Programm TextGrid Summit online

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

recht herzlich möchte ich nochmal die Einladung zum TextGrid Summit 2012 am 14. und 15. Mai in Darmstadt erneuern. Mittlerweile haben wir das endgültige Programm zusammengestellt und auf der Homepage veröffentlicht. Neben der Keynote von Dr. Thomas Stäcker (Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel), der sich mit grundsätzlichen Überlegungen zur Zukunft des (digitalen) Edierens befasst, verdient die hochkarätig besetzte Diskussionsrunde zu den Perspektiven aktueller und zukünftiger Nutzung von Virtuellen Forschungsumgebungen in den Geisteswissenschaften besondere Aufmerksamkeit: Die von Dr. Roland Kamzelak vom Deutschen Literaturarchiv Marbach moderierte Runde bringt Studierende (vertreten durch Alina Heidfeldt, TU Darmstadt) und Nachwuchswissenschaftler (vertreten durch Annika Rockenberger, Universität Kassel) sowie Dr. Angelika Schade, Generalsekretärin der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, den stellverstretenden Leiter der GWDG, Philipp Wieder, und den Vertreter des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Dr. Helge Kahler, auf dem Podium zusammen. Innovative eHumanties-Projekte präsentieren sich in Kurzvorstellungen und im TextGrid-Café, dem offenen Diskussions- und Begegnungsraum der TextGrid-Entwickler und –Nutzer. Sie sind lebendiger Ausdruck des erreichten Stands und der Perspektiven der VRE TextGrid, die von den TextGrid-Initiatoren Prof. Fotis Jannids, Dr. Heike Neuroth und Prof. Andrea Rapp in einem weiteren Programmpunkt vorgestellt werden.

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, ihre Poster und Demo-Anwendungen im TextGrid-Café zu präsentieren. Wir freuen uns auf lebhaften Austausch, neue Projekte und interessante Gespräche am 14. und 15. Mai an der TU Darmstadt! Bitte melden Sie sich bis zum 10.5.2012 unter www.textgrid.de/summit2012.html an, die Plätze – insbesondere für die Workshops – sind begrenzt.

Mit herzlichen Grüßen im Namen des TextGrid-Konsortiums *Andrea Rapp*

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=469

Weiterlesen

TextGrid Summit: Anmeldung bis 07.05.2012

Noch bis zum Montag, 07.05.2012 ist die Anmeldung für den am 14./15.05. in Darmstadt stattfindenden TextGrid Summit möglich. Unter dem Motto ‘Richtfest im Haus der Digitalen Infrastruktur’ werden Workshops zur neuen Version 2.0, Vorträge, Diskussionen und Präsentationen und nicht zuletzt der Austausch mit jetzigen und potentiellen Nutzern der Virtuellen Forschungsumgebung im Mittelpunkt stehen. Weiterer Programmpunkt ist die Gründung des Vereins ‘TextGrid – Verein zum nachhaltigen Betrieb einer digitalen Forschungsinfrastruktur in den Geisteswissenschaften e.V.’.

Online-Anmmeldung, Programm sowie weitere Infos unter

http://www.textgrid.de/summit2012

Herzlich willkommen!

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=422

Weiterlesen

CfP: Digital Humanities Congress 2012

The Digital Humanities Congress is a new conference which will be held in Sheffield every two years. Its purpose is to promote the sharing of knowledge, ideas and techniques within the digital humanities. Digital humanities is understood by Sheffield to mean the use of technology within arts, heritage and humanities research as both a method [...]

Quelle: http://weblog.hist.net/archives/6172

Weiterlesen

Was bedeutet Kultur digital? Einige Antworten

Loading the player … Kaum zurück aus der selbstauferlegten Blog-Abstinzenz schwemmt Kollega Hodel nun unser Weblog mit spannenden Beiträgen. Da muss man sich überlegen, wie man da noch mithalten kann. Vorerst also einmal ein paar nette Statements zum Thema Kultur digital. Das dazu passende Buch und weitere Beiräge zum gleichnamigen Symposium gibt es hier.

Quelle: http://weblog.hist.net/archives/6166

Weiterlesen

Huch – Google propagiert den Medienbruch…

Ja, schon wieder Google. Doch dass Google im Promo-Video zum geplanten Projekt “Google Glass” (man kann davon halten was man will, vgl. die kritischen Stimmen und die bereits kursierenden Parodien) dergestalt den Medienbruch abfeiert, ist doch bemerkenswert. Das scheint so gar nicht zu diesem futuristischen Augmented-Reality-Projekt passen zu wollen – oder doch? Jedenfalls schickt Google [...]

