Die unerträgliche Leichtigkeit des Scheins
Titelbild/Flyer der Ausstellung: „Fotografien der Verfolgung der Juden. Die Niederlande 1940-1945“ © Stiftung Topographie des Terrorsc/ Sammlung Joods Historisch Museum
„Alle sind glänzend gelaunt und lächeln“, schreibt die polnisch-jüdische Verlegerin und Schriftstellerin Monika Sznajderman beim Anblick eines Familienfotos aus der Vorkriegszeit. „Und trotzdem erfüllt mich das Bild mit Trauer und Bangen, weil ich mehr weiß als ihr, obwohl ihr da wart und ich nicht.“[1] Von den abgebildeten Personen, elf sind es insgesamt, ist einzig ihr Vater nicht ermordet worden. Ihre Geschichten aber hat Sznajderman in ihren Familienmemoiren, „Die Pfefferfälscher“, minutiös nachgezeichnet. Immer wieder zieht sie dabei die fotografischen Vermächtnisse ihrer Vorfahren heran. Sie dienen ihr gleichsam als Ausgangspunkt der Erzählung und als Kontrast zu ihr, sind die Bilder doch – anders, als die Menschen auf ihnen – unversehrt geblieben. „Nur auf diesen Fotos“, schreibt sie gleich zu Beginn, „haben sie überlebt.“[2] Sie zu zeigen, heißt nicht nur, ihre Erinnerung am Leben zu halten.
[...]
Quelle: https://www.visual-history.de/2019/12/10/die-unertraegliche-leichtigkeit-des-scheins/
Der einfache Mann … im Limbacher Land
Eine Rezension zu Sebastian Müller: Dorfgesellschaft im Wandel. Bevölkerungsentwicklung un...
Reihe: Der lange Schatten des Protestantismus. Aktuelle Demokratieherausforderungen mit Blick auf den deutsch-deutschen Kirchendialog (2. Beitrag)
Im ersten Beitrag dieser Reihe habe ich aktuelle Demokratieherausforderungen unter Berücksichti...
Aus aktuellem Anlass: Lesenswertes zu den Ergebnissen der PISA-Studie
Von Stefan Wender Letzte Woche wurden die aktuellen Ergebnisse der PISA-Studie (Programme for Intern...
Quelle: https://hse.hypotheses.org/2147
Re-enactment beim Schreiben: Zur Zeitwahrnehmung beim Bloggen
Seit dem Mai 1618 läßt sich der Dreißigjährige Krieg stur im 400jährigen ...
Kunstverzehr
Domenico Barra – Sliced Banana – After Cattelan & Banksy (2019)Banksy ist ungemü...
OPFER. Bericht zur dritten Arbeitstagung “Religionslinguistik” am 17. und 18. Oktober 2019 in Dresden
Gastbeitrag von Johanna Merz & Philomena Schnarrer Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/152...
Luise Büchner – Nicht nur Schwester eines berühmten Schriftstellers
Wie viele Schwestern es wohl gibt, die im Schatten ihres berühmten und erfolgreichen Bruders st...
Nadia Anjuman – Banu-e Ghazal-e Afghanistan
Nadia Anjuman Geboren wurde Nadia Anjuman am 27. Dezember 1980. Sie wuchs in einer Familie auf, d...