Lexikon zur Computergeschichte: FAT

Von Microsoft etabliertes Dateisystem (File Allocation Table), welches die Adressierung bestimmter Bereiche eines Datenträgers (Cluster) durch Dateinamen ermöglicht. Ursprünglich mit 12 Bit als FAT12 auf den Markt gekommen, konnten Datenträger bis zu 16 MiB verwaltet werden, es findet bis heute Anwendung auf Disketten. Ferner gab es seit 1983 eine 16 Bit Version (FAT16), welche Datenträger [...]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2011/05/1310/

Weiterlesen

mediaevum.net: Die rechtsarchäologische Sammlung Karls von Amira (1848-1930)

http://mdzx.bib-bvb.de/amira Die Seiten präsentieren das vollständig digitalisierte Bildmaterial der rechtsarchäologischen Sammlung Karls von Amira mit unterschiedlichsten Darstellungen rechtlichen Inhalts wie Gerichtszenen, Strafen, Gottesurteile und Eide. Die Sammlung besteht aus ca. 1900 unterschiedlichen Bildträgern wie Handzeichnungen, Kupferstichen, Photographien, Radierungen, Postkarten, Aquarellen und Pausen. Die Sammlung ist Bestandteil des unedierten Nachlasses des Rechtshistorikers und Begründers der Rechtsarchäologie [...]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2011/05/1288/

Weiterlesen

mediaevum.net: Virtual Library Historische Hilfswissenschaften

http://www.vl-ghw.uni-muenchen.de Diese Zusammenstellung ist Teil der Deutschen Datenquellen (German subject tree) im Rahmen der Virtual Library. Sie wurde im April 2000 von Georg Vogeler und zahlreichen weiteren Fachgenossen erstellt sowie seitdem ständig aktualisiert. Erschlossen via GeschichtsLinx | Linx | Historische Hilfswissenschaften (http://geschichtslinx.leilabargmann.de)

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2011/05/1284/

Weiterlesen

mediaevum.net: Editorial

Diese Rubrik gibt einen Überblick über mediaevistisch relevante Internetressourcen wie Texte, Quellen, Kataloge, Datenbanken u.v.m.  Die Angebote werden nur vorgestellt und keiner Bewertung unterzogen. Im Zentrum des Interesses stehen hierbei die Mittelalterliche und die Kirchengeschichte sowie die Historischen Hilfswissenschaften, da hier noch immer eine Lücke an systematischer Erschließung von Internetressourcen klafft. Sämtliche Links sind mit [...]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2011/05/1281/

Weiterlesen

FES: Bibliographie zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung und zur Theorie und Praxis der politischen Linken

http://library.fes.de/cgi-bin/populo/bizga.pl?t_maske=x Die Datenbank “Bibliographie zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung und zur Theorie und Praxis der politischen Linken” (kurz: Online-BizGA) enthält Veröffentlichungen zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, programmatische Literatur von linken Parteien und Gewerkschaften und tagesaktuelle Publikationen von Persönlichkeiten des linken Politikspektrums.

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2011/05/1278/

Weiterlesen

aventinus specialia Nr. 11 [14.05.2011]: Redaktionserweiterung

http://www.aventinus-online.de/service/kontakt Nach dem Ausscheiden Andreas C. Hofmanns als Reih.hrsg. unterstützt Matthias Krämer (Universität Augsburg) aventinus varia als stellv. Koord. Hrsg. sowie Florian Zink (Universität Freiburg) aventinus recensio als Reih.hrsg. Andreas C. Hofmann obliegt weiterhin als Geschäftsf. Hrsg. die Gesamtleitung von aventinus.

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2011/05/1274/

Weiterlesen

(H-Soz-u-kult): Job: 1 Wiss. Mitarb. “Neuere und Neueste Geschichte” (Univ. Wuppertal)

From: Tatjana Tönsmeyer Date: 05.05.2011 Subject: Job: 1 Wiss. Mitarb. "Neuere und Neueste Geschichte" (Univ. Wuppertal) ------------------------------------------------------------------------ Bergische Universität Wuppertal, Wuppertal Im Fachbereich A - Geistes- und Kulturwissenschaften - am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte - ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet für zunächst 3 Jahre, mit der Möglichkeit der Verlängerung die Stelle einer/s Wissenschaftlichen [...]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2011/05/1271/

Weiterlesen

(H-Soz-u-Kult): Job: 2 x 0,5 Wiss. Mitarb. “Osteuropäische Geschichte” (Univ. Kiel)

From: Ludwig Steindorff Date: 03.05.2011 Subject: Job: 2 x 0,5 Wiss. Mitarb. "Osteuropäische Geschichte" (Univ. Kiel) ------------------------------------------------------------------------ Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel, 01.10.2011-30.09.2013 Bewerbungsschluss: 31.05.2011 Am Historischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel sind zum 1. Oktober 2011 zwei halbe Stellen einer/eines Wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters mit Zielrichtung Promotion zunächst befristet für die Dauer von zwei Jahren zu besetzen. [...]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2011/05/1269/

Weiterlesen

(H-Soz-u-Kult): Job: 2 x 0,5 Wiss. Mitarb. “Interkulturelles Lernen im Geschichtsunterricht” (Leibniz Univ. Hannover)

From: Axel Becker Date: 02.05.2011 Subject: Job: 2 x 0,5 Wiss. Mitarb. "Interkulturelles Lernen im Geschichtsunterricht" (Leibniz Univ. Hannover) ------------------------------------------------------------------------ Leibniz Universität Hannover, Hannover, 01.07.2011-31.12.2011 Bewerbungsschluss: 23.05.2011 Am Historischen Seminar und am Institut für Pädagogische Psychologie sind, vorbehaltlich der endgültigen Mittelzusage, je eine halbe Stelle einer/eines Wiss. Mitarbeiter/-innen (EntgGr. 13 TV-L, 50%) zum 01.07.2011 befristet [...]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2011/05/1267/

Weiterlesen

aventinus nova Nr. 30 [30.04.2011]: Stasi und KGB. Das Komitee für Staatssicherheit und das Ministerium für Staatssicherheit im Vergleich

http://www.aventinus-online.de/neuzeit/nachkriegszeit-und-kalter-krieg-1945-1989/art/Stasi_und_KGB/html/ca/a294d85b929f5a32fde686fddf5bd777/?tx_mediadb_pi1[maxItems]=10 Die Arbeit will die Dienstkultur der beiden Nachrichtendienste vergleichen und erörtern, ob es sich beim MfS schlicht um eine Kopie des sowjetischen Nachrichtendienstes und seiner Staatssicherheit gehandelt hat, oder ob sich Tendenzen zu einer kulturellen Eigenständigkeit finden.

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2011/04/1264/

Weiterlesen