DARIAH-DE – Forschen mit digitalen Diensten und Werkzeugen für alle Geistes- und Kulturwissenschaftler

Einstieg

Im Zuge der Digitalisierung von Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft gewinnen auch die Digital Humanities zunehmend an Bedeutung. Die stark anwachsende Verfügbarkeit digitaler Daten für die Forschung trägt dazu bei, das Interesse an den Methoden und Werkzeugen dieser vergleichsweise jungen Disziplin zu wecken.

EinsteigerInnen in die Digital Humanities stellen sich häufig die Fragen: Was sind die Digital Humanities, welche Forschungsfragen lassen sich mit den Mitteln der Digital Humanities bearbeiten, welche Werkzeuge sind für bestimmte Fragestellungen in unterschiedlichen Fachdisziplinen geeignet, wie ist mit digitalen Forschungsdaten zu verfahren im Hinblick auf Ihre Aufbereitung, Speicherung, Veröffentlichung, Zitierbarkeit und Nachnutzbarkeit?

Die digitalen Geisteswissenschaften lassen sich an der Schnittstelle zwischen Informatik und Geisteswissenschaften verorten. Das Selbstverständnis kann dabei zwischen den beiden Endpolen variieren und entsprechend aufgefasst werden – als unterstützendes Angebot und Erweiterung oder als eigenständige Disziplin mit einem ganz eigenen theoretischen und methodischen Ansatz. Auch die fachliche Zuordnung erweist sich als variabel. So gibt es Universitäten, in denen die Digital Humanities der Informatik und solche, wo sie den geisteswissenschaftlichen Fächern zugeordnet sind. Sieht man von der noch nicht abgeschlossenen Definitionsdebatte ab, so können die Digital Humanities in einer Minimalbeschreibung als Sammelbezeichnung für computergestützte Verfahren und Methoden aufgefasst werden, die im Zuge der digitalen Transformation der Geistes- und Kulturwissenschaften Einzug in die wissenschaftliche Praxis halten.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=9082

Weiterlesen

Stellungnahme der Gesellschaft für Musikforschung zum NFDI-Prozess

Der Vorstand der Gesellschaft für Musikforschung (GfM) hat auf der Gesellschafts-Website ein Memorandum des Verbands zur Schaffung nationaler Forschungsdateninfrastrukturen (NFDI) veröffentlicht und ist darin der Aufforderung des Rats für Informationsinfrastrukturen gefolgt, sich in die Diskussion um diese für alle Fachgebiete wichtige Weichenstellung einzubringen. Die Stellungnahme, die – wie zuvor schon jene des Historikerverbands – auf die spezifischen Gegebenheiten kulturwissenschaftlicher Gegenstände und Forschung hinweist, hebt die Bedeutung spezialisierter, fachnaher Lösungen für die Effizienz des zu bildenden Netzwerks hervor und begrüßt die auch in der Stellungsnahme des DHd angeregte breite Diskussion über die Leitvorstellungen einer solchen Infrastruktur. Der Text der GfM ist in einer Kurz- und einer Langversion verfügbar unter: https://www.musikforschung.de/index.php/memoranda/schaffung-nationaler-forschungsdateninfrastrukturen-nfdi

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=9146

Weiterlesen

Workshop „Archivierung und Zugang zu qualitativen Daten“

via Tim Deeken

Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) veranstaltet vom 27. bis 28. April 2018 einen interdisziplinären Workshop zum Thema „Archivierung und Zugang zu qualitativen Daten“ an der Universität Bremen.

Ziel dieses Workshops ist es, die bisherigen Erfahrungen bei der Archivierung primär für Forschungszwecke erhobener qualitativer Daten zu evaluieren, Bedarfe zu identifizieren und die grundlegenden Probleme von Archivierung und Sekundäranalysen zu diskutieren. Darauf aufbauend sollen Anforderungen für eine verbesserte Archivierungsinfrastruktur in der qualitativen Forschung benannt und gemeinsam Empfehlungen entwickelt werden.

Im Anhang finden Sie das Programm für den Workshop und wir möchten Sie bitten, diese Einladung an interessierte Personen und/oder Institutionen in Ihrem Netzwerk weiterzuleiten.



[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=8978

Weiterlesen

Workshop zu Word Embeddings und Distributionellen Modellen in den Geisteswissenschaften auf der DHd 2018

Im Rahmen der DHd 2018 in Köln veranstaltet die DARIAH-EU Working Group „Text and Data Analytics“ in Kooperation mit der Gruppe Digital Humanities Flanders (DHuF) am Dienstag dem 27. Februar 2018 einen ganztägigen Workshop unter dem Titel: „Embedded Humanities – The Use of Distributional Models in the Digital Humanities“. Organisiert wird die Veranstaltung von Mike Kestemont (Universität Antwerpen) und Fotis Jannids (Universität Würzburg).

