Weiterer Schritt zur Verstetigung von DARIAH-DE

Presseinformation der Georg-August-Universität Göttingen vom 10.11.2017

Max Weber Stiftung unterstützt digitale Forschungsinfrastruktur

Die Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (MWS) sagt eine weitere Unterstützung von DARIAH-DE, der digitalen Forschungsinfrastruktur für die Geistes- und Kulturwissenschaften, zu. Dies soll ein weiterer Schritt für die Verstetigung von DARIAH-DE sein.

Am 4. September 2017 trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der MWS und des DARIAH-DE Coordination Office in Bonn, um über einen Ausbau der Kooperationen zu beraten, die den dauerhaften Betrieb von DARIAH-DE zum Ziel haben. Die Sicherung von DARIAH-DE ist die zentrale Aufgabe des Konsortiums in der laufenden Förderphase 2016-2019.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=8733

Weiterlesen

Neues Journal zur Historischen Netzwerkfoschung (JHNR). Bd. 1 (2017), Nr. 1 erschienen

Gratulation an die Herausgeber und Beiträger! Das neue Journal ist (natürlich) im OA unter der folgenden Adresse einzusehen und herunterzuladen:

https://jhnr.uni.lu/index.php/jhnr/issue/view/2/inaugural-issue

Wie sagen die Vulkanier? Live Long and Prosper!



[...]

Quelle: http://digihum.de/2017/11/neues-journal-zur-historischen-netzwerkfoschung-jhnr-bd-1-2017-nr-1-erschienen/

Weiterlesen

Stellenausschreibung: Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Mitarbeiter für das DFG-Projekt „Ferdinand Gregorovius: Poesie und Wissenschaft. Gesammelte deutsche und italienische Briefe“

Das Deutsche Historische Institut in Rom (www.dhi-roma.it) ist ein Forschungsinstitut der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im aus Ausland www.maxweberstiftung.de). Das 1888 gegründete  Institut dient der Erforschung der italienischen und deutschen Geschichte und Musikgeschichte in europäischen Zusammenhängen, vom frühen Mittelalter bis zur jüngsten Vergangenheit.

Für das DFG-geförderte digitale und analoge Editionsprojekt „Ferdinand Gregorovius: Poesie und Wissenschaft. Gesammelte deutsche und italienische Briefe“ sucht das DHI Rom zum nächstmöglichen Termin für einen befristeten Zeitraum von einem Jahr

eine/-n wissenschaftliche/-n Mitarbeiter/-in
50% der tariflichen Arbeitszeit.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=8722

Weiterlesen

Lutherland ist abgebrannt

Nach dem Ende

Nachdem die letzte präsidiale Ansprache verlesen, der letzte Gottesdienst abgehalten, die letzte Aufführung eines Pop-Oratoriums überstanden, die letzte Seite der immer wieder nur vorletzten Luther-Biographie gelesen, der letzte Vortrag gehalten, das letzte Abendmahl im Kochkurs „Futtern wie bei Luthern“ eingenommen und der letzte Ausstellungsbesucher aus dem Museum bugsiert worden ist – was bleibt da vom Reformationsjubiläum? Es bleibt eine große Leere – eine Leere, die sich aber nicht breitmacht, weil das Jubiläum nun zu Ende gegangen ist. Diese Leere ist durch das Reformationsjubiläum selbst produziert worden.

An sich ist die Leere ja bei weitem kein so eintönig‘ Ding, wie man vermuten möchte. Sie kann sich in vielerlei Gestalt zeigen. Nachdem das Reformationsjubiläum nun seinen Abschluss gefunden hat, wird man mindestens mit zwei ihrer Ausgestaltungen konfrontiert. Erstens mit einer Leere, die sich in Zahlen ausdrücken lässt, nicht zuletzt in negativen Zahlen. Auch wenn entsprechende Quantifizierungen noch mit Vorsicht zu genießen sind, weil es sich um Schätzungen und Zwischenergebnisse handelt, so ist eine gewisse Tendenz nicht zu übersehen. In einem Artikel für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung schrieb Ralph Bollmann im Juli 2017 vom Reformationsjubiläum als der „Pleite des Jahres“.

[...]

Quelle: https://meinjahrmitluther.wordpress.com/2017/10/30/lutherland-ist-abgebrannt/

Weiterlesen

Workshop „Software Sustainability: Quality and Re-usability“

As part of ongoing efforts to align technology across the three Pan-European infrastructures for the Social Sciences, Arts, and Humanities, representatives from Cessda, CLARIN, and DARIAH held a workshop on “Software Sustainability: Quality and Re-usability”, previously announced here, in Berlin on October 9/10th.

