldigem Studium in umfassenden Analysen durch das sorgfältige Prüfen von Thesen und Antithesen gewinnt, kompatibel mit dem schnelllebigen, hybriden und oft unverbindlichen Medium des Weblogs? Publish … Weiterlesen

Quelle: http://netzwerk.hypotheses.org/1114

Weiterlesen

Junge Hamburger Geschichtswissenschaft – Zur Geschichte einer Vortragsreihe

Anna-Maria Götz und Christa Wetzel Im laufenden Wintersemester 2011/12 findet die Vortragsreihe „Junge Hamburger Geschichtswissenschaft“ (JHG) zum vierten Mal an der Universität Hamburg statt. Alle zwei Wochen, jeweils am Montagabend, stellen Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler des Historischen Seminars ihre Forschungsprojekte und … Weiterlesen

Quelle: http://netzwerk.hypotheses.org/1129

Weiterlesen

Reiten für den „Führer“? Das Beziehungsgeflecht zwischen Pferdesport und dem NS-Regime in Hamburg

Nele Maya Fahnenbruck Adelhold, Ehrenfried, Siegwart oder Walgundis; das sind nicht etwa die Namen von Figuren aus Wagners Nibelungen, sondern sie sind eine Auswahl von einigen hundert Pferdenamen, die „deutschen Ursprungs“ sind und die „deutschen Geist tragen“, abgedruckt im Pferdesportfachmagazin … Weiterlesen

Quelle: http://netzwerk.hypotheses.org/1158

Weiterlesen

Gedankenübertragung in der Wissenschaft?

Immer wieder geriet der populäre US-amerikanische Historiker und Verfasser einschlägiger Biographien zu Dwight D. Eisenhower und Richard Nixon — Stephen Ambrose — in die Kritik. Der Journalist und Autor Richard Rayner rechnet nun in seinem Artikel „Channelling Ike“ mit dem zuweilen recht dehnbaren Wissenschaftsverständnis des bereits 2002 verstorbenen Ambrose ab. So soll dieser zum Beispiel mehrere persönliche Gespräche mit Eisenhower erfunden haben, bei denen sich der 34. US-Präsident vertrauensvoll zu brisanten Themen wie der Rosenberg-Affäre, dem französischen Indochina-Krieg und der Rassenfrage im Amerika der 50er Jahre äußerste. Derlei fiktive, im besten Fall auf spirituellem Wege eingegebene Zitate sind mit qualitativer Wissenschaft nur schwer in Einklang zu bringen.

Quelle: http://wissens-werk.de/blog/aeon/2010/05/07/gedankenubertragung-und-wissenschaft/

Weiterlesen