Quelle: http://weblog.hist.net/archives/6156

Weiterlesen

Welcome back to the 80ies, Google

In Erinnerungen schwelgen, ja, damals, in den 80ern mit dem neu gegründeten Google… Als Al Gore das Internet erfand und Ronald Reagan versehentlich Belgien besuchte. Fiktive Techno-Nostalgie gibt’s auch in den Geschmacksrichtungen Facebook und Twitter (Man beachte die “Trending Topics”). Soviel zum Thema “Geschichte als Konstrukt der Gegenwart”. – Via Gizmodo.

Quelle: http://weblog.hist.net/archives/6152

Weiterlesen

Autonomie trotz Affirmation? Über die Kunst in der DDR und die Ambivalenz der Bilder

Der schwierige Umgang mit der Kunst aus der DDR führte sehr schnell nach 1990 zum so genannten “Bilderstreit”. Handelte es sich bei den Bildern ostdeutscher Maler lediglich um propagandistische “DDR-Kunst”, da die offizielle Förderung und Privilegierung zugleich mit Anpassungsdruck und Gängelung einher ging? Oder war die Kunst in der DDR, insbesondere die Malerei, im Gegenteil zu bedeutenden, starken Werken fähig, die man in der westdeutschen Kunstlandschaft vergeblich sucht? Im MONTAGSRADIO 04/2012 sprechen Markus Heidmeier und Jochen Thermann mit Karl Siegbert Rehberg, Gründungsprofessor für Soziologie an der TU Dresden und wissenschaftlicher Koordinator des Forschungsverbundes “Bildatlas: Kunst in der DDR“.

Heute haben sich die Wogen des “Bilderstreits” gelegt – offensichtlich erfüllte die Kunst in der Nachwendezeit das, was andernorts nicht diskutiert werden konnte: Hier wurde stellvertretend gefragt, wie das, was Künstler in der DDR geleistet haben, zu bewerten sei. Wie groß war der Spielraum zwischen Anpassung und Autonomie? Dieser Frage gehen Markus Heidmeier und Jochen Thermann im Gespräch mit Karl-Siegbert Rehberg nach und sprechen mit ihm über den Bilderstreit und die Ambivalenz der Kunst (in) der DDR.

Timeline

1:00 Bilderstreit

4:00 bürgerliche Kunst und Autonomieideal

6:00 besondere, ambivalente Stellung der Kunst in der DDR

9:00 Autonomie trotz Affirmation

13:00 anfängliche “volksnahe Bebilderung des Fortschritts” und unangepasste Brigadebilder

15:00 80er Jahre: Problembilder als kritische Beiträge

17:00 Kunst nach 1945 betreibt in beiden deutschen Staaten eine “Doppelflucht aus der Geschichte”

21:00 Das Grauen der Geschichte und die Ästhetik des Aufbaus

23:00 Leipziger Schule: das ungeliebte Zentrum der DDR-Malerei und Malerei in der DDR

26:00 “Ordnung kann Unordnung schaffen” – die Paranoia der Herrschenden gegenüber der Kunst

30:00 Gegenszenen, “Zentren sind ja oft die wichtigsten Orte für Gegenbewegungen”, und Autonome

33:00 die Schwierigkeit der Bilderzensur, DDR als Integrationsgesellschaft und “Konsensdiktatur”

36:00 wo sind die Bilder heute?

40:00 Ausstellung in Weimar am 18. Oktober im Neuen Museum

43:00 Fragebogen

Und hier gehts direkt zum MP3.

Foto: flickr/delio

Quelle: http://www.montagsradio.de/2012/04/03/autonomie-trotz-affirmation-uber-die-kunst-in-der-ddr-und-die-ambivalenz-der-bilder/

Weiterlesen

Call for Papers: Tagung “Digitale Bibliothek: Kultureinrichtungen im digitalen Zeitalter”, 22./23.11.2012, Graz

Wir veranstalten vom 22. bis 23. November an der Universität Graz (Österreich) die 3. Tagung in der Reihe “Digitale Bibliothek” mit dem Thema “Kultureinrichtungen im digitalen Zeitalter” und wollen auch an dieser Stelle auf unseren Call for Papers aufmerksam machen. Die Einreichung von Beiträgen ist bis zum 1. Juni 2012 unter der E-Mail Adresse kochg@europeana-local.at möglich.

