Für den 25. August 1619 war eine Zusammenkunft der Katholischen Liga ausgeschrieben worden. Sie...
ALLES UMSONST !? — Inga Nüthen, Isabel Collien und Maike Sarah Reinerth zu Ressourcen, Nachhaltigkeit und OER, Teil 3
Wer mit digitaler Wissensvermittlung befasst ist, weiß: Die «effiziente, schne...
Sachsen, Europa und die Europäische Union – Wissen und Hintergründe in acht Aufsätzen und neun Interviews
Eine Rezension von Astrid Lorenz/Dorothee Riese (Hgg.): Brauchen wir Europa? Sachsen in der EU. Leip...
1719: Eine Hochzeit und drei Kaiserinnen
Heute vor 300 Jahren fand in Wien eine Hochzeit statt, die aus verschiedenen Gründen nicht allt...
Warum wir mehr subjektiven Journalismus brauchen
Bin ich noch Journalistin, wenn ich auf eine Demo gehe oder Spenden eintreibe für eine Sache, d...
Die Abstracts zur Tagung „Herrschaftsnorm und Herrschaftspraxis im Kurfürstentum Köln“
Den Abendvortrag der diesjährigen Herbsttagung im Festsaal der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn am 23. September 2019 hält Frau Prof. Dr. Claudia Garnier.Claudia Garnier habilitierte sich mit einer Untersuchung über Auswirkungen der wachsenden Schriftlichkeit im Hochmittelalter auf symbolische Verhaltensweisen und ist seit 2011 Professorin für Geschichte der Vormoderne an der Universität Vechta.[1] Ihre Promotion erhielt sie für eine Arbeit über Politische Freundschaft und fürstliche Netzwerke im 13. Jahrhundert.[2]
Prof.
[...]
Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2019/08/kurkoeln2019-abendvortrag/
Bücher – Symbole der Macht
Die Lange Nacht über Bibliotheken im Deutschlandfunk Aus der 2. Stunde der Sendung O-TON 2.6 Mi...
«Und nun zur Wörtervorhersage …»: Vorhersagen in der Sprachwissenschaft
Ein großes Problem in den Geisteswissenschaften, das alle diejenigen, die sie betreiben, wohl ...
Quelle: https://wub.hypotheses.org/940
#aussichten Perspektivierung von Geschichte, Aug 18, 2019
#fes Wanderausstellung “Solidarität und Widerstand. Deutsch-Griechische Beziehungen während der griechischen Militärdidaktur 1967-1974”
[...]