(H-Soz-u-Kult): Job: 0,5 Wiss. Mitarb. “Alte Geschichte” (Univ. Hamburg)

From: Margarethe Mroz Date: 29.06.2011 Subject: Job: 0,5 Wiss. Mitarb. "Alte Geschichte" (Univ. Hamburg) ------------------------------------------------------------------------ Universität Hamburg, Fakultät für Geisteswissenschaften, Fachbereich Geschichte, Historisches Seminar - Arbeitsbereich Alte Geschichte, Hamburg, 01.10.2011-30.09.2014 Bewerbungsschluss: 31.07.2011 Ab 01.10.2011 ist die Stelle einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin/eines wissenschaftlichen Mitarbeiters der Entgeltgruppe 13 TV-L mit der Hälfte der regelmäßigen Arbeitszeit (19,5 Stunden wöchentlich) [...]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2011/06/1408/

Weiterlesen

aventinus nova Nr. 32 [30.06.2011]: Il Risorgimento. Die Entstehung des italienischen Nationalstaates [=PerspektivRäume Jg. 1 (2010) H. 2, S. 94-130]

http://www.aventinus-online.de/neuzeit/allgemeines/art/Il_Risorgimento/html/ca/3e50961ae1c0ae5dbcb2122f8b87a132/?tx_mediadb_pi1[maxItems]=10 Italienische Historiker datieren den Beginn des Risorgimento auf das 18. Jahrhundert, da 1718 im Rahmen des Spanischen Erbfolgekrieges dem Hause Savoyen nicht nur Sardinien zugeschlagen wurde, sondern der dortige Herzog sich auch zum König von Sardinien ausrief, womit die einzige genuin italienische Königsdynastie begründet wurd…

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2011/06/1405/

Weiterlesen

aventinus mediaevalia Nr. 17 [29.06.2011]: Honor imperii. Die Ehre des Reiches

http://www.aventinus-online.de/mittelalter/die-staufer-und-der-weg-ins-spaetmittelalter-1138-1250/art/Honor_imperii/html/ca/393d3c82a45623b5a09d187e91c73958/?tx_mediadb_pi1[maxItems]=10 Für das mittelalterliche Denken stellten Ansehen, Ehre sowie Königsnähe bewährte Ordnungskategorien dar. Entsprechend den zeitgenössischen kulturellen und medialen Voraussetzungen dienten die Selbstdarstellung und Inszenierung von Macht vor einer Öffentlichkeit als das zentrale Medium der außen- und innenpolitischen Kommunikatio…

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2011/06/1403/

Weiterlesen

(H-Soz-u-Kult): Stud: Master of Arts “Geschichte” (Univ. Münster)

From: Thomas Tippach Date: 09.06.2011 Subject: Stud: Master of Arts "Geschichte" (Univ. Münster) ------------------------------------------------------------------------ Westfälische Wilhelms-Universität, Historisches Seminar, Münster, 01.10.2011 Bewerbungsschluss: 15.07.2011 Der Master "Geschichte" in Münster ist ein forschungsorientierter und theoriegeleiteter 1-Fach-Studiengang, der vertiefte wissenschaftliche Erkenntnisse über die Geschichte verschiedenster Epochen/Teilepochen und Kulturen vermittelt. Ausdrücklich wurde auf eine thematische oder epochale Engführung verzichtet. Gleichwohl [...]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2011/06/1401/

Weiterlesen

(H-Soz-u-Kult): Job: 0,5 Wiss. Mitarb. “Historische Demographie des Alten Reiches” (Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg)

From: Georg Fertig Date: 06.06.2011 Subject: Job: 0,5 Wiss. Mitarb. "Historische Demographie des Alten Reiches" (Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg) ------------------------------------------------------------------------ Univ. Halle, Halle (Saale), 28.07.2011 Bewerbungsschluss: 17.06.2011 Mutterschutz- und Elternzeitvertretungsstelle einer noch offener, voraussichtlich etwa ein Semester betragender Laufzeit. Ein Schwerpunkt der Arbeiten wird in der Vorbereitung eines historisch-demographischen Forschungsprojektes bestehen, für das weitere Stellen noch nicht [...]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2011/06/1399/

