Stell Dir vor, Du twitterst unbekümmert (um nicht zu sagen etwas polemisch) an einer Tagung mit, sagen wir, sechzig Leuten. Und ein paar Tage später zitiert die F.A.Z. aus einem Deiner etwas vorlauten Tweets. So geschehen im Nachgang zur Tagung «Dans la toile des médias sociaux / Im Netz der sozialen Medien» Ende Juni in [...]
Twittern für die F.A.Z.
Stell Dir vor, Du twitterst unbekümmert (um nicht zu sagen etwas polemisch) an einer Tagung mit, sagen wir, sechzig Leuten. Und ein paar Tage später zitiert die F.A.Z. aus einem Deiner etwas vorlauten Tweets. So geschehen im Nachgang zur Tagung «Dans la toile des médias sociaux / Im Netz der sozialen Medien» Ende Juni in [...]
Fundstücke: Mein erstes Diktiergerät
Ich hatte ja bereits erwähnt, dass ich mich von meinem Notebook verabschiedet habe und nun (wieder) auf ein grosses, starkes und wirklich leises Desktopgerät umzusteigen beabsichtige. Das will ich hier aber nicht nochmal aufwärmen, denn so spannend scheint mir das nicht zu sein. Ausserdem habe ich meinen Frust über die Tücken und Fallstricke einer solchen [...]
Talking Historians
Die Pläne für die hist.net-Talks sind nun auch schon einige Jahre alt, aber sie liegen noch immer in der Schublade. An der fehlenden Lust liegt es nicht, eher an Zeitmangel. Die Idee war simpel und wenig phantasievoll: Zusammen mit den Kollegen der Wiener Elektronischen Schule treffen wir uns alle paar Wochen zu einem rund 30 [...]
Wie funktioniert das Internet?
Klaus Graf hat mein Lieblingsvideo aus der Frühzeit des Internet ausgegraben und verlinkt, merci!
Plagiatsjäger im off
Die Reihe der aufgedeckten Plagiatsfälle insbesondere bürgerlicher Politiker nimmt ja in Deutschland kein Ende. Es gäbe vieles zu berichten und zu kommentieren, aber Kollegen wie Klaus Graf und andere tun das ja weitaus akribischer, als wir das hier tun können und wollen. Was mir aber in letzter Zeit auffällt, ist, dass einige Kommentatoren vorab in [...]
Wer braucht eigentlich noch ein Notebook?
Mit meinem Notebook konnte ich mich nie richtig anfreunden. Seit Jahren schon nenne ich so ein Ding zwar mein eigen, zur Zeit werkelt das dritte Exemplar seinem «end-of-lifecycle» entgegen. Aber es wird vermutlich das letzte Notebook sein, mit dem ich noch arbeite. Ich habe mir gestern ein iPad bestellt, schwarz, schön und leicht. Schwärzer, schöner [...]
Kulturen des Visuellen oder: Die Macht der Logos und der Typographie
Weitere Bilder dieser Art gibt es bei graphisme.fr!
Tagung «.hist2011 – Geschichte im digitalen Wandel» im September
Am 14. und 15. September 2011 veranstalten H-Soz-u-Kult und Clio-online gemeinsam mit L.I.S.A. – Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung an der Humboldt-Universität zu Berlin die Tagung «.hist2011 – Geschichte im digitalen Wandel». Das 15-jährige Jubiläum von H-Soz-u-Kult, dem Fach- und Kommunikationsforum für die Geschichtswissenschaften, und das einjährige Bestehen von L.I.S.A., dem Wissenschaftsportal der Gerda [...]
Call for Comments: «Data Driven History: Writing History by the Numbers?»
In the context of the amazing project «Writing History in the Digital Age», a born-digital, open-review volume edited by Jack Dougherty and Kristen Nawrotzki, I submitted a proposition and would like to invite you all to comment my abstract: “At the present time, writing history means reading sources and secondary literature, analyzing images, making excerpts [...]