Public Domain Calculators

Public Domain Calculators from Open Knowledge Foundation on Vimeo. Mit der Hilfe eines Public Domain Calculators lässt sich die unterschiedlich lange Schutzdauer von urheberrechtlich geschütztem Material berechnen. Was nämlich einfach tönt, ist, vor allem in einem multinationalen Kontext, nicht immer ganz trivial. Ein Film der Open Knowledge Foundation zeigt sehr anschaulich, um was es bei [...]

Quelle: http://weblog.hist.net/archives/5341

Weiterlesen

Und was, wenn das Imperium zurück schlägt?

Unser oberster Datenschützer Hanspeter Thür hat ja vor einigen Tagen einen «Sieg» errungen, als er qua Bundesgerichtsbeschluss Google dazu zwang, bei StreetView derart kräftig nachzubessern, dass Google durchaus die Waffen strecken könnte. Zum «Kampf David gegen Goliath» wurde Thürs datenschützerischer Irrlauf in der Presse gar hochstilisiert. Was aber, wenn Thür letztlich nicht mehr als einen [...]

Quelle: http://weblog.hist.net/archives/5323

Weiterlesen

Sicherheit in der Frühen Neuzeit. 9. Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit im Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands

Vom 15. – 17. September 2011 findet an der Philipps-Universität Marburg die 9. Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit im Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands statt. Die Arbeitstagungen stellen seit 1995 die zentrale Plattform des Austausches innerhalb der geschichtswissenschaftlichen Frühneuzeitforschung dar und finden im Wechsel mit dem Historikertag statt. Die diesjährige Tagung behandelt das Thema […]

Weiterlesen

re:publica XI

Ja, es stimmt, die re:publica hat schon gestern begonnen und wir haben bisher geschwiegen. Das kam so: Als einer der wenigen Teilnehmer marschierte ich gestern voll analog nur mit Notizblock und Schreibstift zum Friedrichstadtpalast in Berlin. Dachte, das ist stressfreier. Dachte, ich kann ja dann am Abend im Hotel etwas schreiben. Das mit dem stressfrei [...]

Quelle: http://weblog.hist.net/archives/5292

Weiterlesen

Rezensions-Digest März 2011

Die Links zur Historischen Zeitschrift sind nicht Open Access, sondern  nur über Institutionen mit einem Abonnement aufrufbar. Ronald G. Asch: Rezension zu: Regina Pörtner: „The highest of time“: Verfassungskrise und politische Theorie in England 1640–1660 (Historische Forschungen, Bd. 90). Berlin 2009, in: Historische Zeitschrift, Bd. 292, H. 2 http://www.oldenbourg-link.com/doi/pdf/10.1524/hzhz.2011.0020 Peter Blickle: Rezension zu: Peter Marshall: […]

Weiterlesen

Ottensen – Von der Gegenkultur zum Motor der Gentrifizierung? (1980 bis 2010)

von Brigitte Abramowski -

Ottensen ist in Hamburg zum Synonym für Gentrifizierung geworden. Der Stadtteil wurde zum Forschungsobjekt. Studenten und Schüler nutzen das Stadtteilarchiv Ottensen, Hamburgs älteste Geschichtswerkstatt, für Recherchen und Befragung von Zeitzeugen. Kein Wunder, denn das Archiv ist Teil einer aktiven Stadtteilkulturbewegung aus den 1980er Jahren, eigens gegründet, um die einschneidenden Veränderungen im Viertel zu dokumentieren.

Industriebrache – die Maschinenfabrik Menck & Hambrock, 1970er Jahre (Foto: Stadtteilarchiv Ottensen e. V.)

Industriebrache – die Maschinenfabrik Menck & Hambrock, 1970er Jahre (Foto: Stadtteilarchiv Ottensen e. V.)

Strukturwandel in Ottensen
Ottensen hat in seiner siebenhundertjährigen Geschichte mehrere Strukturwandel vollzogen. 1853 wurde das beschauliche Dorf rasant industrialisiert. Neben den Landhäusern am Elbhang entstand nach heftigen Spekulationen, Landverkäufen und Flurbereinigungen ein Industriegebiet – „Mottenburg“. Dort konnte man sich durch die elenden Arbeits-, Wohn- und Lebensbedingungen die „Motten“ (Tuberkulose) holen. Gleichzeitig wuchs eine lebendige, vielfältige Arbeiterkulturbewegung heran. Politisches Engagement und Freizeitaktivitäten gingen produktive Verbindungen ein. Die Verfolgung durch die Nationalsozialisten und der Zweite Weltkrieg vernichteten diese Kultur.