Weiterlesen

aventinus nova Nr. 31 [16.06.2011]: Friedrich Ludwig Jahn und die frühe Turnerbewegung. Das Beispiel einer emotional community zu Beginn des 19. Jahrhunderts

http://www.aventinus-online.de/neuzeit/restauration-und-revolution-1815-1849/art/Friedrich_Ludwi/html/ca/edb33cbae99394cea1a74b533891a9f5/?tx_mediadb_pi1[maxItems]=10 Im Folgenden soll die Gemeinschaft der Turner beleuchtet werden. Dabei wird in einem ersten Schritt der Frage nachgegangen, welche Rolle Jahn den Gefühlen Vaterlandsliebe und „Franzosenhass“, die sein Denken maßgeblich bestimmten, in der Turnerbewegung zuerkannte.

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2011/06/1396/

Weiterlesen

aventinus bavarica Nr. 19 [14.06.2011]: Auf dem Weg zur Demokratie. Der bayerische Landtag während der Revolution 1918/19

http://www.aventinus-online.de/bavarica/neueste-geschichte/art/Auf_dem_Weg_zur/html/ca/9a6f16127d9682188709327335cb2ba7/?tx_mediadb_pi1[maxItems]=10 Der Bayerische Landtag gehört zu den wichtigsten Schauplätzen der Revolution. Als die Abgeordneten Segitz und Held am Abend des 7. November 1918 eine Vertagung der Kammer der Abgeordneten beantragten, wussten sie nicht, dass es die letzte Sitzung des Gremiums sein würde.

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2011/06/1392/

Weiterlesen

FES: Gesprächskreise Geschichte

http://www.fes.de/hfz/forschung/inhalt/geschichte.htm Im Gesprächskreis Geschichte werden historische Themen von besonderer politischer Bedeutung diskutiert. Der Gesprächskreis pflegt in Veranstaltungen und Publikationen nicht nur das Erbe der Sozialdemokratie, sondern leistet auch einen Beitrag zur Erhaltung der politischen und gesellschaftlichen Kultur des Landes. Die dazugehörige Schriftenreihe erscheinen seit 1992 und weist mittlerweile über 80 Veröffentlichungen auf.

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2011/06/1381/

Weiterlesen

historicum.net – Newsletter Nr. 5/6 (2011)

historicum.net Newsletter Nr. 5/6 (2011) 1. Juni 2011 :::::::::::::::::::::::: NEUES AUF DEN SEITEN VON HISTORICUM.NET LÄNDER Großbritannien http://www.historicum.net/laender/grossbritannien/ Die Links im Länderportal Großbritannien wurden überprüft, nicht funktionsfähige Verweise aktualisiert sowie nicht mehr vorhandene Angebote entfernt. …………………… RECHERCHE: Zeitschriften und Aufsätze Aufsatzdatenbank zur Geschichte der Frühen Neuzeit http://www.historicum.net/recherche/zeitschriften-und-aufsaetze/aufsatzdatenbank-zur-geschichte-der-fruehen-neuzeit/ Die Aufsatzdatenbank zur Geschichte der Frühen Neuzeit beruht [...]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2011/06/1376/

Weiterlesen

aventinus recensio Nr. 25 [31.05.2011]: Hans-Joachim Gehrke / Helmuth Schneider (Hrsg.): Geschichte der Antike. Ein Studienbuch. 3., erw. Auflage. Stuttgart / Weimar: J. B. Metzler 2010

http://www.aventinus-online.de/recensio/altertum/art/Rezension_Hans-1/html/ca/7de540b5c9a46046079fb63612d116cc/?tx_mediadb_pi1[maxItems]=10 Seit die Geschichte der Antike im Jahr 2000 zum ersten Mal herausgegeben wurde, hat sie einen herausragenden Platz als universitäres Einführungswerk in die Alten Geschichte eingenommen. Inzwischen ist die dritte, erweiterte Auflage erschienen.

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2011/05/1389/

Weiterlesen