Erinnerung: Call for Papers zur digitalen Tagung „Sprache und Wissen hin und zurück – iterative Annotation als linguistische Forschungsmethode“

Unter dem Titel „Sprache und Wissen hin und zurück – iterative Annotation als linguistische Forschungsmethode“ findet vom 30. September (gegen Mittag) bis zum 02. Oktober (gegen Mittag) einen digitale Tagung im Rahmen der Graduiertenplattform des Forschungsnetzwerks Sprache und Wissen statt. Bis zum 15. August können noch kurze Abstracts bzw. Vorschläge für Beiträge in unterschiedlichen Formaten eingereicht werden – an folgende Mail-Adressen:

michael.bender@tu-darmstadt.de

katharina.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=14213

Weiterlesen

DARIAH Theme 2020: Call for proposals

The DARIAH Theme is a bi-annual area of focus for investment by the DARIAH Board of Directors. For 2020, we have selected two streams of funding ‘Arts Exchanges’ and ‘Arts, Humanities and COVID-19’ as our fifth theme. 

Theme 1: DARIAH Arts Exchanges

With this call, we would like to explore what the current DARIAH knowledge base has to offer arts practitioners researchers, encourage institutional and organisational DARIAH partners within local and national DARIAH nodes to embark on collaborative projects with artists and grow our understanding of the infrastructural requirements of this community with regards to the technologies they use. 

The most common format for such an engagement would be the artistic residency but we also welcome other models in the scheme, which may include arts-led events, user needs assessment exercises and engagements, and/or small scale commissions to artists, so long as the focus on mutual learning, infrastructure, and the DARIAH network and assets presents a clear central added value for the project. 

Artists and creators from any field and in any medium or professional role are welcome to participate in these applications with one or more DARIAH national network members.  We therefore invite members of the DARIAH community interested in exploring how the arts can help them to communicate, envigorate or expand their work to submit proposals for this scheme.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=14188

Weiterlesen

Stellenausschreibung: Digital Humanities Softwareingenieur*in (m/w/d), TVÖD 13 (75-100%), am MPI für Wissenschaftsgeschichte Berlin

 
Ausschreibungstext Online:
 

Das Forschungsprogramm zur „Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft“ am Max-Plank-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt und befristet bis zum 31. Dezember 2022 eine/en

Digital Humanities Softwareingenieur*in (m/w/d)

Das Forschungsprogramm untersucht die Geschichte der MPG im Kontext der jüngeren nationalen und internationalen Zeitgeschichte und hat dazu seit Beginn eine Infrastruktur mit mehreren Forschungsdatenbanken (zu Archivakten, Personen, Gremien, Patenten, Finanzen) und einem Korpus von ca. 10 Mio. gescannten und volltextdurchsuchbaren historischen Dokumenten aufgebaut. Das Forschungsprogramm hat eine Laufzeit von 2014-2022.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=14179

Weiterlesen

Virtuelles DH-Kolloquium der BBAW, 7.8.2020 zu „FAIR enough? Building DH Resources in an Unequal World“

Am 7. August 2020 findet erneut das virtuelle DH-Kolloquium der BBAW statt, zu dem Antonio Rojas Castro (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften) über „FAIR enough? Building DH Resources in an Unequal World“ sprechen wird (der Vortrag ist auf Englisch).

Der Vortrag, dessen Abstract untenstehend zu finden ist, wird vorab aufgezeichnet und zu Beginn des Kolloquiums, d.h. am 7. August 2020, um 17 Uhr bereitgestellt. Der Link zum Vortrag wird auf dem Twitter-Account des DH-Kolloquiums (@DHBBAW) gepostet. Ebenfalls auf Twitter kann dann mit dem Vortragenden (@RojasCastroA) und der Community diskutiert werden.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=14165

Weiterlesen

Edirom-Summer School 2020 vom 31. August bis 4. September diesmal online

Die Edirom Summer School 2020 (ESS2020) findet in diesem Jahr vom 31. August bis 4. September rein virtuell statt.
Das Programm umfasst auch diesmal wieder den Umgang mit den Text- und Musikcodierungsstandards TEI und MEI sowie um diese Standards herum entstandenen Spezialdialekten und Tools, ferner Einführungen in X-Technologien und Git, aber auch in den TEI-Publisher. Eine detailliertere Beschreibung des Programms ist unter: https://ess.uni-paderborn.de/2020/programm.html zu finden.
Die Keynote am Eröffnungstag hält Prof. Dr.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=14135

Weiterlesen

RIDE-Preis für die beste Rezension zu „Tools & Environments“ (Bd. 11)

Das Institut für Dokumentologie und Editorik (IDE) freut sich, den Gewinner des sechsten und damit letzten (s.u.) RIDE-Preises für die beste Rezension in „RIDE 11 – Tools and Environments of Digital Scholarly Editions“ bekannt zu geben (http://ride.i-d-e.de/issue-11/). Der Preis in Höhe von 250 Euro wird mit großzügiger Unterstützung der geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz vergeben (mehr Informationen: http://ride.i-d-e.de/reviewers/ride-award-for-best-review/).

