Gründung von e-editiones

Der Verein e-editiones (in Gründung) ist ein internationaler Zusammenschluss zwischen
kleineren und grösseren Editionsunternehmungen, Gedächtnisinstitutionen und
Einzelforschenden. Ziel ist die Förderung offener Standards und darauf basierender
freier Software für digitale Editionen.

Während digitale Editionen sich strukturell und inhaltlich erheblich voneinander
unterscheiden können, gibt es doch weitgehende Überschneidungen in Bezug auf die
technische Basisfunktionalität, die jede Edition anbieten muss. Ausgangspunkt für die
Initiatoren des Vereins ist die gemeinsame Nutzung von TEI Publisher – ursprünglich
hervorgegangen aus einem Vorhaben der TEI Community. Dieser erlaubt es Editionen,
sich nach dem Baukastenprinzip aus vorgefertigten Bausteinen zu bedienen.

Solche Software braucht jedoch den beständigen Austausch zwischen den Entwickelnden
und den Benutzenden, welche die fachlichen Anforderungen ihrer jeweiligen
Editionsprojekte kennen und einbringen. Der Verein möchte diesen
Informationsaustausch sowie die Kommunikation zwischen den Editionsprojekten selbst
auf feste Beine stellen.



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=13474

Weiterlesen

Stellenausschreibung: Wiss. Mitarbeiter/in als Softwareentwickler/in, Arabistik, Münster

 Am Institut für Arabistik und Islamwissenschaft der WWU Münster in Zusammenarbeit mit der ULB/Service Center Digital Humanities ist im Rahmen eines DFG-Langfristvorhabens zur „Edition des Gesamtwerkes von Ibn Nubatah al-Misri (1287-1366)“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine zunächst auf die Dauer von 3 Jahren befristete Vollzeitstelle mit der Option auf eine Weiterbeschäftigung von mindestens 9 Jahren und guten Chancen auf eine Entfristung innerhalb des Service Center for Digital Humanities für

eine wissenschaftliche Mitarbeiterin / einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (13 TV-L, 100%)

als Softwareentwicklerin / Softwareentwickler

 zu besetzen.

Am Institut für Arabistik und Islamwissenschaft arbeitet die Leibnizpreis-Forschungsstelle Arabische Literatur und Rhetorik Elfhundert bis Achtzehnhundert unter Leitung von Prof. Dr. Thomas Bauer. Der Fokus der ausgeschriebenen Stelle liegt auf der Unterstützung des DFG-Langfristvorhabens „Edition des Gesamtwerkes von Ibn Nubatah al-Misri (1287-1366)“. Das literarische Schaffen Ibn Nubatahs galt bis ins 19.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=13425

Weiterlesen

Call for Collaboration: neues Portal  digitale-lehre-germanistik.de

Das neue Portal http://digitale-lehre-germanistik.de soll die zentrale
Anlaufstelle für alle Angehörigen der germanistischen Fachgemeinschaft
sein, die nach Anregungen und Hilfestellungen für die Praxis der
digitalen Hochschullehre suchen – zunächst insbesondere in der aktuellen
Situation unter den Bedingungen der eiligen Umstellung auf die
online-Lehre im Sommersemester 2020. Das Portal ist das Ergebnis einer
spontanen kollegialen Kollaboration von mehr als zwei Dutzend
Germanist*innen aus Deutschland, England, Belgien und den Niederlanden.
Es ist eine gemeinsame solidarische Reaktion auf die plötzliche
Herausforderung, dass große Teile der Lehre derzeit in den digitalen
Raum verlagert werden müssen. Kooperationspartner sind der
Forschungsverbund Marbach-Weimar-Wolfenbüttel, der
Fachinformationsdienst Germanistik, der Fachinformationsdienst
Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, das
altgermanistische Informationsportal http://Mediaevum.de sowie das
DFG-Projekt http://fortext.net.