Die Deindustrialisierung der inneren Stadt ab den 1970er Jahren kennzeichnet einen weiteren Strukturwandel Ottensens. Umweltbelastungen, fehlende Flächenreserven, hohe Bebauungsdichte, Missmanagement, fehlende Modernisierungen, Krisen und Arbeitslosigkeit brachten die Industrie in der inneren Stadt zu Fall. Ein typisches Sanierungsgebiet mit dem Image von Rückständigkeit, Verfall, Armut und mangelnder Erneuerungsfähigkeit entstand.

Und hier nun kommen wir zum aktuellen Thema: Dem dritten Strukturwandel mit dem Ottensen als „Musterbeispiel“ eines mittlerweile als „Gentrifizierung“ benannten Prozesses in die Stadtgeschichte Hamburgs eingehen wird. Geprägt wurde der Begriff bereits 1964 von der englischen Soziologin Ruth Glass, die damit beschreibt, wie Menschen aus der Mittelklasse (gentry = niederer Adel) Häuser in Londons Arbeiterquartieren kauften, sanierten und neu belebten – und damit die soziale Struktur der Stadtteile völlig veränderten.

“Unternehmen Mottenburg”
Wegen der moderaten Mietpreise im sanierungsbedürftigen Ottensen wurde der Stadtteil für die sogenannten Pioniere attraktiv. Sie kamen als Migranten aus allen Teilen der Welt – als Arbeitskräfte angeworben wollten sie nun mit ihren Familien bleiben – sowie aus einem subkulturellen Umfeld der Studenten, Künstler und Kulturschaffenden. Ottensen bot Frei- und Spielräume, Nischen, Lücken und Brachen für vielfältiges kreatives und soziales Engagement und vor allem billigen Wohnraum.

„Unternehmen Mottenburg“ hieß dann in den 1970er Jahren das erste Modellprojekt der „Sanierung in kleinen Schritten“ zum Erhalt einer „Milieuinsel“ am Elbhang – und der Name wurde Programm. Der erste Schritt zur Gentrifizierung war getan und wurde vom Sanierungsbeauftragten für Altona, Walter Seeler, in einem Interview 1975 klar formuliert: Der Stadtteil sollte für eine junge, kaufkräftigere Aufsteigerschicht attraktiv gemacht werden. Das hinderte keinen daran, die Möglichkeiten zu nutzen, die der Stadtteil in seinem „Schwebezustand“ der zögerlichen Entscheidungen für Erhalt und Modernisierung bot.

Aus der „Subkultur“ entwickelte sich die Sozio- und Stadtteilkultur. Eine lebendige, politische, soziale und kulturelle „Gemeinwesenarbeit“ hielt den Stadtteil in Bewegung und in Atem: gegen Abriss, für Erhalt und Instandsetzung, für mehr Grün und Spielplätze, gegen Verkehrs-Trassen, für die Integration von Einwanderern, für soziale Gerechtigkeit, gegen Atomkraftwerke, für bessere Lebensbedingungen in der inneren Stadt. Modellprojekte wurden initiiert und die sogenannte „Staatsknete“ akzeptiert. Das erste bundesweite soziokulturelle Zentrum, die FABRIK, wurde in Ottensen gegründet – „Kultur für Alle“ wurde von der Kulturbehörde gefördert und konnte sich, nicht nur in Ottensen, etablieren.

Nach und nach jedoch wurde der kulturelle „Wildwuchs“ domestiziert. Seit den 1990er Jahren hat der Diskurs der offenen Stadt eine radikale Neubewertung erfahren. Die urbane Kultur und das urbane Leben wurden zunehmend auf die wirtschaftliche Standortfrage reduziert. Die Stadt entwickelte sich vom Gemeinwesen zum Unternehmen. Stadtplanung, Stadt- und Sozialraummanagement sind heute auch für Events, Inszenierungen und attraktive Standortsicherungen zuständig und versuchen die Stadt und ihre Stadtteile in Wettbewerbskontexten und Wachstumsmärkten zu verorten. Gentrifizierung wurde zum planerischen Kalkül von Investition und Kaufkraft. Die „Altonale“ als größtes Hamburger Stadtteilfest etwa, von der Altonaer und Ottenser Stadtteilkultur mit initiiert, ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für den Bezirk geworden.

