Rezensions-Digest Juni 2013
Günther Hebert: Rezension zu: Alfred Ableitinger/ Marlies Raffler (Hgg): „Johann und seine Brüder“. Neun Brüder und vier Schwestern – Habsburger zwischen Aufklärung und Romantik, Konservatismus, Liberalismus und Revolution (Veröffentlichungen der Historischen Landeskommission für Steiermark 42). Graz 2012, in: ZBLG, 17.06.2013
http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_2268.html
Steven Gunn: Rezension zu: Katharina Beiergrößlein: Robert Barnes. England und der Schmalkaldische Bund (1530–1540) (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 86). Gütersloh 2011, in: Francia-Recensio 2013/1 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 19.06.2013
Wolfgang Reinhard: Rezension zu: Thorsten Beigel / Georg Eckert (Hgg.): Vom Wohl und Wehe der Staatsverschuldung. Erscheinungsformen und Sichtweisen von der Antike bis zur Gegenwart. Münster 2013, in: Francia-Recensio 2013/1 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 19.06.2013
Joachim Eibach: Rezension zu: Andree Brumshagen: Das Bremer Stadtmilitär im 17. und 18. Jahrhundert. Eine Untersuchung zum Militärwesen in einer Hansestadt (Kleine Schriften des Staatsarchivs Bremen, H. 45.). Bremen 2010, in: HZ 296, Nr.3, S. 795, 01.06.2013
http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/hzhz.2013.0257
William D. Godsey: Rezension zu: Ivo Cerman: Habsburgischer Adel und Aufklärung. Bildungsverhalten des Wiener Hofadels im 18. Jahrhundert (Contubernium, Bd. 72). Stuttgart 2010, in: HZ 296, Nr. 3, S. 804, 01.06.2013
http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/hzhz.2013.0262
Gernot Michael Müller: Rezension zu: Brian Cummings / James Simpson (Hgg.): Cultural Reformations: Medieval and Renaissance in Literary History. Oxford/New York 2010, in: HZ 296, Nr. 3, S. 778, 01.06.2013
http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/hzhz.2013.0247
Albert Cremer: Rezension zu: Sylvie Daubresse (éd.), avec la collaboration de Bertran Haan: Actes du parlement de Paris et documents du temps de la Ligue (1588–1594). Le recueil de Pierre Pithou (Pages d’archives, 20). Paris 2012, in: Francia-Recensio 2013/1 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 19.06.2013
Sven Externbrink: Rezension zu: Philippe Delorme: Henri IV. Les réalités d’un mythe. Paris 2010, in: Francia-Recensio 2013/1 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 19.06.2013
Hans Beelen: Rezension zu: Frederik Dhondt: Op Zoek naar Glorie in Vlaanderen. De Zonnekoning en de Spaanse Successie (1707–1708) (Anciens Pays et Assemblées d’État/Standen en Landen, 108). Kortrijk-Heule 2011, in: HZ 296, Nr. 3, S. 800, 01.06.2013
http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/hzhz.2013.0260
Thomas Fuchs: Rezension zu: Wilhelm Dilich: Landtafeln hessischer Ämter zwischen Rhein und Weser 1607–1625. Hrsg. v. Ingrid Baumgärtner, Martina Stercken u. Axel Halle (Schriftenreihe der Universitätsbibliothek Kassel – Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel, Bd. 10). Kassel 2011, in: HZ 296, Nr. 3, S. 790, 01.06.2013
http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/hzhz.2013.0254
Matthias Bähr: Rezension zu: Bernhard Diestelkamp: Ein Kampf um Freiheit und Recht. Die prozessualen Auseinandersetzungen der Gemeinde Freienseen mit den Grafen zu Solms-Laubach. Köln 2012, in: H-Soz-u-Kult, 10.06.2013
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-2-178
Susanne Lachenicht: Rezension zu: Christophe Duhamelle: La frontière au village. Une identité catholique allemande au temps des Lumières. Paris 2010, in: HZ 296, Nr. 3, S. 802, 01.06.2013
http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/hzhz.2013.0261
Alexander Querengasser: Rezension zu: Sabine Eickhoff/ Bettina Jungklaus/ Franz Schopper (Hgg.): 1636 – ihre letzte Schlacht. Leben im Dreißigjährigen Krieg. Stuttgart 2012, in: H-Soz-u-Kult, 20.06.2013
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-2-208
Daniel Bellingradt: Rezension zu: Patricia Fumerton / Anita Guerrini (Hgg.): Ballads and Broadsides in Britain, 1500–1800. With the Assistance of Kris McAbee. Farnham/Burlington 2010, in: HZ 296, Nr. 3, S. 785, 01.06.2013
http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/hzhz.2013.0251
Claudia Stein: Rezension zu: Ole Peter Grell / Andrew Cunningham / Jon Arrizbalaga (ed.): Centres of Medical Excellence. Medical Travel and Education in Europe, 1500–1789 (The History of Medicine in Context). Farnham 2010, in: Francia-Recensio 2013/1 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 19.06.2013
http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-1/FN/grell_stein
Christine Fertig: Rezension zu: Niels Grüne: Dorfgesellschaft – Konflikterfahrung – Partizipationskultur. Sozialer Wandel und politische Kommunikation in Landgemeinden der badischen Rheinpfalz (1720–1850). Stuttgart 2011, in: H-Soz-u-Kult, 07.06.2013
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-2-175
Bernd Giesen: Rezension zu: Lukas Gschwend / Pascale Sutter (Hgg.): Zwischen Konflikt und Integration. Herrschaftsverhältnisse in Landvogteien und Gemeinen Herrschaften (15.–18. Jhd.). Basel 2012, in: H-Soz-u-Kult, 05.06.2013
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-2-168
Therese Schwager: Rezension zu: Karen Hagemann / Gisela Mettele / Jane Rendall (ed.): Gender, War and Politics. Transatlantic Perspectives 1775–1830 (War. Culture and Society, 1730–1830). Basingstoke 2010, in: Francia-Recensio 2013/1 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 19.06.2013
Christine Zabel: Rezension zu: Rachel Hammersley: The English Republican Tradition and Eighteenth-Century France. Between the Ancients and the Moderns. Manchester/New York 2010, in: HZ 296, Nr.3, S. 797, 01.06.2013
http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/hzhz.2013.0258
Christine van den Heuvel: Rezension zu: Elizabeth Harding: Landtag und Adligkeit. Ständische Repräsentationspraxis der Ritterschaften von Osnabrück, Münster und Ravensburg. Münster 2011, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 6, 15.06.2013
http://www.sehepunkte.de/2013/06/20837.html
Martin Wrede: Rezension zu: Elizabeth Harding / Michael Hecht (Hgg.): Die Ahnenprobe in der Vormoderne. Selektion – Initiation – Repräsentation. Münster 2011, in: H-Soz-u-Kult, 04.06.2013
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-2-163
Regina Dauser: Rezension zu: Hans Hattenhauer / Uwe Bake (Hgg.): Ein Fugger-Kaufmann im Osmanischen Reich. Bericht von einer Reise nach Konstantinopel und Kleinasien 1553-1555 von Hans Dernschwam. Bern / Frankfurt a.M. [u.a.] 2012, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 6, 15.06.2013
http://www.sehepunkte.de/2013/06/22031.html
Elizabeth Harding: Rezension zu: Vera Hierholzer / Sandra Richter (Hgg.): Goethe und das Geld. Der Dichter und die moderne Wirtschaft. Frankfurt am Main 2012, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 6, 15.06.2013
http://www.sehepunkte.de/2013/06/22492.html
Gerhard Immler: Rezension zu: Michael Hochedlinger: Aktenkunde. Urkunden- und Aktenlehre der Neuzeit. Wien 2009, in: ZBLG, 17.06.2013
http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_1642.html
Guido Braun: Rezension zu: Michael Hochedlinger / Thomas Winkelbauer (Hgg.): Herrschaftsverdichtung, Staatsbildung, Bürokratisierung. Verfassungs-, Verwaltungs- und Behördengeschichte der Frühen Neuzeit (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Bd. 57). Wien/Köln/München 2010, in: HZ 296, Nr. 3, S. 781, 01.06.2013
http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/hzhz.2013.0248
Joachim Krüger: Rezension zu: Pasi Ihalainen / Michael Bregnsbo / Sennefelt et al. (Eds.): Scandinavia in the Age of Revolution. Nordic Political Cultures, 1740–1820. Farnham/Burlington 2011, in: HZ 296, Nr. 3, S. 807, 01.06.2013
http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/hzhz.2013.0264
Claire Gantet: Rezension zu: Katrin Joos: Gelehrsamkeit und Machtanspruch um 1700. Die Gründung der Berliner Akademie der Wissenschaften im Spannungsfeld dynastischer, städtischer und wissenschaftlicher Interessen (Stuttgarter Historische Forschungen, Bd. 13). Köln/Weimar/Wien 2012, in: HZ 296, Nr. 3, S. 799, 01.06.2013
http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/hzhz.2013.0259