Das Portal erfüllt für seine Nutzer*innen 5 Funktionen:

1. Einstieg
Das Portal bietet Hinweise für einen möglichst unkomplizierten Einstieg
in die digitale Lehre, insbesondere für Kolleg*innen, die sich zum
ersten Mal mit der Notwendigkeit konfrontiert sehen, ihre
Lehrveranstaltungen in den virtuellen Raum zu verlagern.
2.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=13411

Weiterlesen

Stellenausschreibung: Wiss. Mitarbeiter*in (w/m/d), Projekt „MultiHTR – Multilinguale Handschriftenerkennung“, Freiburg

Das Slavische Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Lehrstuhl für Slavische Philologie (Sprachwissenschaft), sucht im Rahmen des MWK-Projekts „MultiHTR – Multilinguale Handschriftenerkennung“ eine*n

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d)

Teilzeitstelle (50 %)

Eintrittstermin: Zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
Bewerbungsfrist: 20.04.2020.

Aufgaben:
•       Vorbereitung mehrsprachiger Trainingsdaten (digitale Bilder und korrespondierende Transkriptionen) für die Erstellung von Handwritten-Text-Recognition-Modellen und Training dieser Modelle
•       Erstellung und Dissemination einer Crowdsourcing-Plattform zur mehrsprachigen Crowd-Transkription
•       Vorbereitung von englischsprachigen Publikationen zur multilingualen Handschriftenerkennung
•       Koordination der Projekt-Hilfskräfte

Anforderungsprofil:
•       Masterabschluss in einer einschlägigen Disziplin (bspw. Philologie, Digital Humanities, Informatik)
•       Fähigkeit, die kyrillische Schrift zu lesen bzw. Bereitschaft, diese Fähigkeit zu erwerben
•       Interesse an weiteren Schriftsystemen (bspw. Arabisch)
•       Grundverständnis in Digital Humanities, Interesse an Künstlicher Intelligenz und Bereitschaft, sich in die grundlegende Funktionsweise Neuronaler Netze einzuarbeiten
•       Proaktive, selbständige Arbeitsweise
•       Team- und Kommunikationsfähigkeit
•       Erfahrung mit Social Media
•       Vorteilhaft: Kommandozeilen- und Programmierkenntnisse
•       Vorteilhaft: Kenntnisse einer HTR-Software (bspw. Transkribus)

Weitere Informationen über das Projekt unter www.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=13407

Weiterlesen

Rückblick auf den SSHOC & CLARIAH Workshop in Göttingen

von Jonathan Geiger

Unter dem Thema “Linking Services and Data the Easy Way” stand der Lunch-to-Lunch Workshop, der vom 12. bis zum 13. Dezember 2019 in Göttingen in den Räumlichkeiten der Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG) stattfand. Initiiert wurde der Workshop von SSHOC und CLARIAH-DE und fasste thematisch insbesondere die Verknüpfung von Webservices, Tools und Datenrepositorien über das Language Resource Switchboard (LRS) als Brückentechnologie ins Auge.

SSHOC (Social Sciences & Humanities Open Cloud) ist ein EU-Projekt im Rahmen des Programms Horizon 2020, welches sich von Januar 2019 bis April 2022 der Aufgabe widmet die digitale Infrastruktur der Geistes- und Sozialwissenschaften auf EU-Ebene auf eine neue Stufe zu heben. CLARIAH-DE hingegen ist das deutsche zweijährige Projekt mit einer Laufzeit bis März 2021, in dem die beiden virtuellen Forschungsinfrastrukturen CLARIN-D und DARIAH-DE der Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften in eine einzige Infrastruktur zusammengeführt werden.

Die Verknüpfung von Linked Data und Webservices, insbesondere über das LRS, nehmen sowohl bei SSHOC als auch bei CLARIAH-DE einen zentralen Stellenwert ein.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=13398

Weiterlesen

TextGrid in der Lehre zur Unterstützung der funktionalen Textanalyse in Liebesbriefen

Seit dem Sommersemester 2019 wird an der Universität Koblenz-Landau am Institut für Germanistik im Übungsseminar “Funktionale Textanalyse” (unter der Leitung von Prof. Dr. Eva L. Wyss und Dr. Canan Hastik) die konventionelle Textanalyse mit digitalen computerphilologischen Analysemethoden und -werkzeugen kombiniert und erprobt. Die Zielgruppe, Germanistikstudierende mit Schwerpunkt Lehramt, haben in der Regel weder Erfahrung im Umgang mit TextGrid noch mit anderen digitalen Text-Analysewerkzeugen.

