http://www.aventinus-online.de/mittelalter/die-salier-und-das-zeitalter-der-kirchenreform-1024-112537/art/Inhalt_Idee/html/ca/5c1fdaedd958a6855cce5a180b95bfce/ Dass die katholische Kirche Reformen nicht aufgeschlossen gegenübersteht, ist in ihrer Geschichte keine Seltenheit, doch selten hatte ein Vertreter auf dem Stuhl Petri seine Forderungen so klar und deutlich formuliert, wie Gregor VII. im Dictatus papae.
aventinus varia Nr. 24 [12.01.2011]: Das Kirchenrecht der Reformära. Ekklesiologie und Kanonistik im 11. Jahrhundert
Das 11. Jh. markiert neben sozioökonomischen und kulturellen Umbruchs-prozessen, einen Wandel in der mittelalterlichen Kanonistik. Ein Rechts-bewusstsein formte die Epoche, welches u.a. die Idee der libertas ecclesiae entfaltete und die Kirchenreform hervorbrachte.
aventinus mediaevalia Nr. 13 [06.11.2010]: Kriegsführung der Templer und Johanniter im Nahen Osten während des 12. Jahrhunderts
http://www.aventinus-online.de/mittelalter/die-stauferzeit-und-der-weg-ins-spaetmittelalter-1138-bis-1250/art/Kriegsfuehrung_d/html/ca/51980fee8e/?tx_mediadb_pi1[maxItems]=10 Die Untersuchung beschäftigt sich mit dem Personal der geistlichen Ritterorden und seiner militärischen Funktion. Dabei wird aufgezeigt, welche Kämpfer in den Reihen der Orden dienten und wer sie befehligte. Ferner beleuchtet die Arbeit das direkte kriegerische Geschehen.
Zwitschernde Mediävisten
Wie es sich anhört, wenn rund 60 vor allem englischsprachige Mediävisten zwitschern, kann man auf dem Portal medievalists.net erfahren (via Zeittaucher).
Grenzen. 2. Schweizerische Geschichtstage: Querschnittsbericht "Mittelalter"
Der folgende Querschnittsbericht zu den Schweizer Geschichtstagen wurde zuerst am 1.6.2010 bei H-Soz-u-Kult publiziert.
Veranstalter: Schweizerische Gesellschaft für Geschichte; Historisches Seminar, Universität Basel
Datum, Ort: 04.02.2010-06.02.2010, Basel
Bericht von:
Hans-Joachim Schmidt, Département d'histoire médiévale et moderne et sciences auxiliaires de l'histoire, Université de Fribourg