Pauline Puppel: Rezension zu: Britta Kägler: Frauen am Münchener Hof (1651-1756). Kallmünz 2011, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 6, 15.06.2013
http://www.sehepunkte.de/2013/06/22428.html
Claire Gantet: Rezension zu: Christoph Kampmann / Maximilian Lanzinner / Braun u. a. (Hgg.): L’art de la paix. Kongresswesen und Friedensstiftung im Zeitalter des Westfälischen Friedens (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte, 34.). Münster 2011, in: HZ 296, Nr. 3, S. 793, 01.06.2013
http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/hzhz.2013.0256
Zsuzsanna Cziráki: Rezension zu: Tünde Katona: Caritas und Memoria. Eine Leutschauer Stiftung im Dienste der Bildungsförderung in der Zips des 16. Jahrhunderts. München 2011, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 6, 15.06.2013
http://www.sehepunkte.de/2013/06/23544.html
Jörg Ulbert: Rezension zu: Marika Keblusek / Badeloch Vera Noldus (ed.): Double Agents. Cultural and Political Brokerage in Early Modern Europe (Studies in Medieval and Reformation Traditions, 154). Leiden 2011, in: Francia-Recensio 2013/1 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 19.06.2013
http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-1/FN/keblusek_ulbert
Alf Christophersen: Rezension zu: Dietrich Korsch / Volker Leppin (Hgg.), Martin Luther – Biographie und Theologie (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation/Studies in the Late Middle Ages, Humanism and the Reformation, 53). Tübingen 2010, in: HZ 296, Nr. 3, S. 784, 01.06.2013
http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/hzhz.2013.0250
Annalena Müller: Rezension zu: Daniella Kostroun: Feminism, Absolutism, and Jansenism. Louis XIV and the Port-Royal Nuns. Cambridge 2011, in: Francia-Recensio 2013/1 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 19.06.2013
Stefan Hartmann: Rezension zu: Wojciech Kriegseisen: Protestanten in Polen-Litauen (1696-1763). Rechtliche Lage, Organisation und Beziehungen zwischen den evangelischen Glaubensgemeinschaften. Wiesbaden 2011, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 6, 15.06.2013
http://www.sehepunkte.de/2013/06/23547.html
Christina Vanja: Rezension zu: Konrad Krimm / Dorothee Mussgnug / Theodor Strohm (Hgg.): Armut und Fürsorge in der Frühen Neuzeit (Oberrheinische Studien, Bd. 29). Ostfildern 2011, in: HZ 296, Nr. 3, S. 783, 01.06.2013
http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/hzhz.2013.0249
Jens Häseler: Rezension zu: François Labbé: Berlin, le Paris de l’Allemagne? Une querelle du français à la veille de la Révolution (1780–1792). Paris 2011, in: Francia-Recensio 2013/1 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 19.06.2013
http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-1/FN/labbe_haeseler
Gerda Lettner: Rezension zu: Christine Lebeau / Wolfgang Schmale (dir.): Images en capitale: Vienne, fin XVIIe–début XIXe siècles/A Capital City and Its Images: Vienna in an 18th-Century Perspective/Bilder der Stadt: Wien – das lange 18. Jahrhundert, Annuaire de la Société autrichienne d’étude du dix-huitième siècle/Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des Achtzehnten Jahrhunderts/Yearbook of the Austrian Society for Eighteenth-Century Studies (Das achtzehnte Jahrhundert und Österreich, 25). Bochum 2011, in: Francia-Recensio 2013/1 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 19.06.2013
Harm Klueting: Rezension zu: Yvan Loskoutoff: Un art de la Réforme catholique. La symbolique du pape Sixte-Quint et des Peretti-Montalto (1566–1655). Paris 2011, in: HZ 296, Nr. 3, S. 788, 01.06.2013
http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/hzhz.2013.0253
Axel Gotthard: Rezension zu: Matthias Mayerhofer: Kupferstiche im Dienst politischer Propaganda. Die „Bavaria Sancta et Pia“ des Pater Matthäus Rader SJ (Materialien zur bayerischen Landesgeschichte, Bd. 25). München 2011, in: HZ 296, Nr. 3, S. 791, 01.06.2013
http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/hzhz.2013.0255
Guido Braun: Rezension zu: Peter McPhee: Robespierre. A Revolutionary Life, New Haven. London 2012, in: Francia-Recensio 2013/1 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 19.06.2013
http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-1/FN/mcphee_braun
Donatus E. Düsterhaus: Rezension zu: Geoff Mortimer: Wallenstein. Rätselhaftes Genie des Dreißigjährigen Krieges. Darmstadt 2012, in: Francia-Recensio 2013/1 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 19.06.2013
Claudia Jarzebowski: Rezension zu: William David Myers: Death and a Maiden. Infanticide and the Tragical History of Grethe Schmidt. DeKalb 2011, in: HZ 296, Nr. 3, S. 805, 01.06.2013
http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/hzhz.2013.0263
Anette Baumann: Rezension zu: Peter Oestmann: Geistliche und weltliche Gerichte im Alten Reich. Zuständigkeitsstreitigkeiten und Instanzenzüge. Köln / Weimar / Wien 2012, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 6, 15.06.2013
http://www.sehepunkte.de/2013/06/22561.html
Silvia Serena Tschopp: Rezension zu: Ursula Paintner: ‚Des Papsts neue Creatur‘. Antijesuitische Publizistik im Deutschsprachigen Raum (1555–1618) (Chloe. Beihefte zum Daphnis, Bd. 44). Amsterdam/New York 2011, in: HZ 296, Nr. 3, S. 787, 01.06.2013 http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/hzhz.2013.0252
Reinhard Baumann: Rezension zu: David Parrott: The Business of War. Military Enterprise and Military Revolution in Early Modern Europe. Cambridge 2012, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 6, 15.06.2013
http://www.sehepunkte.de/2013/06/19636.html
Harm Klueting: Rezension zu: Ulrich Pfister: Konfessionskirchen, Glaubenspraxis und Konflikt in Graubünden, 16.-18. Jahrhundert. Würzburg 2012, in: H-Soz-u-Kult, 24.06.2013
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-2-216
Günther Hebert: Rezension zu: Dietmar Pieper / Johannes Saltzwedel (Hgg.): Der Dreißigjährige Krieg. Europa im Kampf um Glaube und Macht. 1618–1648. München 2012, in: Francia-Recensio 2013/1 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 19.06.2013
http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-1/FN/pieper_hebert
Hubertus Lutterbach: Rezension zu: Katharina Reinholdt: Ein Leib in Christo werden. Ehe und Sexualität im Täufertum der Frühen Neuzeit. Göttingen 2012, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 6, 15.06.2013
http://www.sehepunkte.de/2013/06/20306.html
Anton Tantner: Rezension zu: Hazel Rosenstrauch: Karl Huß, der empfindsame Henker. Eine böhmische Miniatur. Berlin 2012, in: H-Soz-u-Kult, 14.06.2013
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-2-196
Susanne Rau: Rezension zu: Marcus Sandl: Medialität und Ereignis. Eine Zeitgeschichte der Reformation. Zürich 2011, in: H-Soz-u-Kult, 18.06.2013
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-2-201
Marc Mudrak: Rezension zu: Robert Sauzet: Religion et société à l’époque moderne. Itinéraire de Chartres au Val de Loire. Tours 2012, in: Francia-Recensio 2013/1 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 19.06.2013
http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-1/FN/sauzet_mudrak
Eike Wolgast: Rezension zu: Peter M. Seidel: Michael Helding (1506–1561). Ein Bischof im Dienst von Kirche und Reich (Reformationsgeschicht-liche Studien und Texte, 157). Münster 2012, in: Francia-Recensio 2013/1 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 19.06.2013
Asaph Ben-Tov: Rezension zu: Zur Shalev: Sacred Words and Worlds. Geography, Religion and Scholarship, 1550–1700. Leiden 2011, in: Francia-Recensio 2013/1 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 19.06.2013
http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-1/FN/shalev_ben-tov
Cornel Zwierlein: Rezension zu: Damien Tricoire: Mit Gott rechnen. Katholische Reform und politisches Kalkül in Frankreich, Bayern und Polen-Litauen. Göttingen 2013, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 6, 15.06.2013
http://www.sehepunkte.de/2013/06/22444.html
Anna Becker: Rezension zu: Lyndan Warner: The Ideas of Man and Woman in Renaissance France. Print, Rhetoric, and Law, Aldershot. Hampshire 2011, in: Francia-Recensio 2013/1 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 19.06.2013