„Schöner Wohnen“ – Ottensen Westend Borselstraße/Völckersstraße, 2009 (Foto: Stadtteilarchiv Ottensen e. V.)

„Schöner Wohnen“ – Ottensen Westend Borselstraße/Völckersstraße, 2009 (Foto: Stadtteilarchiv Ottensen e. V.)

Stadtteilkultur im ökonomisierten Umfeld
Die Stadtteilkultur muss sich – wie alle anderen kulturellen Einrichtungen – vermarkten oder vermarkten lassen um zur „Marke Hamburg“ zu passen. Gleichzeitig fehlen den traditionellen Trägern dieser Kultur zunehmend die Mittel, um sich in diesem ökonomisierten Umfeld behaupten zu können. So werden sich die Stadtteilkultureinrichtungen in den innenstadtnahen, aufgewerteten Wohngebieten den von ihnen mitgestalteten Standort angesichts der geringen Förderung bald nicht mehr leisten können. Das Stadtteilarchiv Ottensen, das 2010 sein 30. Jubiläum feierte, hat 1985 das Gebäudeensemble „Ottensener Drahtstifte-Fabrik“ gekauft. Mit öffentlicher Unterstützung und ehrenamtlichem Engagement konnte es erhalten, modernisiert und unter Denkmalschutz gestellt werden. Das eingegangene Risiko zahlte sich aus: Das Stadtteilarchiv ist heute in der Lage, sich, seiner Mitgesellschafterin aus dem Frauenbildungsbereich sowie in vier Sozialwohnungen, für die ein Dringlichkeitsschein vom Sozialamt Voraussetzung ist, Migrantinnen mit ihren Familien eine günstige Miete zu garantieren, die ein Bleiben im Stadtteil absichert.

Dennoch könnte sich das Angebot einer Kultur für Alle erübrigen, wenn der Stadtteil gar nicht mehr für alle offen ist, weil der Prozess der Aufwertung einkommensschwache Bevölkerungsgruppen verdrängt hat. Widerstand gegen diese Entwicklung leistet ein breites Bündnis von Kulturschaffenden in Hamburg, dass sich dafür einsetzt, dass Allen ein Recht auf Stadt zugestanden wird. Während es in den 1970er Jahren durchaus angesagt war, durch eine gezielte Sanierung den Stadtteil aufzuwerten und vom Image der fünf großen „A“ – Arme, Arbeitslose, Alte, Auszubildende und Ausländer – zu befreien, setzt sich dieses Bündnis dafür ein, diesen Menschen mehr Raum zu geben. Die Vielfalt auf allen Ebenen macht die Stadt und die einzelnen Stadtteile attraktiv, nicht die Monokultur. Für diese Vielfalt – und für ihr eigenes Überleben – muss die Stadtkultur inzwischen kämpfen.

 

Bildrechte: Stadtteilarchiv Ottensen  e. V.

Brigitte Abramowski ist Geschäftsführerin und pädagogische Mitarbeiterin im Stadtteilarchiv Ottensen sowie langjährige Akteurin in Bürger- und Stadtteilinitiativen Ottensens seit 1976.

Quelle: http://www.hh-geschichten.uni-hamburg.de/?p=29

Weiterlesen

Konferenz-Ankündigung: «httpasts://digitalmemoryonthenet»

Aufgeschreckt durch die Rüge von Kollega Haber trage ich hier pflichtschuldigst einen Hinweis auf eine Tagung nach, die nächste Woche in Berlin stattfindet. Die Bundeszentrale für politische Bildung organisiert unter dem Titel httpasts://digitalmemoryonthenet in Zusammenarbeit mit 3Sat und der deutschen Kinemathek eine internationale Tagung, die sich mit dem Zusammenhang von Internet und Erinnerungskultur befasst. Das [...]

Quelle: http://weblog.hist.net/archives/5264

Weiterlesen

Data Driven Date Prediction?

Die Datierung historischer Dokumente und Texte gehört zu einem der wichtigsten Aufgaben der archivischen und historischen Tätigkeit. Die historischen Hilfswissenschaften stellen dazu auch ein breites Set von Verfahren und Herangehensweisen zur Verfügung. Wie das geht, hat wohl ausnahmslos jeder angehende Historiker, jede angehende Historikerin bei Ahasver von Brandt einmal gelesen. Was aber der gute Herr [...]

Quelle: http://weblog.hist.net/archives/5248

Weiterlesen