In den vergangenen Jahren hat das Interesse an Methoden der distributionellen Semantik, wie z.B. LDA Topic Modeling und Word2Vec, in den Digital Humanities stetig zugenommen. Doch ungeachtet ihres Potentials sind viele Aspekte der Anwendung solcher Methoden bisher wenig untersucht worden. Thema des Workshops wird zum einen die Frage, wie distributionelle Modelle zur geisteswissenschaftlichen Forschung beitragen können, zum anderen aktuelle methodologische Fragen, wie z.B.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=8967

Weiterlesen

Bilddaten in den Digitalen Geistes- und Kulturwissenschaften – Interoperabilität und Retrieval

DARIAH-DE Cluster 6 Expertenworkshop und DARIAH-Methodenworkshop des Sonderforschungsbereichs 980 „Episteme in Bewegung“ am 05. und 06.10.2017

Bericht von Marc Adler

Im Rahmen des Workshops „Bilddaten in den Digitalen Geistes- und Kulturwissenschaften – Interoperabilität und Retrieval“ kamen am 05. und 06.10.2017 Expertinnen und Experten verschiedener Fachrichtungen am Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft der TU Darmstadt zusammen. Aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven tauschte man sich hier in drei Themenblöcken über die Gewinnung, Verarbeitung und Nachnutzung von Bilddaten aus, um etwaige Herausforderungen zu identifizieren und Lösungsansätze zu formulieren.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=8959

Weiterlesen

Umfrage zur Nutzung von TextGrid und anderen DARIAH-Werkzeugen

Die virtuelle Forschungsumgebung TextGrid wird bereits an mehreren Universitäten regelmäßig in der Lehre eingesetzt, die Nutzung weiterer von DARIAH-DE zur Verfügung gestellter Werkzeuge in Lehrveranstaltungen soll zunehmend ausgebaut werden. Um einen besseren Überblick über die Nutzung von TextGrid und anderen DARIAH-Werkzeugen in Forschung und Lehre zu erhalten, wurde von DARIAH-DE ein Fragebogen erstellt, dessen Beantwortung nur wenige Minuten dauert.

Die Ergebnisse fließen in die Planung weiterer unterstützender Maßnahmen für Lehrveranstaltungen in den Digital Humanities ein. Darüber hinaus werden die Inhalte der Workshops des elften TextGrid/DARIAH-Nutzertreffens zum Thema „TextGrid und andere DARIAH-Werkzeuge in der Lehre“ an die in der Umfrage geäußerten Bedarfe angepasst. Die Ergebnisse der Umfrage werden zudem im Rahmen der Vorträge auf dem Nutzertreffen vorgestellt. Vielen Dank im Voraus für Ihre Teilnahme an der Umfrage.

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=8924

Weiterlesen

Workshop on Distant Reading in Literary Texts

by Thora Hagen, Michael Huber and Daniel Tepavac

On the 23rd and 24th of November the DARIAH-EU working Group “Text and Data Analysis“ and the Department of Literary Computing at the University of Würzburg hosted the workshop “Distant Reading in Literary Texts”. The aim of the event bringing together leading experts in computational analysis of literary texts to stimulate discussion about ongoing research projects and the current problems at the very frontier of this field of research. Speakers were encouraged to present yet unpublished work in progress and thereby gain feedback from colleagues early early on.

Thanks a staff exchange program with the University of Osaka in Japan that is funded by the DAAD, and a grant from the Dariah-EU Funding Scheme for Working Group Activities it was possible to assemble some of the most reputable international representatives of the field. An audience of around 40 students, research assistants and professors from the humanities and computer sciences followed the presentations and engaged vividly in the long discussions.

The program was started by Jan Rybicki (Pedagogical University of Kraków, Poland). In his presentation titled “Is Russian Literature Distant?

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=8905

Weiterlesen

Virtueller Workshop zu Continuous Integration und Delivery

Der erste Virtuelle Workshop der DHTech-Gruppe, wird sich am 15. Januar um 16 Uhr mit Continuous Integration und Continuous Delivery beschäftigen.

Die DHTech-Gruppe wurde auf der DH 2017 in Montreal gegründet. Zu den Zielen gehören die Unterstützung der Entwicklung und Nachnutzung von Software in den Digital Humanities im Rahmen einer internationalen Community, die den Austausch von Wissen, Expertise und Erfahrung förden und Zusammenarbeit bei Digital Humanities Softwareprojekten fördern soll. Jede in die Entwicklung und Wartung von Digital Humanities Tools und Services involvierte ist zur Mitarbeit eingeladen.

Im ersten virtuellen Workshop wird es am 15. Januar um 16 Uhr deutscher Zeit um Continuous Integration und Continuous Delivery am Beispiel von Gitlab CI für Django-Projekte gehen.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=8863

Weiterlesen