http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-1/FN/warner_becker
Winfried Schenk: Rezension zu: Andreas Otto Weber/ Jesko Graf zu Dohna (Hgg.): Geschichte des fränkischen Weinbaus. Von den Anfängen bis 1800 (Franconia. Beihefte zum Jahrbuch für fränkische Landesforschung 4). München 2012, in: ZBLG, 27.06.2013
http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_2424.html
Renate Penßel: Rezension zu: Uta Wiggermann: Woellner und das Religionsedikt. Kirchenpolitik und kirchliche Wirklichkeit im Preußen des späten 18. Jahrhunderts. Tübingen 2010, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 6, 15.06.2013
http://www.sehepunkte.de/2013/06/17755.html
Bernd Jeschonnek: Rezension zu: Charles Zorgbibe: Talleyrand et l’invention de la diplomatie française. Paris 2012, in: Francia-Recensio 2013/1 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 19.06.2013
aventinus recensio Nr. 37 [12.06.2013]: Thomas König: Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich, Innsbruck u.a.: StudienVerlag 2012. 26,90 €. ISBN 978-3-7065-5088-8
Rezensions-Digest Mai 2013
Axel Gotthard: Rezension zu: Joachim Bahlcke: Landesherrschaft. Territorien und Staat in der Frühen Neuzeit (Enzyklopädie deutscher Geschichte 91). München 2012, in: ZBLG, 07.05.2013
http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_2251.html
Anne Conrad: Rezension zu: Veronika Čapská / Ellinor Forster / Janine Christina Maegraith / Christine Schneider: Between Revival and Uncertainty / Zwischen Aufbruch und Ungewissheit. Monastic and Secular Female Communities in Central Europe in the Long Eighteenth Century / Klösterliche und weltliche Frauengemeinschaften in Zentraleuropa im “langen” 18. Jahrhundert. Opava 2012, in: H-Soz-u-Kult, 07.05.2013
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-2-096
Andrea Pühringer: Rezension zu: Markus A. Denzel: Der Nürnberger Banco Publico, seine Kaufleute und ihr Zahlungsverkehr (1621-1827). Stuttgart 2012, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 5, 15.05.2013
http://www.sehepunkte.de/2013/05/22551.html
Wolfgang Treue: Rezension zu: Stefan Ehrenpreis / Andreas Gotzmann / Stephan Wendehorst (Hrsg.): Kaiser und Reich in der jüdischen Lokalgeschichte. München 2012, in: H-Soz-u-Kult, 03.05.2013
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-2-087
Olaf Richter: Rezension zu: Silvia Flubacher / Simone Zweifel (Hrsg.): Das Familienbuch des Johann Conrad Schweighauser. Ein Basler Selbstzeugnis aus den Jahren 1663-1712. Basel 2012, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 5, 15.05.2013
http://www.sehepunkte.de/2013/05/22512.html
Désirée Schauz: Rezension zu: Karl Härter / Beatrice de Graaf (Hrsg.): Vom Majestätsverbrechen zum Terrorismus. Politische Kriminalität, Recht, Justiz und Polizei zwischen Früher Neuzeit und 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main 2012, in: H-Soz-u-Kult, 14.05.2013
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-2-113
Johann Kirchinger: Rezension zu: Hans-Georg Hermann / Hans-Joachim Hecker (Hrsg.): Rechtsgeschichte des ländlichen Raums in Bayern (Rechtskultur Wissenschaft 8). Regenstauf 2012, in: ZBLG, 07.05.2013
http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_2438.html
Evelyne Luef: Rezension zu: Alexander Kästner: Tödliche Geschichte(n). Selbsttötungen in Kursachsen im Spannungsfeld von Normen und Praktiken (1547–1815). Konstanz 2011, in: H-Soz-u-Kult, 28.05.2013
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-2-144
Natalie Krentz: Rezension zu: Rolf Kießling / Thomas Max Safley / Lee Palmer Wandel (Hrsg.): Im Ringen um die Reformation. Kirchen und Prädikanten, Rat und Gemeinden in Augsburg. Epfendorf/Neckar 2011, in: H-Soz-u-Kult, 28.05.2013
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-2-145
Ricarda Vulpius: Rezension zu: Marcus Köhler: Russische Ethnographie und imperiale Politik im 18. Jahrhundert. Göttingen 2012, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 5, 15.05.2013
http://www.sehepunkte.de/2013/05/22531.html
Peter Claus Hartmann: Rezension zu: Kreuz – Rad – Löwe. Rheinland-Pfalz. Ein Land und seine Geschichte. Band 1: Von den Anfängen bis zum Ende des Alten Reiches, hg. von Lukas Clemens, Franz J. Felten und Matthias Schnettger. Band 2: Vom ausgehenden 18. bis zum 21. Jahrhundert, hg. von Friedrich P. Kahlenberg und Michael Kißener. Band 3: Historische Statistik, hg. vom Statistischen Landesamt Rheinland-Pfalz. Mainz 2012, in: ZBLG, 07.05.2013
http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_2345.html
Karsten Jedlitschka: Rezension zu: Uwe Müller / Danny Weber: Salutem et felicitatem! Gründung und internationale Ausstrahlung der Leopoldina. Ausstellung zum 325. Jahrestag ihrer Privilegierung 1687 durch Kaiser Leopold I. (Acta Historica Leopoldina 61 = Veröffentlichungen des Stadtarchivs Schweinfurt 26). Halle (Saale) 2012, in: ZBLG, 14.05.2013
http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_2404.html
Margareth Lanzinger: Rezension zu: Daniela Münkel / Frank Uekötter (Hrsg.): Das Bild des Bauern. Selbst- und Fremdwahrnehmungen vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert. Göttingen 2012, in: H-Soz-u-Kult, 22.05.2013
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-2-128
Ferenc Tóth: Rezension zu: Jean Nouzille: Le Prince Eugene de Savoie et le sud-est europeen (1683-1736). Texte remis en forme par Simone Herry et Daniel Tollet, Paris 2012, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 5, 15.05.2013
http://www.sehepunkte.de/2013/05/21954.html
Jane Stevenson: Rezension zu: Glyn Parry: The Arch-Conjuror of England. John Dee. New Haven / London 2011, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 5, 15.05.2013
http://www.sehepunkte.de/2013/05/21211.html
Jost Hausmann: Rezension zu: Robert Riemer: Frankfurt und Hamburg vor dem Reichskammergericht. Zwei Handels- und Handwerkszentren im Vergleich. Köln / Weimar / Wien 2012, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 5, 15.05.2013
http://www.sehepunkte.de/2013/05/20418.html
Susanne Hehenberger: Rezension zu: Patricia Simons: The Sex of Men in Premodern Europe. A Cultural History. Cambridge 2011, in: H-Soz-u-Kult, 09.05.2013
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-2-101
Bernward Schmidt: Rezension zu: Maria Stuiber: Zwischen Rom und dem Erdkreis. Die gelehrte Korrespondenz des Kardinals Stefano Borgia (1731–1804). Berlin 2012, in: H-Soz-u-Kult, 02.05.2013
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-2-085
Brigitte Meier: Rezension zu: Brunhilde Wehinger / Günther Lottes (Hrsg.): Friedrich der Große als Leser. Berlin 2012, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 5, 15.05.2013
http://www.sehepunkte.de/2013/05/22522.html
Andreas Pečar: Rezension zu: Martin Wrede: Ohne Furcht und Tadel – Für König und Vaterland. Frühneuzeitlicher Hochadel zwischen Familienehre, Ritterideal und Fürstendienst. Stuttgart 2012, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 5, 15.05.2013
Rezensions-Digest April 2013
Raingard Esser: Rezension zu: Sabine Appel: Heinrich VIII. Der König und sein Gewissen. Eine Biographie. München 2012, in: sehepunkte 13 (2013) Nr. 4, 15.04.2013
http://www.sehepunkte.de/2013/04/22547.html
Erich Schneider: Rezension zu: Rainer Axmann: Johann Schuster (1668-1724). Fürstlich Sächsischer Hofmaler und Kammerdiener. Seine Zeit – Leben und Werk (Schriftenreihe der Historischen Gesellschaft Coburg 24). Coburg 2011, in: ZLBG, 09.04.2013
http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_2181.html
Steven Gunn: Rezension zu: Katharina Beiergrößlein: Robert Barnes. England und der Schmalkaldische Bund (1530–1540) (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 86). Gütersloh 2011, in: Francia-Recensio 2013/1 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 29.04.2013
Wolfgang Reinhard: Rezension zu: Thorsten Beigel / Georg Eckert (Hrsg.): Vom Wohl und Wehe der Staatsverschuldung. Erscheinungsformen und Sichtweisen von der Antike bis zur Gegenwart. Münster 2013, in: Francia-Recensio 2013/1 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 29.04.2013
Sven Externbrink: Rezension zu: Wolfgang Burgdorf: Friedrich der Große. Ein biografisches Porträt. Freiburg im Breisgau / Basel / Wien 2011, in: HZ 296, Nr. 2, S. 523, 01.04.2013
