Der gute Anfang eines Blogposts

Manchmal passiert es: Da klingt die Überschrift eines Artikels auf der Startseite von de.hypotheses interessant, aber der Text danach fängt komisch an. Entweder ist es eine Bildunterschrift, die plötzlich an erster Stelle steht. Oder aber anstelle eines sinnstiftenden Satzes stehen erst einmal Daten zum Gastbeitrag. Wie lässt sich das verhindern?

Mitunter sieht das dann so aus wie bei einem sehr lesenswerten Beitrag vom nordichistoryblog, den wir hier in seiner Form auf der Startseite zeigen. Warum tauchen gerade diese Texte neben dem Bild auf? Die Beiträge aus den einzelnen Blogs werden per RSS-Feed auf die Startseite gebracht, wenn die Redaktion einen Artikel dafür ausgewählt hat. Das mit der Real Simple Syndication stimmt in diesem Fall: Was als erstes gefunden wird, kommt auch als erstes auf die Startseite. Wenn es eine Bildunterschrift ist, dann wird eben diese weiter gegeben. Gleiches gilt für Überschriften, die im eigenen Blogartikel gut aussehen, aber schon in der Übersicht aller eigenen Blogposts nicht mehr.

It's a blooper! Kleine technische Pannen können passieren....

Kleine technische Pannen können passieren…

 

Was kann man dagegen tun?

1. Keine Bilder als erstes in den Blogbeitrag einfügen. Ein Bild im zweiten Absatz reicht völlig, auch für die Vorschau im eigenen Blog und auf der Startseite.

2. Immer mit möglichst interessanten ausgeschriebenen Sätzen anfangen. Drei Sätze mit ca. 500 Zeichen sollten genügen. Leserfreundlicher ist das auch :-)

3. Notizen zu Gastbeiträgen am Ende des Artikels unterbringen.

4. Auf Überschriften und Zeilenumbrüche am Artikelanfang verzichten.

Und das war’s eigentlich auch schon. Happy Blogging!

Quelle: http://bloghaus.hypotheses.org/634

Weiterlesen

Wie funktioniert die Startseite von de.hypotheses.org?


Die Präsentation ausgewählter Artikel auf der Startseite von de.hypotheses.org erlaubt uns, das beständige Wachstum und die inhaltliche Vielfalt der Plattform zu zeigen. Diese Beiträge zeugen stellvertretend von der Aktivität der  deutschsprachigen Community. Hier für Sie deshalb eine Erklärung, wie die redaktionelle Auswahl der Artikel für die Startseite von de.hypotheses.org funktioniert.

Der Redaktion von de.hypotheses.org obliegt die Entscheidung darüber, welche Artikel auf die gemeinsame Startseite übernommen werden. Um eine Auswahl zu treffen, prüfen die Redaktionsmitglieder daher regelmäßig die aktuellen Beiträge aller wissenschaftlichen Blogs von de.hypotheses.org.

Aus den favorisierten Beiträgen wählt die Redaktion zudem einen Artikel für die Slideshow aus. Unterlegt mit einem Bild, das ins Auge fällt und bereits auf den Inhalt verweist, findet dieser sich prominent plaziert im oberen Bereich der Startseite. Der Bloggende wird über einen Kommentar bei diesem Beitrag über die Auswahl seines Artikels für die Slideshow informiert.

Alle Artikel der Startseite werden zudem über die Twitter-, Facebook- und Google+-Accounts von de.hypotheses.org beworben. Sie kommen außerdem automatisch auf die gemeinsame Startseite aller sprachlicher Portale, hypotheses.org.

Prinzipiell können alle Blogbeiträge für die Startseite und die Slideshow von de.hypotheses.org ausgewählt werden. Jedoch können es neue Blogs, die noch nicht in den Katalog aufgenommen worden sind, vorziehen, hier nicht zu erscheinen. Sollte dies der Fall sein, können sie uns darüber gerne in Kenntnis setzen.

Abschließend ist darauf hinzuweisen, dass automatisch eingeladene Beiträge aus anderen Blogs bei der redaktionellen Auswahl nicht berücksichtigt werden können, da diese die Leserinnen und Leser direkt auf eine externe Seite weiterleiten würden. Dies könnte zu Verwirrungen über die Struktur unserer Plattform führen.

 

Weitere Informationen

Zum Aufbau der Plattform und der sprachlichen Unterportale siehe:
Hypotheses in allen Sprachen! In: Bloghaus, 25.4.2012 <http://bloghaus.hypotheses.org/312>.

Quelle: http://bloghaus.hypotheses.org/375

Weiterlesen

Die Auswahl eines Blogbeitrags für die Slideshow von de.hypotheses.org

  Auf der Startseite von de.hypotheses.org können einzelne Blogbeiträge hervorgehoben und auf diese Weise einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Die entsprechenden Artikel werden von der Redaktion aus allen deutschsprachigen Blogs ausgewählt. Die Veröffentlichung der betreffenden Beiträge erfolgt auf zweierlei Weise, weshalb sich die Startseite in zwei Bereiche gliedert: Der obere Abschnitt, die Slideshow, hebt regelmäßig einen Artikel in besonderer Art und Weise optisch hervor. Zur Erhöhung der Sichtbarkeit wird er vom Team von de.hypotheses.org mit einer thematisch passenden Illustration unterlegt. Der untere Abschnitt der Seite präsentiert den Usern stets mehrere aktuelle Artikel, auf deren Volltext wie gewohnt über den Button ›Weiterlesen‹ zugegriffen werden kann. Wird ein Beitrag für die Slideshow von de.hypotheses.org ausgewählt, erhält der Bloggende über einen Kommentar zum betreffenden Beitrag eine Nachricht. Auf diesem Weg wird der Autor/die Autorin über die Auswahl des Beitrags informiert. Der Kommentar ist gleichzeitig ein Dankeschön für den Beitrag im Namen von de.hypotheses.org und seiner Community.    

Quelle: http://bloghaus.hypotheses.org/335

Weiterlesen

Tagungsbericht: Guerres futures, guerres imaginées: vers une histoire culturelle de l’avant-1914

Am 9. und 10. November 2011 fand im Historial de la Grande Guerre in Péronne und am Deutschen Historischen Institut Paris eine große internationale Tagung, Guerres futures, guerres imaginées: Vers une histoire culturelle de l’avant-1914, statt.   Das Kolloquium hatte sich zum Ziel gesetzt, einen kulturgeschichtlichen Ansatz auf die Vorkriegszeit des Ersten Weltkrieges anzuwenden. Ein Blickwinkel, der in der Vergangenheit eher für die Kriegs- und Nachkriegszeit gewählt wurde, also für Kriegserfahrungen oder Kriegserinnerungen. Verkürzt gesagt ging es um die „unspoken assumptions“ (James Joll) von Entscheidungseliten und anderen relevanten soziokulturellen Bevölkerungsgruppen in den Vorkriegsjahren. So wurden im Verlauf der Tagung die Kriegsbilder, und -vorstellungen unterschiedlicher militärischer oder politischer Akteure, Zivilbevölkerung bzw. der Presse diskutiert. Es sollte die Art und Weise analysiert werden, wie der Erste Weltkrieg in der Zeit unmittelbar vor seinem Ausbruch imaginiert wurde. Es ging mit anderen Worten darum, einen Beitrag zu einer „histoire du futur dans le passé“ (John Horne) zu leisten. Anbei der Link zum von HSozKult veröffentlichten Tagungsbericht: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=4049&count=3871&recno=2&sort=datum&order=down

Quelle: http://grandeguerre.hypotheses.org/219

Weiterlesen