Helden aus der „Nation der Schwejks“: das Attentat auf Reinhard Heydrich in der tschechischen Erinnerungskultur

Denkmal der Operation Anthropoid im Prager Stadtteil Libeň, Foto: Jan Polák [CC BY-SA 3.0], via Wikimedia Commons

Am 27. Mai 1942 verübten die beiden Widerstandskämpfer Jozef Gabčík und Jan Kubiš in Prag ein Attentat auf den stellvertretenden „Reichsprotektor“1 Reinhard Heydrich, der acht Tage später an dessen Folgen starb. Dem 75. Jahrestag des Attentats, das auch als „Operation Anthropoid“ bekannt ist, wurde in Tschechien zuletzt große Aufmerksamkeit geschenkt. Diese hing nicht nur damit zusammen, dass Anfang Juni der britisch-französische Film „HHhH“ (auch „The Man with the Iron Heart“, tschechisch: „Smrtihlav“) in die tschechischen Kinos kam und eine Welle von Filmkritiken und Diskussionen über die Authentizität der Darstellung auslöste. Vielmehr ist dieses Ereignis seit einigen Jahren ein fester Bestandteil der tschechischen Erinnerungskultur geworden und stößt auf enormes öffentliches Interesse, das anlässlich des runden Jahrestages 2017 einen vorläufigen Höhepunkt erreichte. Diese Aufmerksamkeit ist nicht selbstverständlich, war doch die Erinnerung an das Attentat bis 1989 eher verpönt.

[...]

Quelle: https://erinnerung.hypotheses.org/1382

Weiterlesen

„Lass dich doch mal ein bisschen schlagen, sonst wirst du verwelken!”

Slowakisches Osterbrauchtum als Ausdruck tradierter sexistischer Praxen. Der folgende Beitrag soll einen Einblick in meine persönlichen Erfahrungen mit einem „traditionellen“ Brauch geben, den ich als kleines Kind einmal im Jahr, am Ostermontag erlebt habe….

Quelle: http://frask.hypotheses.org/103

Weiterlesen

Rezension: Michal Slivka: Pohľady do dejín stredovekého Slovenska. Martin, 2013.(Blicke auf die mittelalterliche Geschichte der Slowakei, Martin, 2013)

Einen Beitrag zur Ordensgeschichte in der Slowakei liefert Michal Slivkas neue Publikation Pohľady do dejín stredovekého Slovenska (Blicke auf die mittelalterliche Geschichte der Slowakei). Als einer der wichtigsten slowakischen Archäologen hat er langjährige Erfahrung in der Archäologie des Mittelalters. Die neue Publikation vergleicht die Kenntnisse über das Leben in ungarischen Klöstern, Städten und Burgen mit denen über den westeuropäischen Raum. Der Autor findet die Denkmäler der Materialkultur so wichtig wie die schriftlichen Quellen und er versucht, diese im Vergleich mit den religiösen Vorstellungen zu präsentieren. Slivka beschäftigt sich mit Synkretismus im mittelalterlichen Europa, den Anfängen des Christentums in Ungarn und damit verknüpft mit den durchgeführten religiösen Praktiken (zu der Zeit noch gemischt mit alten  heidnischen Praktiken). Sehr interessant ist auch der Beitrag zur Entwicklung der ersten Ordensgemeinschaften in Ungarn. Aufgrund archäologischer Entdeckungen kann man den Etablierungsprozess der Ordensgemeinschaften in mittelalterlichen Städten rekonstruieren. Weiter beschäftigt sich der Autor mit dem Phänomen des Patroziniums, als Schutzpatronat der Einrichtungen: von Kirchen, Klöstern und auch des Staates. Im Mittelalter versuchte der königliche Hof sich auch über die Heiligsprechung im kirchlichen und politischen Leben zu legitimieren. Damit wollten die Könige ihre Dynastie stärken und deswegen haben sie ein Familienmitglied vom Papst heiligsprechen lassen. Abschließend widmet sich Michal Slivka dem Charakter der Interaktion zwischen Klöstern und der restlichen Welt und zwar im Rahmen des wirtschaftlichen Systems des Mittelalters.

Quelle: http://ordensgeschichte.hypotheses.org/7695

Weiterlesen