http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/hzhz.2013.0160
Gabriela Signori: Rezension zu: Martine Charageat: La délinquance matrimoniale. Couples en conflit et justice en Aragon au Moyen Age (XVe–XVIe siècle). Avant-propos de Claude Gauvard (Histoire ancienne et médiévale 106). Paris 2011, in: HZ 296, Nr. 2, S. 504, 01.04.2013
http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/hzhz.2013.0148
Teresa Pinheiro: Rezension zu: Alexandra Curvelo / Madalena Simões (Hrsg.): Portugal und das Heilige Römische Reich (16.–18. Jahrhundert). Portugal e o Sacro Império (séculos XVI-XVIII). Münster 2011, in: H-Soz-u-Kult, 03.04.2013
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-2-007
Albert Cremer: Rezension zu: Sylvie Daubresse (Hrsg.) / avec la collaboration de Bertran Haan: Actes du parlement de Paris et documents du temps de la Ligue (1588–1594). Le recueil de Pierre Pithou (Pages d’archives 20). Paris 2012, in: Francia-Recensio 2013/1 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 29.04.2013
Sven Externbrink: Rezension zu: Philippe Delorme: Henri IV. Les réalités d’un mythe. Paris 2010, in: Francia-Recensio 2013/1 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 29.04.2013
Christian Volkmar Witt: Rezension zu: Irene Dingel (Hrsg.): Der Adiaphoristische Streit (1548-1560). Göttingen 2012, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 4, 15.04.2013
http://www.sehepunkte.de/2013/04/21433.html
Uwe Danker: Rezension zu: Andreas Fischnaller: „Reue habe ich noch nie eine gehabt“. Simon Gschnell (1803–1826) oder: Vom Leben und Sterben eines Tiroler „Taugenichts“. Brixen 2011, in: H-Soz-u-Kult, 09.04.2013
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-2-025
Stephan Karl Sander: Rezension zu: Martin Fröhlich: Mysterium Venedig. Die Markusrepublik als politisches Argument in der Neuzeit (Freiburger Studien zur Frühen Neuzeit. Bd. 13). Bern / Berlin / Brüssel 2010, in: HZ 296, Nr. 2, S. 516, 01.04.2013
http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/hzhz.2013.0155
Karen Lambrecht: Rezension zu: Jutta Götzmann (Hrsg.): Friedrich und Potsdam. Die Erfindung (s)einer Stadt. München 2012, in: sehepunkte 13 (2013) Nr. 4, 15.04.2013
http://www.sehepunkte.de/2013/04/22033.html
Claudia Stein: Rezension zu: Ole Peter Grell / Andrew Cunningham / Jon Arrizbalaga (Hrsg.): Centres of Medical Excellence. Medical Travel and Education in Europe, 1500–1789 (The History of Medicine in Context). Farnham 2010, in: Francia-Recensio 2013/1 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 29.04.2013
http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-1/FN/grell_stein
Therese Schwager: Rezension zu: Karen Hagemann / Gisela Mettele / Jane Rendall (Hrsg.): Gender, War and Politics. Transatlantic Perspectives 1775–1830 (War. Culture and Society, 1730–1830). Basingstoke 2010, in: Francia-Recensio 2013/1 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 29.04.2013
Matthias Pohlig: Rezension zu: John B. Hattendorf / Augustus J. Veenendaal / Rolof van Hövell tot Westerflier (Hrsg.): Marlborough. Soldier and Diplomat. Zutphen 2012, in: H-Soz-u-Kult, 30.04.2013
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-2-081
Rudolf Neumaier: Rezension zu: Karl Hausberger / Paul Mai (Hrsg.): Fünf Miszellen zur Wirkungsgeschichte des Reichsdeputationshauptschlusses von 1803 und einem Beitrag zum 50. Todestag von Erzbischof Dr. Michael Buchberger, Bischof von Regensburg (1927-1961) (Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg, Beiband 21). Regensburg 2012, in: ZLBG, 09.04.2013
http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_2460.html
Matthias Schnettger: Rezension zu: Mark Hengerer: Kaiser Ferdinand III. (1608-1657). Eine Biographie. Wien 2012, in: sehepunkte 13 (2013) Nr. 4, 15.04.2013
http://www.sehepunkte.de/2013/04/22475.html
Robert Jütte: Rezension zu: Dominik Hünniger: Die Viehseuche von 1744–52. Deutungen und Herrschaftspraxis in Krisenzeiten (Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins, Bd. 48). Neumünster 2011, in: HZ 296, Nr. 2, S. 521, 01.04.2013
http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/hzhz.2013.0159
Sebastian Becker: Rezension zu: Marika Keblusek / Badeloch Vera Noldus (Hrsg.): Double Agents. Cultural and Political Brokerage in Early Modern Europe. Leiden / Boston / Tokyo 2011. in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 4, 15.04.2013
http://www.sehepunkte.de/2013/04/21735.html
Jörg Ulbert: Rezension zu: Marika Keblusek / Badeloch Vera Noldus (Hrsg.): Double Agents. Cultural and Political Brokerage in Early Modern Europe (Studies in Medieval and Reformation Traditions 154). Leiden 2011, in: Francia-Recensio 2013/1 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 29.04.2013
http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-1/FN/keblusek_ulbert
Klaus Unterburger: Rezension zu: Christian M. König: Christliche Ethik oder zweckrationale Technik der Macht? Der frühneuzeitliche Politikbegriff im Spiegel höfischer Verhaltenslehren. Frankfurt a.M. 2012, in: ZLBG, 25.04.2013
http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_2436.html
Annalena Müller: Rezension zu: Daniella Kostroun: Feminism, Absolutism, and Jansenism. Louis XIV and the Port-Royal Nuns. Cambridge 2011, in: Francia-Recensio 2013/1 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 29.04.2013
Josef Grulich / Markéta Skořepová: Rezension zu: Jirko Krauß: Ländlicher Alltag und Konflikt in der späten Frühen Neuzeit. Lebenswelt erzgebirgischer Rittergutsdörfer im Spiegel der kursächsischen Bauernunruhen 1790. Bern / Frankfurt a.M. [u.a.] 2012, in: sehepunkte 13 (2013) Nr. 4, 15.04.2013
http://www.sehepunkte.de/2013/04/21949.html
Hans-Christof Kraus: Rezension zu: Frank-Lothar Kroll / Hendrik Thoß (Hrsg.): Europas verlorene und wiedergewonnene Mitte. Das Ende des Alten Reiches und die Entstehung des Nationalitätenproblems im östlichen Mitteleuropa (Chemnitzer Europastudien, Bd. 11). Berlin 2011, in: HZ 296, Nr. 2, S. 531, 01.04.2013
http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/hzhz.2013.0164
Jens Häseler: Rezension zu: François Labbé: Berlin, le Paris de l’Allemagne? Une querelle du français à la veille de la Révolution (1780–1792). Paris 2011, in: Francia-Recensio 2013/1 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 29.04.2013
http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-1/FN/labbe_haeseler
Gerda Lettner: Rezension zu: Christine Lebeau / Wolfgang Schmale (dir.): Images en capitale: Vienne, fin XVIIe–début XIXe siècles / Bilder der Stadt: Wien – das lange 18. Jahrhundert. Annuaire de la Société autrichienne d’étude du dix-huitième siècle / Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts (Das achtzehnte Jahrhundert und Österreich 25). Bochum 2011, in: Francia-Recensio 2013/1 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 29.04.2013
Guido Braun: Rezension zu: Peter McPhee: Robespierre. A Revolutionary Life, New Haven. London 2012, in: Francia-Recensio 2013/1 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 29.04.2013
http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-1/FN/mcphee_braun
Susanne Rau: Rezension zu: Matthias Meinhardt: Dresden im Wandel. Raum und Bevölkerung der Stadt im Residenzbildungsprozess des 15. und 16. Jahrhunderts (Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Bd. 4). Berlin 2009, in: HZ 296, Nr. 2, S. 506, 01.04.2013
http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/hzhz.2013.0150
Katrin Keller: Rezension zu: Frank Metasch: Exulanten in Dresden. Einwanderung und Integration von Glaubensflüchtlingen im 17. und 18. Jahrhundert (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 34). Leipzig 2011, in: HZ 296, Nr. 2, S. 508, 01.04.2013
http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/hzhz.2013.0151
Joachim Bahlcke: Rezension zu: Frank Metasch: Exulanten in Dresden. Einwanderung und Integration von Glaubensflüchtlingen im 17. und 18. Jahrhundert. Leipzig 2011, in: sehepunkte 13 (2013) Nr. 4, 15.04.2013
http://www.sehepunkte.de/2013/04/23323.html
Mona Garloff: Rezension zu: Jan-Friedrich Mißfelder: Das Andere der Monarchie. La Rochelle und die Idee der “monarchie absolue” in Frankreich, 1568-1630. München 2012, in: sehepunkte 13 (2013) Nr. 4, 15.04.2013