Die Jury der Preisvergabe, bestehend aus Anne Baillot (Le Mans Université), Ulrike Henny-Krahmer (Universität Würzburg), Frederike Neuber (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften) und Gerlinde Schneider (Universität Graz) – verleiht den Preis diesmal an
Andreas Mertgens (Universität Köln) für sein Review von „ediarum.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=14128

Weiterlesen

Stellenangebot: Forschungsbereichsleiter/in am Trier Center for Digital Humanities

Am Trier Center for Digital Humanities (Fachbereich II) der Universität Trier ist zum 15.09.2020 oder zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle zu besetzen:

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) als Forschungsbereichsleiter/in „Digitale Edition und digitale Lexikographie“ (Entgeltgruppe TV-L EG 14, 100%, unbefristet)

Das Trier Center for Digital Humanities (TCDH) hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1998 zu einem national und international etablierten Zentrum für Digital Humanities entwickelt. Sein Ziel ist es, durch die (Weiter-)Entwicklung und Anwendung innovativer informatischer Methoden und Verfahren geistes- und kulturwissenschaftliche Fragestellungen zu bearbeiten, neue Forschungsansätze in diesen Fachdisziplinen zu entwickeln und gleichzeitig zur Ausbildung neuer Forschungsfelder und Methodologien in den informatiknahen Fächern beizutragen. Das TCDH gliedert sich in mehrere Forschungsbereiche: Digitale Edition und Lexikographie, Digitale Literatur- und Kulturwissenschaften sowie Softwaresysteme und Forschungsinfrastruktur.

Die zentrale Aufgabe der Inhaberin oder des Inhabers der ausgeschriebenen Stelle ist die Leitung des Forschungsbereichs „Digitale Edition und digitale Lexikographie“. Im Rahmen eines interdisziplinär aufgestellten Teams arbeitet die Stelleninhaberin oder der Stelleninhaber eng mit den beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Literatur-, Informatik- und Rechtswissenschaften zusammen.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=14109

Weiterlesen

Stellenangebot: WMA (0,5 TV-L 13, befristet) in Wolfenbüttel

Für das Forschungsprojekt Konzeption und Aufbau einer digitalen Publikationsumgebung ist an der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel zum nächstmöglichen Zeitpunkt die befristete Teilzeitstelle einer / eines Wissenschaftlichen Mitarbeiterin / Mitarbeiters (0,5 Entgeltgruppe 13 TV-L) für den Zeitraum bis zunächst 28.02.2023 zu besetzen.

Das Projekt wird durch eine Stelle im Bereich der Digital Humanities anteilig unterstützt.

Der Arbeitsort ist Wolfenbüttel.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://bit.ly/3hmdaTV

Bewerbungsfrist: 15.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=14104

Weiterlesen

Zwei neue Open-Access-Schriftenreihen aus dem Bereich Digital Philology an der TU Darmstadt gestartet.

 

Zwei neue Open-Access-Schriftenreihen, die von den Vertreter*innen der Digitalen Philologie am Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft an der Technischen Universität Darmstadt herausgegeben werden, sollen die Publikationslandschaft der Digital Humanities in Deutschland bereichern und profilieren. Im Darmstädter Modell der Digital Humanities betrachten wir Digitalität als integrativen Bestandteil der jeweiligen fachlichen Identität, daher verwenden wir hier nicht den übergreifenden Begriff bzw. umbrella term ‘Digital Humanities’, sondern spezifizieren das Feld als ‘Digitale Philologie / Digital Philology’. Die Beschäftigung mit Digitalität umfasst dabei sowohl die Aspekte der Materialität und Medialität – also die Befassung mit digitalen Objekten – als auch die Entwicklung und Anwendung digitaler Methoden und Verfahren. Die Vertreter*innen der Digital Philology in Darmstadt und die Herausgeber*innen der Reihen sind Sabine Bartsch, Evelyn Gius, Marcus Müller, Andrea Rapp und Thomas Weitin.

Die ‘Working Papers in Digital Philology’ sollen ein niedrigschwelliges und offenes sowie qualitätsgesichertes Angebot für die Publikation von Working Papers, White Papers, Diskussionsimpulsen, Projektberichten und ähnlichen Formaten bieten. Interdisziplinäre und kollaborative Publikationen sind ebenso willkommen wie solche von Personen und Gruppen außerhalb des engeren Darmstädter Digital-Philology-Kontexts.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=14091

Weiterlesen