„Noch sind wir im Krieg“ – Die tschechoslowakische Geschichte des 20. Jahrhunderts im Comic

Cover: © Drava Verlag Der gemeinnützige Verein Post Bellum, der 2001 auf Initiative tschec...

Quelle: https://erinnerung.hypotheses.org/1797

Weiterlesen

Biografieprojekt Voss: „… dass der Weg, den ich gegangen bin, nicht sehr einfach und leicht war“ – Entnazifizierung und Ich-Identität.

Photo by Morgan4uall on pixabay

Working Paper zur Bedeutung des Entnazifizierungsverfahrens für den Lebensentwurf des vormaligen Reichswerke „Hermann Göring“- Managers und SS-Führers Dr. Wilhelm Voss (1896-1974).

 

 

 

Einführung

Der erfolgreichste Einzelwirtschaftsprüfer der Weimarer Republik, Dr.

[...]

Quelle: http://abgehoert.hypotheses.org/702

Weiterlesen

Dr. Voss und die Reichswerke „Hermann Göring“: Forschungsdesiderate und Forschungserträge

Obwohl das „Dritte Reich“ seit Jahrzehnten in mannigfaltiger Weise von der Geschichts-wissenschaft untersucht wird, gibt es noch immer wichtige Bereiche und Akteure, die bis heute kaum erforscht sind. Der Reichswerke-Komplex und dessen Vorstandsmitglied Dr. Wilhelm Voss (1896-1974) gehören dazu.

Voss’ Karriere: Ausgangssituation

In der Weimarer Republik war Voss (1896-1974) ein prominenter, international ange-sehener Funktionär des deutschen Revisions- und Treuhandwesens und ein sehr erfolgreicher, freiberuflich tätiger Wirtschaftsprüfer. Im „Dritten Reich“ machte der promovierte Staatswissenschaftler, bislang ein bürgerlich lebender Familienvater ohne politische Vorgeschichte, eine rasante Karriere in den staatseigenen „Reichswerken Hermann Göring“. Der Wehrwirtschaftsführer stieg bis in den dreiköpfigen Vorstand der 1939 gebildeten Reichswerke-Holding auf, die 1940 etwa 330.000 Beschäftigte in deut-schen, österreichischen und tschechischen Firmen zählte. Zwischen 1942 und 1945 war Voss Geschäftsführer der reichseigenen „Waffenunion Škoda Brünn GmbH“, die zwar nicht mehr als „Reichswerke“ firmierte, deren personelle Spitze jedoch gleichfalls Her-mann Göring als „Beauftragter für den Vierjahresplan“ bildete.

[...]

Quelle: https://abgehoert.hypotheses.org/718

Weiterlesen

Helden aus der „Nation der Schwejks“: das Attentat auf Reinhard Heydrich in der tschechischen Erinnerungskultur

Denkmal der Operation Anthropoid im Prager Stadtteil Libeň, Foto: Jan Polák [CC BY-SA 3.0], via Wikimedia Commons

Am 27. Mai 1942 verübten die beiden Widerstandskämpfer Jozef Gabčík und Jan Kubiš in Prag ein Attentat auf den stellvertretenden „Reichsprotektor“1 Reinhard Heydrich, der acht Tage später an dessen Folgen starb. Dem 75. Jahrestag des Attentats, das auch als „Operation Anthropoid“ bekannt ist, wurde in Tschechien zuletzt große Aufmerksamkeit geschenkt. Diese hing nicht nur damit zusammen, dass Anfang Juni der britisch-französische Film „HHhH“ (auch „The Man with the Iron Heart“, tschechisch: „Smrtihlav“) in die tschechischen Kinos kam und eine Welle von Filmkritiken und Diskussionen über die Authentizität der Darstellung auslöste. Vielmehr ist dieses Ereignis seit einigen Jahren ein fester Bestandteil der tschechischen Erinnerungskultur geworden und stößt auf enormes öffentliches Interesse, das anlässlich des runden Jahrestages 2017 einen vorläufigen Höhepunkt erreichte. Diese Aufmerksamkeit ist nicht selbstverständlich, war doch die Erinnerung an das Attentat bis 1989 eher verpönt.

[...]

Quelle: https://erinnerung.hypotheses.org/1382

Weiterlesen

10 Jahre „Geschichten des 20. Jahrhunderts“: Zeitzeugeninterviews in der tschechischen Erinnerungskultur


Es folgen nun die „Geschichten des 20. Jahrhunderts“. Regelmäßig um diese Uhrzeit versuchen wir bekannte und vergessene Ereignisse der Zeitgeschichte zu beleuchten. Wir erzählen Schicksale, die vergessen wurden oder vergessen werden sollten. Auch die tschechische Geschichte hat ihre Helden und Feiglinge, dunkle Perioden und Momente der großen Taten.

Seit nunmehr zehn Jahren leiten diese Worte die dokumentarische Hörfunkreihe „Příběhy 20.

[...]

Quelle: http://erinnerung.hypotheses.org/797

Weiterlesen

Archivwesen: Bayerisch-tschechisches Netzwerk digitaler Geschichtsquellen

http://www.portafontium.eu/ Das gegenseitige Zusammenleben der Tschechen und Deutschen war und ist immer noch durch mehrere Geschichtsereignisse und durch daraus erfolgte Verworrenheiten beeinflusst. In Folge der beiderseitigen Geschichte kam es zu einer gewaltsamen Zerreißung von vielen wertvollen Archivbeständen, die heute in tschechischen und bayerischen Staatsarchiven deponiert sind. Das Gebietsarchiv in Pilsen und die Generaldirektion der Staatlichen […]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2015/05/5843/

Weiterlesen