http://www.sehepunkte.de/2013/04/21332.html
Donatus E. Düsterhaus: Rezension zu: Geoff Mortimer: Wallenstein. Rätselhaftes Genie des Dreißigjährigen Krieges. Darmstadt 2012, in: Francia-Recensio 2013/1 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 29.04.2013
Martin Rink: Rezension zu: David Parrott: The Business of War. Military Enterprise and Military Revolution in Early Modern Europe. Cambridge/New York/Melbourne 2012, in: HZ 296, Nr. 2, S. 505, 01.04.2013
http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/hzhz.2013.0149
Peter Hersche: Rezension zu: Christian Peter: Staatsbildung und Residenzausbau. Höfische Repräsentation, adlige Netzwerke und zeremonielle Selbstbehauptung im geistlichen Fürstentum Fulda (ca. 1670–1802) (Veröffentlichung des Fuldaer Geschichtsvereins 69). Fulda 2011, in: HZ 296, Nr. 2, S. 520, 01.04.2013
http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/hzhz.2013.0158
Michael Kaiser: Rezension zu: Jan Peters (Hg.): Peter Hagendorf – Tagebuch eines Söldners aus dem Dreißigjährigen Krieg. Göttingen 2012, in: sehepunkte 13 (2013) Nr. 4, 15.04.2013
http://www.sehepunkte.de/2013/04/22529.html
Anette Baumann: Rezension zu: David Petry: Konfliktbewältigung als Medienereignis. Reichsstadt und Reichshofrat in der Frühen Neuzeit (Colloquia Augustana, Bd. 29). Berlin, Akademie 2011, in: HZ 296, Nr. 2, S. 511, 01.04.2013
http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/hzhz.2013.0153
Günther Hebert: Rezension zu: Dietmar Pieper / Johannes Saltzwedel (Hrsg.): Der Dreißigjährige Krieg. Europa im Kampf um Glaube und Macht. 1618–1648. München 2012, in: Francia-Recensio 2013/1 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 29.04.2013
http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-1/FN/pieper_hebert
Mark Häberlein: Rezension zu: Peter Rauscher / Andrea Serles / Thomas Winkelbauer (Hgg.): Das “Blut des Staatskörpers”. Forschungen zur Finanzgeschichte der Frühen Neuzeit, München: Oldenbourg 2012, in: sehepunkte 13 (2013) Nr. 4, 15.04.2013
http://www.sehepunkte.de/2013/04/21333.html
Martin Gierl: Rezension zu: Nathanael Riemer: Zwischen Tradition und Häresie. „Beer Sheva“ – eine Enzyklopädie des jüdischen Wissens der Frühen Neuzeit (Jüdische Kultur, Bd. 22). Wiesbaden 2010, in: HZ 296, Nr. 2, S. 518, 01.04.2013
http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/hzhz.2013.0157
Anette Baumann: Rezension zu: Robert Riemer: Frankfurt und Hamburg vor dem Reichskammergericht. Zwei Handels- und Handwerkszentren im Vergleich (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, Bd. 60). Köln / Weimar / Wien 2012, in: HZ 296, Nr. 2, S. 510, 01.04.2013
http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/hzhz.2013.0152
Jörg Fisch: Rezension zu: Stefan Rinke: Lateinamerika und die USA. Eine Geschichte zwischen Räumen – von der Kolonialzeit bis heute (Geschichte kompakt). Darmstadt 2012, in: HZ 296, Nr. 2, S. 528, 01.04.2013
http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/hzhz.2013.0162
Marianne Taatz-Jacobi: Rezension zu: Johannes M. Ruschke: Paul Gerhardt und der Berliner Kirchenstreit. Eine Untersuchung der konfessionellen Auseinandersetzungen über die kurfürstlich verordnete ‚mutua tolerantia‘. Tübingen 2012, in: H-Soz-u-Kult, 22.04.2013
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-2-055
Marc Mudrak: Rezension zu: Robert Sauzet: Religion et société à l’époque moderne. Itinéraire de Chartres au Val de Loire. Tours 2012, in: Francia-Recensio 2013/1 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 29.04.2013
http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-1/FN/sauzet_mudrak
Eike Wolgast: Rezension zu: Peter M. Seidel: Michael Helding (1506–1561). Ein Bischof im Dienst von Kirche und Reich (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 157). Münster 2012, in: Francia-Recensio 2013/1 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 29.04.2013
Athina Lexutt: Rezension zu: Heinz Schilling: Martin Luther: Rebell in einer Zeit des Umbruchs. Eine Biographie. München 2012, in: H-Soz-u-Kult, 23.04.2013
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-2-060
Hans-Christoph Seidel: Rezension zu: Jürgen Schlumbohm: Lebendige Phantome. Ein Entbindungshospital und seine Patientinnen 1751–1830. Göttingen 2012, in: H-Soz-u-Kult, 30.04.2013
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-2-079
Anne Sawade: Rezension zu: Uwe Schultz: Der König und sein Richter. Ludwig XVI. und Robespierre. Eine Doppelbiographie. München 2012, in: HZ 296, Nr. 2, S. 526, 01.04.2013
http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/hzhz.2013.0161
Asaph Ben-Tov: Rezension zu: Zur Shalev, Sacred Words and Worlds. Geography, Religion and Scholarship, 1550–1700 (History of Science and Medecine Library 21/2). Leiden 2011, in: Francia-Recensio 2013/1 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 29.04.2013
http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-1/FN/shalev_ben-tov
Renate Dürr: Rezension zu: Andrew Spicer (Hrsg.): Lutheran Churches in Early Modern Europe. Farnham 2012, in: H-Soz-u-Kult, 10.04.2013
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-2-028
Dennis Hormuth: Rezension zu: Johann Anselm Steiger / Sandra Richter (Hgg.): Hamburg. Eine Metropolregion zwischen Früher Neuzeit und Aufklärung. Berlin 2012, in: sehepunkte 13 (2013) Nr. 4, 15.04.2013
http://www.sehepunkte.de/2013/04/22521.html
Heinrich Lang: Rezension zu: Georg Stöger: Sekundäre Märkte? Zum Wiener und Salzburger Gebrauchtwarenhandel im 17. und 18. Jahrhundert. München 2011, in: sehepunkte 13 (2013) Nr. 4, 15.04.2013
http://www.sehepunkte.de/2013/04/20857.html
Gerd Schwerhoff: Rezension zu: Laura Stokes: Demons of Urban Reform. Early European Witch Trials and Criminal Justice, 1430–1530. Basingstoke 2011, in: HZ 296, Nr. 2, S. 502, 01.04.2013
http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/hzhz.2013.0147
Wolfgang Reinhard: Rezension zu: Götz-Rüdiger Tewes: Kampf um Florenz – Die Medici im Exil (1494–1512). Köln / Weimar / Wien 2011, in: HZ 296, Nr. 2, S. 512, 01.04.2013
http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/hzhz.2013.0154
Markus Naser: Rezension zu: Ulrich Wagner (Hrsg.): Stadt und Stadtverderben (Stadt in der Geschichte 37). Ostfildern 2012, in: ZLBG, 09.04.2013
http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_2325.html
Ernst Schütz: Rezension zu: Thomas Wallnig / Thomas Stockinger / Ines Peper (Hrsg.): Europäische Geschichtskulturen um 1700 zwischen Gelehrsamkeit, Politik und Konfession. Berlin 2012, in: ZLBG, 09.04.2013
http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_2320.html
Anna Becker: Rezension zu: Lyndan Warner: The Ideas of Man and Woman in Renaissance France. Print, Rhetoric, and Law (Women and Gender in the Early Modern World). Aldershot / Hampshire 2011, in: Francia-Recensio 2013/1 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 29.04.2013
http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-1/FN/warner_becker
Johannes Wischmeyer: Rezension zu: Dorothea Wendebourg (Hg.): Sister Reformations. The Reformation in Germany and in England. Symposium of the 450th Anniversary of the Elizabethan Settlement. 23-26. September 2009. Tübingen 2010, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 4, 15.04.2013
http://www.sehepunkte.de/2013/04/19877.html
Matthias Weber: Rezension zu: Evelin Wetter (Hrsg.): Formierungen des konfessionellen Raumes in Ostmitteleuropa (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa, Bd. 33). Stuttgart 2008, in: HZ 296, Nr. 2, S. 517, 01.04.2013
http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/hzhz.2013.0156
Bernhard Unckel: Rezension zu: Larry Wolff: The Idea of Galicia. History and Fantasy in Habsburg Political Culture. Stanford, Cal. 2010, in: HZ 296, Nr. 2, S. 517, 01.04.2013
http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/hzhz.2013.0163
Bernd Jeschonnek: Rezension zu: Charles Zorgbibe: Talleyrand et l’invention de la diplomatie française. Paris 2012, in: Francia-Recensio 2013/1 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 29.04.2013
Rezensions-Digest März 2013
