Workshop: Digital Humanities and Social Media. @ „The Maghreb in Transition“, Tunis, 18.-19.11.2016

Digital Humanities have developed over the last 10 years to a major methodological approach in the humanities. Building on humanities computing, DH has built an independent infrastructure within the humanities and now reaches back into several disciplines, including literature, history, history of art and social and political sciences. By stressing the quantitative approach to data and using statistical methods DH has contributed in various ways to bring up new hypothesis for old questions and revived the discussion about the place of humanities in science and
society. This workshop gives and introduction into the aims and methods of
digital humanities and addresses questions of power shifts during the digital
transition of the humanities as well as the role of social media in that
process.

For more information see:  

https://maghrebitransition.wordpress.com/2016/11/04/announcement-of-our-workshop-digital-humanities/



[...]

Quelle: http://digihum.de/2016/11/workshop-digital-humanities-and-social-media-the-maghreb-in-transition-tunis-18-19-11-2016/

Weiterlesen

#oat2016 Open Encyclopedia System. Open-Source-Plattform für Open-Access-Enzyklopädien

http://doi.org/10.5281/zenodo.153931 Im Rahmen des Projektes „Open Encyclopedia System (OES)“ wird eine Open-Source-Software zur Erstellung und Pflege von – vorrangig geistes- und sozialwissenschaftlichen – Open-Access Online-Enzyklopädien entwickelt. Das Projektkonsortium besteht aus vier Partnern: Center für Digitale Systeme (CeDiS), Friedrich-Meinecke-Institut (FMI), Centrum Modernes Griechenland (CeMoG) der Freien Universität Berlin sowie die Bayerische Staatsbibliothek München (BSB).

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2016/10/6795/

Weiterlesen

Kaiser und Höfe Personendatenbank der Höflinge der österreichischen Habsburger des 16. und 17. Jahrhunderts

http://kaiserhof.geschichte.uni-muenchen.de/ Eine Pro­so­po­gra­phie der Herr­schafts­elite der Habs­bur­ger­mon­ar­chie be­zeich­ne­te Peter Rau­scher im Jahr 2005 als drin­gen­des De­si­de­rat der For­schung. Die­se Da­ten­bank er­fasst Er­wäh­nun­gen von Höf­lin­gen in Hof­staats­ver­zeich­nis­sen und an­de­ren Quel­len. Von Quel­len­ein­trä­gen aus­ge­hend, iden­ti­fi­zie­ren wir Per­so­nen, er­ar­bei­ten nor­mier­te Na­mens­an­set­zun­gen, bie­ten Da­ten zu wei­te­ren Per­so­nen­merk­ma­len, ent­wickeln quel­len­über­grei­fen­de Le­bens­läu­fe und ge­ben wei­ter­füh­ren­de In­for­ma­tio­nen. Un­ge­ach­tet die­ser Ag­gre­ga­tion von Da­ten […]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2016/09/6773/

Weiterlesen

Ein Netzwerk für den Nachwuchs in den Historischen Grundwissenschaften

Tagungsbericht „Vade mecum! Nächste Schritte in den Historischen Grundwissenschaften” (Köln, 08.-09. April 2016) von Claudia Hefter (Potsdam), Julian Schulz (München) und Jakob Frohmann (Berlin) für das Netzwerk Historische Grundwissenschaften Unter dem Titel „Vade mecum! Nächste Schritte in den Historischen Grundwissenschaften”…

Quelle: http://mittelalter.hypotheses.org/8553

Weiterlesen

Wie permanent sind Permalinks? Ein Blogbeitrag von Eckhard Arnold geht an die Grundlagen der digitalen Welt

Der Ausdruck „Permalink“ klingt zunächst nach einem der vielen neuen Schlagworte, die die digitale Revolution in inflationärer Fülle mit sich bringt (e.g. „Mashup“, „Disruption“, „Podcast“, „Web 2.0“, „Linkbait“, „Webcast“ etc. etc.), und die man getrost ignorieren kann, weil sie oft … Wie permanent sind Permalinks?

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2016/07/6631/

Weiterlesen

#GDDH16: Darko Vitek & Davor Lauc (Zagreb): Inferring standard name form, gender and nobility from historical texts using stable model semantics, 30.5.16

The talk will take place on Monday, May 30th at 4pm in Room 0.142, Geiststraße 10, 37073 Göttingen.

Quelle: http://digihum.de/2016/05/gddh16-darko-vitek-davor-lauc-zagreb-inferring-standard-name-form-gender-and-nobility-from-historical-texts-using-stable-model-semantics-30-5-16/

Weiterlesen

Site-Visit bei der IT-Gruppe Geisteswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Die IT-Gruppe Geisteswissenschaften (ITG) ist eine der treibenden Kräfte der „Digital Humanities“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Den wenigsten Münchnern und vielleicht nicht einmal allen Uni-Angehörigen dürfte …

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2016/05/6474/

Weiterlesen

Rez.: Digital Humanities. Praktiken der Digitalisierung, der Dissemination und der Selbstreflexivität (H-Soz-u-Kult / ZOL)

http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-25088 Angesichts der Konjunktur des Begriffs “Digital Humanities” und seiner Ubiquität mag es erstaunen, wie unscharf definiert dieser Begriff auch über 10 Jahre nach seiner Prägung[1] noch immer ist. So fungiert der Terminus “Digital Humanities” zum jetzigen Zeitpunkt vor allem als Sammelkategorie für einen bunten Strauß von Tätigkeiten in den Geisteswissenschaften, deren gemeinsamer Nenner schlicht […]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2016/02/6320/

Weiterlesen

Biographie-Portal. Erweiterung um slowenische Bio­graphien

http://www.biographie-portal.eu/ Im Biographie-Portal werden weit über 100.000 Biographien aus allen gesellschaftlichen Bereichen und fast allen Epochen der deutschen, österreichischen und schweizerischen Geschichte erschlossen. Das Portal wurde nun erweitert um Nachweise auf zahlreiche, wissenschaftlich fundierte Beiträge aus dem nationalen slowenischen Nachschlagewerk „Slovenska biografija“ (SBI), das von der Slowenischen Akademie der Wissenschaften und Künste betreut wird. © […]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2015/12/6258/

Weiterlesen

Einladung zum 12. Berliner DH-Rundgang am 29. Oktober 2015

Zum 12. Berliner DH-Rundgang lädt der Interdisziplinäre Forschungsverbund Digital Humanities in Berlin (if|DH|b) an das Center für Digitale Systeme (CeDiS) an die FU Berlin ein. Das Center für Digitale Systeme arbeitet bereits seit 2006 intensiv im Bereich der Digital Humanities.

Termin: Donnerstag, 29.10.2015, 16:00 (s.t.)–17:30 Uhr.
Ort: Freie Universität Berlin, Henry-Ford-Bau, Garystraße 35, 14195 Berlin-Dahlem, Raum: Akademischer Senatssaal (AS-Saal).

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=5758

Weiterlesen