Online Version des CFP: http://www.europeana-local.at/index.php?option=com_content&view=article&id=87:digbib2012&catid=7:veranstaltungen&Itemid=22
PDF Version: www.europeana-local.at/images/call_for_papers_digbib2012.pdf

************************************************

CALL FOR PAPERS

3. Tagung „Digitale Bibliothek“
„Kultureinrichtungen im digitalen Zeitalter“
22. bis 23. November 2012 in Graz, Universität Graz

Die Veranstaltungsreihe „Digitale Bibliothek“ dient dem Erfahrungsaustausch, der Koordination und Kooperation zwischen Kultur- und Wissenschaftsseinrichtungen in dem Bereich digitale Bibliotheken. Mit Vorträgen, Workshops und einer Posterausstellung bietet die Tagung ein Diskussionsforum für die spezifischen Herausforderungen, denen sich die Einrichtungen bei der Gestaltung und Etablierung moderner Online-Wissensspeicher stellen müssen.

Die geplanten Themen 2012 umfassen folgende Aspekte:

Neue Aufgaben und Ziele für Kultureinrichtungen

  • Innovative Strukturen, Denk- und Arbeitsweisen
  • Kulturvermittler im Spannungsfeld von Kulturschaffenden und Bewahrern sowie freiem Zugang und Erhaltungsbestrebung
  • Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation: Fundiertes Wissen zur digitalen Welt als Eignungsvoraussetzung
  • Risiken und Herausforderungen (Datenschutz, Urheberrechte)

 Partnerschaftsmodelle (bewährt, innovativ, zukünftig…)

  • Neue Geschäftsmodelle und Netzwerke
  • Beispielhafte Projekte und Kooperationen
  • Zusammenarbeit mit anderen Gruppen (Domänen, Industrien etc.)
  • Public-Private-Partnership bei der Digitalisierung

 Technische Lösungen (Good Practice)

  • Infrastrukturlösungen im Bereich digitales Erbe (Cloud, freier Internetzugang etc.)
  • Wiederverwendung digitaler Güter (über Marketing und Präsentation hinausgehend)
  • Aspekte der langfristigen Sicherung und Speicherung (Migration, Emulation etc.)
  • Standards, Systeme und Workflows in der digitalen Erschließungspraxis von  Bibliotheken, Archiven und Museen

Erwünscht sind Beiträge, die sich mit theoretischen Grundlagen oder praktischen Lösungen aus der Perspektive von Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen auseinandersetzen.

Alle fristgerecht eingereichten Beiträge werden vom Programmkomitee begutachtet. Beiträge und ihre Inhalte werden vertraulich behandelt; angenommene Beiträge bis zur Bekanntgabe der Annahme gegenüber dem Autor/der Autorin.

Wichtige Termine
Einsendeschluss für Beiträge (nur Kurzfassungen, max. 800 Wörter): 1. Juni 2012
Bitte geben Sie bei Ihrer Einsendung bekannt, ob Sie Ihren Beitrag als Vortrag (30 min) oder Poster (Ausstellung) gestalten wollen.
Benachrichtigung der Autor/inn/en über Annahme/Ablehnung eingereichter Beiträge: 1. Juli 2012
Tagungssprache ist Deutsch. Beiträge sind aber auch in englischer Sprache möglich.

Senden Sie Ihre Kurzfassungen bitte an Frau Mag. Gerda Koch (kochg@europeana-local.at).

Die Konferenz „Kultureinrichtungen im digitalen Zeitalter“ wird veranstaltet von:

Universität Graz
Zentrum für Informationsmodellierung in den Geisteswissenschaften
A-8010 Graz, Merangasse 70/pt
Tel       +43 316 380 2292
Fax       +43 316 380 9703
eMail    zim@uni-graz.at
Web      www.uni-graz.at/zim

EuropeanaLocal Österreich
AIT Angewandte Informationstechnik Forschungsgesellschaft mbH
A-8010 Graz, Klosterwiesgasse 32/I
Tel       +43 316 835359
Fax      +43 316 835359 75
eMail    kochg@europeana-local.at
Web     www.europeana-local.at

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=381

Weiterlesen

Who are you, Digital Humanists?

Todd Pressners Bild zeigt es deutlich: Die Karte der Digital Humanities ist noch nicht vermessen. Damit sich das ändert, ist zum heutigen Day of Digital Humanities eine internationale Umfrage lanciert worden, bei der auch wir nicht fehlen möchten: Das Centre pour l’édition électronique (Cléo) und OpenEdition.org in Marseille (Frankreich) führen eine internationale Umfrage durch, um [...]

Quelle: http://weblog.hist.net/archives/6119

Weiterlesen