Heinrich Wittram: Rezension zu: Matthias Asche / Werner Buchholz / Anton Schindling (Hrsg.): Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. 2: Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Lettgallen. Stadt, Land und Konfession 1500–1721. Münster 2010, in: Nordost-Archiv. Zeitschrift für Regionalgeschichte, XX (2011), S. 331-334, in: recensio.net, 22.03.2013
http://recensio.net/r/29a0d866dd144203a6906b06d6bacd6a
Annett Volmer: Rezension zu: Hans Bots / Eugénie Bots-Estourgie (eds.): Lettres de Madame de Maintenon. Volume III. 1698-1706. Paris 2011, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 3, 15.03.2013
http://www.sehepunkte.de/2013/03/20199.html
Margrit Schulte Beerbühl: Rezension zu: Robert O.Bucholz / Joseph P.Ward: London. A Social and Cultural History, 1550–1750. Camridge 2012, in: H-Soz-u-Kult, 12.03.2013
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-1-164
Wolfgang Wippermann: Rezension zu: Hans-Jürgen Bömelburg: Friedrich II. zwischen Deutschland und Polen. Ereignis- und Erinnerungsgeschichte. Stuttgart: 2011, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO), 61 (2012), 4, S. 616-617
http://recensio.net/r/ded449225691498f9031364574c4146c
Teresa Pinheiro: Rezension zu: Alexandra Curvelo / Madalena Simões (Hrsg.): Portugal und das Heilige Römische Reich (16.–18. Jahrhundert). Portugal e o Sacro Império (séculos XVI-XVIII). Münster 2011, in: H-Soz-u-Kult, 03.04.2013
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-2-007
Justus Nipperdey: Rezension von: Romain Descendre: L’État du monde. Giovanni Botero entre raison d’État et géopolitique. Genève 2009, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 3, 15.03.2013
http://www.sehepunkte.de/2013/03/20286.html
Michael Kaiser: Rezension zu: Karin Friedrich: Brandenburg – Prussia, 1466-1806. The Rise of a Composite State. Basingstoke 2012, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 3, 15.03.2013
http://www.sehepunkte.de/2013/03/22225.html
Eveline G. Bouwers: Rezension zu: Erdmut Jost / Holger Zaunstöck (Hrsg.): Goldenes Zeitalter und Jahrhundert der Aufklärung. Kulturtransfer zwischen den Niederlanden und dem mitteldeutschen Raum im 17. und 18. Jahrhundert. Halle 2012, in: H-Soz-u-Kult, 06.03.2013
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-1-149
Markus A. Denzel: Rezension zu: Daniel Jütte (Hrsg.): Meshullam da Volterra: Von der Toskana in den Orient. Ein Renaissance-Kaufmann auf Reisen. Göttingen 2012, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 2012, 4, S. 468-469, in: recensio.net, 21.03.2013
http://recensio.net/r/be457b69602143a595fc90fe22db38ad
Lisa Damminger: Rezension zu: Katrin Keller: Erzherzogin Maria von Innerösterreich (1551–1608). Zwischen Habsburg und Wittelsbach. Wien 2012, in: H-Soz-u-Kult, 12.03.2013
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-1-162
Thomas Lau: Rezension von: Cornelia Klettke / Ralf Pröve (Hrsg.): Brennpunkte kultureller Begegnungen auf dem Weg zu einem modernen Europa. Identitäten und Alteritäten eines Kontinents. Göttingen 2011, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 3, 15.03.2013
http://www.sehepunkte.de/2013/03/20356.html
Martin Scheutz: Rezension zu: Howard Louthan / Gary B. Cohen / Franz A. J. Szabo (Hrsg.): Diversity and Dissent. Negotiating Religious Difference in Central Europe, 1500–1800. New York 2011, in: H-Soz-u-Kult, 15.03.2013
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-1-178
Janine Maegraith: Rezension zu: Brigitte Mazohl / Ellinor Forster (Hrsg.): Frauenklöster im Alpenraum. Innsbruck 2012, in: H-Soz-u-Kult, 14.03.2013
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-1-172
Peter Collin: Rezension zu: Helmut Neuhaus (Hrsg.): Selbstverwaltung in der Geschichte Europas in Mittelalter und Neuzeit. Berlin 2010, in: Rechtsgeschichte – Legal History, 20 (2012), S. 409-413, in: recensio.net, 21.03.2013
http://recensio.net/r/79315136dc90437bbd9ca63cd01f2a79
Erich Schneider: Rezension zu: Franz Niehoff (Hrsg.): Skulpturenstadt Landshut. Die Stadt als Bühne der Bilder(Schriften aus den Museen der Stadt Landshut 31). Landshut 2012, in: ZBLG, 07.03.2013
http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_2363.html
Sebastian Becker: Rezension zu: Volker Reinhardt: Die Borgia. Geschichte einer unheimlichen Familie, 2. Auflage. München 2011, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 3, 15.03.2013
http://www.sehepunkte.de/2013/03/22548.html
Birgit Tremml: Rezension zu: Berthold Riese: Mexiko und das pazifische Asien in der frühen Kolonialzeit. Frankfurt am Main 2012, in: H-Soz-u-Kult, 08.03.2013
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-1-156
Christoph Strohm: Rezension zu: Heinz Schilling: Martin Luther. Rebell in einer Zeit des Umbruchs. Eine Biographie. München 2012, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 3, 15.03.2013
http://www.sehepunkte.de/2013/03/21895.html
Bettina Braun: Rezension zu: Eva Schlotheuber / Birgit Emich / Wolfgang Brandis u.a. (Bearb.): Herzogin Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg (1510-1558). Herrschaft – Konfession – Kultur. Hannover 2011, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 3, 15.03.2013
http://www.sehepunkte.de/2013/03/20196.html
Nathanael Riemer: Rezension zu: Matthias H. Rauert / Martin Rothkegel (Hrsg.): Katalog der hutterischen Handschriften und der Drucke aus hutterischem Besitz in Europa. Gütersloh 2011, in: H-Soz-u-Kult, 11.03.2013
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-1-159
Heinrich Lang: Rezension zu: Götz-Rüdiger Tewes: Kampf um Florenz. Die Medici im Exil 1494-1512. Köln / Weimar / Wien 2011, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 3, 15.03.2013
http://www.sehepunkte.de/2013/03/19605.html
Günter Krüger: Rezension zu: Martin Wrede: Ohne Furcht und Tadel – Für König und Vaterland. Frühneuzeitlicher Hochadel zwischen Familienehre, Ritterideal und Fürstendienst. Ostfildern 2012, in: H-Soz-u-Kult, 08.03.2013
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-1-154
Christine Steininger: Rezension zu: Bettina Ulrike Schwick: Dieser Stein / Soll der Nachwelt Zeuge seyn. Untersuchungen zu barockzeitlichen Epitaphien der Reichsstadt Regensburg (Regensburger Studien und Quellen zur Kulturgeschichte 20). Regensburg 2012, in: ZLBG, 07.03.2013
http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_2389.html
Rezensions-Digest März 2013
Heinrich Wittram: Rezension zu: Matthias Asche / Werner Buchholz / Anton Schindling (Hrsg.): Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. 2: Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Lettgallen. Stadt, Land und Konfession 1500–1721. Münster 2010, in: Nordost-Archiv. Zeitschrift für Regionalgeschichte, XX (2011), S. 331-334, in: recensio.net, 22.03.2013
http://recensio.net/r/29a0d866dd144203a6906b06d6bacd6a
Annett Volmer: Rezension zu: Hans Bots / Eugénie Bots-Estourgie (eds.): Lettres de Madame de Maintenon. Volume III. 1698-1706. Paris 2011, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 3, 15.03.2013
http://www.sehepunkte.de/2013/03/20199.html
Margrit Schulte Beerbühl: Rezension zu: Robert O.Bucholz / Joseph P.Ward: London. A Social and Cultural History, 1550–1750. Camridge 2012, in: H-Soz-u-Kult, 12.03.2013
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-1-164
Wolfgang Wippermann: Rezension zu: Hans-Jürgen Bömelburg: Friedrich II. zwischen Deutschland und Polen. Ereignis- und Erinnerungsgeschichte. Stuttgart: 2011, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO), 61 (2012), 4, S. 616-617
http://recensio.net/r/ded449225691498f9031364574c4146c
Teresa Pinheiro: Rezension zu: Alexandra Curvelo / Madalena Simões (Hrsg.): Portugal und das Heilige Römische Reich (16.–18. Jahrhundert). Portugal e o Sacro Império (séculos XVI-XVIII). Münster 2011, in: H-Soz-u-Kult, 03.04.2013
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-2-007
Justus Nipperdey: Rezension von: Romain Descendre: L’État du monde. Giovanni Botero entre raison d’État et géopolitique. Genève 2009, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 3, 15.03.2013
http://www.sehepunkte.de/2013/03/20286.html
Michael Kaiser: Rezension zu: Karin Friedrich: Brandenburg – Prussia, 1466-1806. The Rise of a Composite State. Basingstoke 2012, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 3, 15.03.2013
http://www.sehepunkte.de/2013/03/22225.html