Abbildung 1: Auszug eines Briefes (LB_00688_0013) von 1929 der Vortragskünstlerin Margarete Pracht, aka "Grit Lindstroem", die in den Ostseebädern auftrat und die die Geliebte von Paul Müller war.

Abbildung 1: Auszug eines Briefes (LB_00688_0013) von 1929 der Vortragskünstlerin Margarete Pracht, aka „Grit Lindstroem“, die in den Ostseebädern auftrat und die die Geliebte und spätere Ehefrau von Paul Müller war.



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=13340

Weiterlesen

Call for Participants: Summer School on Digital Prosopography, Wien

Your are interested in persons? The ACDH-CH at Austrian Academy of Science invites you to participate in a Summer School on Digital Prosopography. It will take place in Vienna, 06-10. July 2020 and include courses on data creation, modelling with CIDOC-CRM, network analysis, linked open data, text encodCalll for ing in the work with historical persons. Interested people should sent a CV (max. 1 page) and a brief description of their prosopographical project (max. 500 words) to digital.prosopography@oeaw.ac.at, which will help us to decide on eligibility.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=13330

Weiterlesen

DHd 2020 – Blickfelder, Perspektivität und Spielräume

Die diverse Auslegbarkeit des Mottos „Spielräume“ der 7. Jahrestagung der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum offenbart sich den Konferenzteilnehmer*innen während einer einwöchigen Begegnung in Paderborn. Es geht um Interpretationsspielräume, Gamification, spielerische Datenexploration, Informationsräume, Möglichkeiten und Grenzen von Handlungsspielräumen, geografische Modellierung… Im Folgenden soll ein Einblick in eine Auswahl der von mir besuchten Vorträge auf der DHd 2020 gegeben werden:

Der Spielraum

In ihrer Eröffnungskeynote mit dem Titel „From Modeling to Interpretation“ setzt Julia Flanders den „Spielraum“ selbst als Modell zur Beschreibung der Datenmodellierung ein. Bei Spielräumen handele es sich um Räume, die einerseits auf eine gewisse Form der (Inter-, Trans-) Aktion angewiesen sind, die aber andererseits auch Restriktionen aufweisen müssen. So stehen sich stets das Einhalten von Regeln/das Erreichen von Konformität und die Anpassung an spezifische, individuelle Anforderungen gegenüber.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=13227

Weiterlesen

Was ist ein Modell und wozu brauchen wir es?

Über interdisziplinäre Missverständnisse auf der DHd 2020

Modelle sind mathematische Formeln, mithilfe derer ich Zusammenhänge in meinen Daten testen kann. Mit diesem einfachen Modellbegriff bin ich als quantitative Sozialwissenschaftlerin ohne große Kontroversen gross geworden. Bis zur diesjährigen DHd 2020, der 7. Jahrestagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum.

Die Konferenz beginnt mit zweitägigen Praxis-Sessions, bei denen ich den Workshop „Bias in Datensätzen und Machine Learning Modellen“ besuche. Wir testen Null-Hypothesen mit statistischen Modellen und alternative Hypothesen mithilfe von Simulationen in berechnenden (computational) Modellen. Die Modelle sind mathematisch formalisiert und passen daher wunderbar zu meinem eigenen Modellbegriff. Ich bleibe in meiner Komfortzone.



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=13186

Weiterlesen

Digital History 2020 in Göttingen muss leider abgesagt werden. Die Tagung wird voraussichtlich um ein Jahr verschoben!

Die Tagung “Digital History. Konzepte, Methoden und Kritiken digitaler Geschichtswissenschaften” kann leider aufgrund der aktuellen COVID19 Pandemie nicht wie geplant vom 16.-18.3.2020 stattfinden. Der Krisenstab der Universität Göttingen hat daher die Tagung zu diesem Termin abgesagt. Die Veranstalter planen eine Verschiebung, voraussichtlich um etwa 1 Jahr. Wir bedauern diese Entwicklung sehr, aber die aktuelle Situation läßt uns keine andere Wahl.

Weitere Informationen dann auf der Tagungswebseite: https://digitalhist.hypotheses.

[...]

Quelle: https://digihum.de/blog/2020/03/12/digital-history-2020-in-goettingen-muss-leider-abgesagt-werden-die-tagung-wird-voraussichtlich-um-ein-jahr-verschoben/

Weiterlesen