With participants from Austria, Germany, Great Britain, Norway and The Netherlands representing developers, users, service operators and IT managers, the talks and discussions covered a wide range of topics related to software sustainability. Speakers presented work already accomplished as part of the tasks the infrastructures have undertaken in their efforts to become operational. Among these are the DARIAH-NL Software Quality Guidelines and the Cessda Software Maturity Model, which both define evaluation criteria for software products. Their approaches differ, in that the former focuses on explicit implementation guidelines, while the latter, modelled on NASA’s Reuse Readiness Levels, describes a generalised framework for evaluating a given software product. While criteria are also an important part of the DARIAH-DE Service Life Cycle, its focus is on describing processes and necessary considerations when taking software from initial design through development and testing to production use.

The overall problems these approaches try to address are similar to the challenges the software industry is facing: training, quality management, and dealing with an ever-growing technical debt are challenges that need to be addressed and re-evaluated on a constant basis.



[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=8685

Weiterlesen

Umfrage Forschungssoftware Deutschland

Du entwickelst Software in Forschung und Wissenschaft, oder bist anderweitig in die wissenschaftliche Softwareentwicklung eingebunden?

Dann würden wir uns freuen, wenn Du an folgender Umfrage teilnimmst:

https://softwaresaved.limequery.com/661559?lang=de-informal

Derzeit gibt es kaum zuverlässige Informationen über die Gemeinschaft der Software entwickelnden Personen in Forschung und Wissenschaft. Die Umfrage soll dabei helfen, Einblicke in und Informationen über diese Gemeinschaft zu gewinnen, um mit diesen Ergebnissen Förderorganisationen und Wissenschaftseinrichtungen bei der Entwicklung von Strategien und Förderprogrammen sowie von Leit- und Richtlinien zu unterstützen.



[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=8680

Weiterlesen

Erster internationaler Modellathon, 26.2.–2.3.2018 in Köln

banner

Du bist interessiert am 3D-Modellieren historischer Architektur?
Du willst von Profis aus der Praxis gecoacht werden?
Du willst eine Cinema4D Studio-Lizenz im Wert von 3000€ gewinnen?

Im Rahmen der Jahrestagung der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum organisiert die Arbeitsgruppe Digitale Rekonstruktion erstmals einen Wettbewerb im neuen Format
Modellathon.

Eine Teilnahme am Workshop oder steht allen Studierenden offen. Teilnahmevoraussetzungen sind ein eigener Laptop mit gängiger 3D-Modellierungssoftware sowie Grundkenntnisse der 3D-Modellierung. Von außerhalb Kölns anreisende Studierende werden mit einem Unkostenbeitrag von 250€ unterstützt.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=8660

Weiterlesen

New “OpenMethods: Highlighting Digital Humanities Methods and Tools” metablog website launched

New “OpenMethods: Highlighting Digital Humanities Methods and Tools” metablog website launched: Join as Volunteer Editor and get involved!

Spread the word about the new “OpenMethods” metablog website (https://openmethods.dariah.eu/) in your community and provide feedback about the website!

Contact the OpenMethods Chief Editor, Delphine Montoliu, and the Management Team via openmethods@dariah.eu and stay up to date with new content by following “OpenMethods” on Twitter (@openmethods_dh) or by subscribing to our RSS feed.

Chief Editor Delphine Montoliu and the OpenMethods Management Team



[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=8631

Weiterlesen

CfA: Das Mittelalter 2019: Themenheft Digitale Mediävistik

Der Mediävistenverband e.V. veröffentlicht seit 1996 die halbjährlich erscheinende Zeitschrift „Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung“. Für 2019 ist ein Themenheft mit dem Titel „Digitale Mediävistik“ vorgesehen, das gemeinsam von Roman Bleier (Zentrum für Informationsmodellierung, Universität Graz), Franz Fischer (Cologne Center for eHumanities der Universität zu Köln), Torsten Hiltmann (Universität Münster), Gabriel Viehhauser (Universität Stuttgart) und Georg Vogeler (Zentrum für Informationsmodellierung, Universität Graz) herausgegeben wird.Bewerbungsfrist: 30. November 2017

Autorenkonferenz in Stuttgart: 13./14. September 2018



[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=8619

Weiterlesen