Eveline G. Bouwers: Rezension zu: Erdmut Jost / Holger Zaunstöck (Hrsg.): Goldenes Zeitalter und Jahrhundert der Aufklärung. Kulturtransfer zwischen den Niederlanden und dem mitteldeutschen Raum im 17. und 18. Jahrhundert. Halle 2012, in: H-Soz-u-Kult, 06.03.2013
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-1-149
Markus A. Denzel: Rezension zu: Daniel Jütte (Hrsg.): Meshullam da Volterra: Von der Toskana in den Orient. Ein Renaissance-Kaufmann auf Reisen. Göttingen 2012, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 2012, 4, S. 468-469, in: recensio.net, 21.03.2013
http://recensio.net/r/be457b69602143a595fc90fe22db38ad
Lisa Damminger: Rezension zu: Katrin Keller: Erzherzogin Maria von Innerösterreich (1551–1608). Zwischen Habsburg und Wittelsbach. Wien 2012, in: H-Soz-u-Kult, 12.03.2013
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-1-162
Thomas Lau: Rezension von: Cornelia Klettke / Ralf Pröve (Hrsg.): Brennpunkte kultureller Begegnungen auf dem Weg zu einem modernen Europa. Identitäten und Alteritäten eines Kontinents. Göttingen 2011, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 3, 15.03.2013
http://www.sehepunkte.de/2013/03/20356.html
Martin Scheutz: Rezension zu: Howard Louthan / Gary B. Cohen / Franz A. J. Szabo (Hrsg.): Diversity and Dissent. Negotiating Religious Difference in Central Europe, 1500–1800. New York 2011, in: H-Soz-u-Kult, 15.03.2013
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-1-178
Janine Maegraith: Rezension zu: Brigitte Mazohl / Ellinor Forster (Hrsg.): Frauenklöster im Alpenraum. Innsbruck 2012, in: H-Soz-u-Kult, 14.03.2013
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-1-172
Peter Collin: Rezension zu: Helmut Neuhaus (Hrsg.): Selbstverwaltung in der Geschichte Europas in Mittelalter und Neuzeit. Berlin 2010, in: Rechtsgeschichte – Legal History, 20 (2012), S. 409-413, in: recensio.net, 21.03.2013
http://recensio.net/r/79315136dc90437bbd9ca63cd01f2a79
Erich Schneider: Rezension zu: Franz Niehoff (Hrsg.): Skulpturenstadt Landshut. Die Stadt als Bühne der Bilder(Schriften aus den Museen der Stadt Landshut 31). Landshut 2012, in: ZBLG, 07.03.2013
http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_2363.html
Sebastian Becker: Rezension zu: Volker Reinhardt: Die Borgia. Geschichte einer unheimlichen Familie, 2. Auflage. München 2011, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 3, 15.03.2013
http://www.sehepunkte.de/2013/03/22548.html
Birgit Tremml: Rezension zu: Berthold Riese: Mexiko und das pazifische Asien in der frühen Kolonialzeit. Frankfurt am Main 2012, in: H-Soz-u-Kult, 08.03.2013
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-1-156
Christoph Strohm: Rezension zu: Heinz Schilling: Martin Luther. Rebell in einer Zeit des Umbruchs. Eine Biographie. München 2012, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 3, 15.03.2013
http://www.sehepunkte.de/2013/03/21895.html
Bettina Braun: Rezension zu: Eva Schlotheuber / Birgit Emich / Wolfgang Brandis u.a. (Bearb.): Herzogin Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg (1510-1558). Herrschaft – Konfession – Kultur. Hannover 2011, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 3, 15.03.2013
http://www.sehepunkte.de/2013/03/20196.html
Nathanael Riemer: Rezension zu: Matthias H. Rauert / Martin Rothkegel (Hrsg.): Katalog der hutterischen Handschriften und der Drucke aus hutterischem Besitz in Europa. Gütersloh 2011, in: H-Soz-u-Kult, 11.03.2013
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-1-159
Heinrich Lang: Rezension zu: Götz-Rüdiger Tewes: Kampf um Florenz. Die Medici im Exil 1494-1512. Köln / Weimar / Wien 2011, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 3, 15.03.2013
http://www.sehepunkte.de/2013/03/19605.html
Günter Krüger: Rezension zu: Martin Wrede: Ohne Furcht und Tadel – Für König und Vaterland. Frühneuzeitlicher Hochadel zwischen Familienehre, Ritterideal und Fürstendienst. Ostfildern 2012, in: H-Soz-u-Kult, 08.03.2013
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-1-154
Christine Steininger: Rezension zu: Bettina Ulrike Schwick: Dieser Stein / Soll der Nachwelt Zeuge seyn. Untersuchungen zu barockzeitlichen Epitaphien der Reichsstadt Regensburg (Regensburger Studien und Quellen zur Kulturgeschichte 20). Regensburg 2012, in: ZLBG, 07.03.2013
http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_2389.html
mediaevum.net: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters digital
aussichten Nr. 34 [28.03.2012]: Neue Einträge bei aussichten-online.net; Digest 01.03.2013-28.03.2013
“Wagner et la France”. Ein Tagungsbericht

Richard Wagner. Portrait von Cäsar Willich (ca. 1862)
Die Beziehung Richard Wagners zu Frankreich und den Franzosen war alles andere als einfach. Auf die anfängliche Euphorie für das Nachbarland sollte bei Wagner während seines ersten Paris-Aufenthalts bittere Ernüchterung folgen. In seiner Autobiographie bezeichnete der deutsche Komponist rückblickend seinen ersten Paris-Aufenthalt als eine Zeit der Verbannung, nachdem er schon 1850 die Niederbrennung der französischen Metropole gefordert hatte.
Die DHI-Tagung zu „Wagner et la France“, die von Danielle Buschinger (Amiens), Mareike König (DHI) und Jürgen Kühnel (Siegen) organisiert wurde, hat indes gezeigt, dass dieser anfängliche Eindruck von Wagners Frankreichbild zu eindimensional ist. Aus Anlass des 200. Geburtstags des deutschen Komponisten sind im Hôtel Duret-de-Chevry im vergangenen Februar namhafte Künstler und Wissenschaftler aus ganz Europa für die dreitägige Tagung zusammengekommen. Hier wurde alsbald deutlich, wie der 17 jährige Wagner aus der Ferne die französische Julirevolution 1830 voller Begeisterung verfolgte, sich später als Dirigent in Dresden, als Chordirektor in Würzburg sowie als Kapellmeister in Riga von der französischen grand opéra inspirieren ließ und doch von seinem ersten Aufenthalt in Paris zwischen 1839 und 1842 zutiefst enttäuscht war.
Persönliche Zurücksetzung, soziale Benachteiligung sowie ein tiefes Befremden gegenüber den politischen Verhältnissen in Frankreich stünden am Ursprung von Wagners Novellen, die zwischen 1840 und 1841 in verschiedenen Zeitschriften erschienen. Rolf Füllmann (Köln) erinnerte an die Variierung von Topoi der deutschen Vormärz-Novelle bei Wagner, mit denen der Musiker, der als mittelloser Komponist und illegaler Einwanderer nach Paris kam, eine Parabel auf die Künstlerexistenz in der Opernhauptstadt des 19. Jahrhunderts geschaffen habe. Wagner gelang es nicht, in der damaligen Opernmetropole Fuß zu fassen. Auch der Kontakt zum damals erfolgreichen Meyerbeer half ihm zunächst wenig, die in seinem Reisegepäck befindlichen Stücke zur Aufführung zu bringen.
Daniel-François-Esprit Auber
Möglicherweise resultierte aus dieser Erfahrung eine zutiefst kritische Haltung gegenüber den französischen Zeitgenossen. Für die französische Literatur hatte der Komponist oftmals nur Geringschätzung übrig. Zwar schätzte er den Realismus eines Balzac, konnte sich aber mit Flauberts Madame Bovary keineswegs anfreunden, wie Albert Gier (Bamberg) erklärte. Gegenüber Cosima bemerkte Wagner später, dass ihn der nationale Charakter der französischen Werke abstoße, während er 1871 erklärte, die französische Sprache sei „die unfreie Sprache Mephistos, die deutsche dagegen die Sprache Fausts.“ Etwas gnädiger fiel Wagners Urteil über die französische Musik aus. Oswald Panagl (Salzburg) zeigte während der Tagung, wie Auber Wagner als ein talentierter, wenn auch etwas seichter Komponist erschien. Den Vorbehalten gegenüber Meyerbeer stand die Anerkennung Berlioz‘ gegenüber, auch wenn das persönliche Verhältnis zu diesem schwierig war. Treffend bemerkte Panagl, dass das Scheitern des Paris-Aufenthaltes sich wie ein Grauschleier über Wagners Wahrnehmung gelegt und den „diagnostischen Blick zu einem subjektiven Verdikt“ getrübt habe. Freilich bestätigte auch hier die Ausnahme die Regel, wie Claude Knepper (université de Bretagne occidentale) anhand der Freundschaft von Wagner und Emile Ollivier, einem Schwiegersohn Franz Liszts, zeigte. Nach deren erster Begegnung zwischen 1859 und 1861 überwand der Frankreichskeptiker Wagner viele seiner Vorurteile, während das Engagement Olliviers zugunsten von Wagners künstlerischem Schaffen in Paris zumindest eine kleine Wiedergutmachung der früher erfahrenen Ablehnung gewesen sein dürfte.
Es ist kaum zu übersehen, wie die insgesamt vier Aufenthalte in Paris Wagners Werk nachhaltig beeinflussten. Als Musikkritiker für die Revue et Gazette musicale formte Wagner sein eigenes ästhetisches Denken erheblich aus, so Charles Arden (Paris). Yaël Hêche (Lausanne) zeigte anhand von Wagners „mélodie française“ wie die Pariser Zeit zu einer Schaffensperiode wurde. Große Oktavspannen und musikalische Figuren wie das Tremolo zeugten von einer Variierung des Genres, mit denen Wagner über die reine Auftragsarbeit hinausgegangen sei. Während seines letzten Aufenthalts in Paris fand die Pariser Erstaufführung des „Tannhäuser“ statt, die zu einem Skandal in der Opernwelt wurde und dazu führte, dass Wagner den „Tannhäuser“ frühzeitig zurückzog. In diese Zeit fiel auch die Begegnung mit Jacques Offenbach. Peter P. Pachl (München) machte auf die große Ähnlichkeit zwischen der Venus im „Tannhäuser“ und der Venus in Offenbachs „Orhpée aux Enfers“ aufmerksam und erinnerte an die ambivalente Figur Offenbachs in Wagners Lustspiel „Eine Kapitulation“. Letzteres entstand während des deutsch-französischen Krieges, und Zeitgenossen wie Liszt hatten Schwierigkeiten, den Humor in dieser Parodie der deutschen Belagerung von Paris zu erkennen. Besonders der Aufstieg Hugos aus der Kloake habe als ein possenhafter Angriff erscheinen müssen, so Frank Piontek, der in dem Stück zugleich eine ernst gemeinte Kritik an der zivilisatorischen Vorherrschaft des Nachbarlandes und an der damit einhergehenden Entfremdung der Kunst zu entdecken meinte.
Hector Berlioz
Tatsächlich zeugt es von Wagners aufgeschlossener Rezeptionshaltung, wenn der Komponist durch das Zusammenführen verschiedener künstlerischer Strömungen den Grundstein legte zu seinem eigenen kompositorischen Schaffen. So sei Wagner durch die französischen Gattungen Oper und Instrumentalmusik in Verbindung mit einer Besinnung auf die deutsche Tradition zum Musikdrama gekommen, so Hermann Jung (Mannheim). Habe Wagner sich sehr für die Oper Meyerbeers interessiert, so habe er zugleich Beethovens „IX. Symphonie“ als Mittel spezifischer Ausdruckshaftigkeit und die Bedeutung der idée fixe bei Berlioz erkannt. Wagner sollte mit seiner eigenen Leitmotivtechnik darauf und auf weitere Einflüsse aufbauen. Volker Mertens (Berlin) zeigte, dass Wagners Entscheidung zugunsten des mythischen Nibelungenstoffes noch keine endgültige Absage an die historisch-relevante Oper bedeutete. Die in gebrochener Verwendung auftretenden Topoi der französischen Oper wie dem Katastrophenfinale, das in der „Götterdämmerung“ ohne den traditionellen Erlösungsschluss wiederaufgenommen wurde, seien nicht zu übersehen, so Mertens. Zu einem ähnlichen Befund kam auch Mathieu Schneider (Straßburg) mit Blick auf Wagners „Rienzi“, den er mit Aubers „Muette de Portici“ verglich. Zahlreiche Motive und Techniken kehrten bei Wagner wieder, so die Einheit von Musik und Handlung, die handlungsmotivierende Funktion des Chores und die Aufstellung des Orchesters.
Dies änderte aber noch nichts an Wagners frankreichkritischer Haltung. Im Gegenteil erschien ihm die französische Metropole als ein Beispiel der modernen und entfremdeten Gesellschaft, in der die Kunst zur Ware verkommen sei. Dass Wagner in einem Brief an seinen Freund Theodor Uhlig vom Oktober 1850 tatsächlich die Zerstörung von Paris forderte, sei, so Kühnel, ein Indiz für die Radikalisierung der kulturkritischen Ansichten Wagners, der im Niederbrennen der Stadt das Fanal für eine erneute Revolution erblickte, der nach dem Scheitern des Pariser Juniaufstandes 1848 all seine Hoffnungen galten.
Derweil ist es aufgrund der disparaten theoretischen Anleihen nahezu unmöglich, ein einheitliches Bild von Wagners philosophischem und ideologischem Denken zu erhalten. Neben die aufklärerische Kulturkritik trat die vormarxistische Kritik eines Proudhons oder die Rassenlehre eines Gobineaus. Aber auch buddhistische Lehren, mit denen Wagner durch die Lektüre Burnoufs in Berührung kam, beeinflussten sein Werk.
Jürgen Kühnel wies darauf hin, wie Wagners Schrift „Das Kunstwerk der Zukunft“ (1850) stark vom Rückgriff auf den rousseauschen Topoi des idealisierten Naturzustandes geprägt sei. Ronald Perlwitz (Paris) erinnerte ergänzend an den Modellcharakter, den die Gesellschaftstheorie Rousseaus im Europa des 19. Jahrhunderts gehabt habe und die insbesondere von Kant und den Vertretern des deutschen Idealismus rezipiert worden sei. Die Figur des Wotan, so Perlwitz, sei wie eine Antwort auf den Topoi des großen Subjekts im Idealismus: erscheine der mythische Gott aus den Nibelungen doch als ein „Gott der Verträge“, dessen Handeln stets auch das Resultat einer „potentialité déterminatrice“ sei.
Die sich vom 18. zum 19. Jahrhundert wandelnde gesellschaftliche Rolle der Kunst zwang Wagner, unermüdlich nach neuen Antworten zu suchen. So erklärte Michela Landi (Florenz), dass Wagner sich von der von Proudhon aufgeworfenen problematischen Verortung der Kunst zwischen politischen und ästhetischen Prämissen sowie den anarchistischen Ansichten des Franzosen habe beeinflussen lassen. Landi erinnerte an die Figur Siegfrieds, der in seinem Übergehen überkommener Verträge zum Vertreter einer Gemeinschaft werde, deren menschliche Natur von rigorosen moralischen Gesetzen unterdrückt würde.
Dass Wagner über philosophische und politische Ansätze noch weit hinausging und sich von mythischen und religiösen Theorien unterschiedlicher Provenienz inspirieren ließ, machte aus ihm nach Georges A. Bertrands geradezu einen „artiste cosmopolite“. Bertrand wies auf die Christianisierung mythischer Symbole bei Wagner hin und hob die Bedeutung des buddhistischen Regenerationsgedanken hervor, welcher in der ewigen Wiederkehr des Menschen aufgehe, die erst mit der Erreichung des Nirwana ihr Ende finde. Danielle Buschinger stellte fest, dass der bei Wagner wiederholt auftretende Topos des Mitleidens auf jenes interindividuelle Mitleid zurückgehe, das im Buddhismus als eine Vorstufe zur Erlösung gilt.
Arthur de Gobineau
Es zeugt schließlich von Wagners besonderer Fähigkeit zur Synthese unterschiedlicher Theorien, wenn er nach anfänglicher Zustimmung gerade vor dem Hintergrund des Mitleidgedankens den entscheidenden Vorwand gegen Gobineaus Schrift „Essai sur l’inégalité des races humaines“ zur Geltung brachte. Udo Bermbach (Hamburg) entdeckte im Wagnerischen Mitleiden die Theorie für einen Modus der Vergesellschaftung, der Gobineaus Degenerationsthese, welche auf den fatalen Folgen der Rassenmischung fußte, diametral gegenüberstünde. Pierre-Louis Rey (Paris) machte ergänzend hierzu auf die fundamentalen Unterschiede zwischen Gobineaus „Amadis“ und Wagners „Parsifal“, die beide ungefähr zur selben Zeit entstanden, aufmerksam. Während in Letzterem die Heilsgewissheit für die gesamte Menschheit gültig ist, wird in Ersterem nur Auserwählten das Privileg der Unsterblichkeit zuteil.
Alice Fagard und Naoko Hirata
Ein schöner Höhepunkt am ersten Abend der Tagung war die Aufführung der Elsa-Arie aus dem Lohengrin und der Wesendonck-Lieder durch Alice Fagard (Sopran) und Naoko Hirata (Klavier). Die Beiträge der Referenten werden in einem Tagungsband in der von Danielle Buschinger geleiteten Reihe „Médiévales“ in Amiens erscheinen.
Abbildungen:
Portraits: Wikimedia Commons (Wagner, Auber, Berlioz, Gobineau).
Photo Konzert: privat.



