Lernsoftware für Jung und Alt – ein Überblick

von Nils Jahnel Lernsoftware ist allmählich zu einem großen Teil unserer Software-Industrie geworden. Lernsoftware existiert sowohl als reines Spiel aber auch als interaktiver Duden, als digitaler Globetrotter oder Mathematik lernen mit dem Findefuchs. Die…

Quelle: https://medienbildung.hypotheses.org/8692

Weiterlesen

Karsten Kühnel, Web 2.0-taugliche Erschließungssoftware (Workshop 5): Offene Archive 2.2 (Rückblick 3)

Die Annahme, die der Planung für den Workshop „Web 2.0-taugliche Erschließungssoftware“ zugrunde lag, war, dass Web 2.0 in Archiven und Archiv 2.0 weiterhin vorwiegend auf Inselerscheinungen und kurzlebige Projekte beschränkt bleiben könnten, wenn nicht eine technische Infrastruktur geschaffen würde, die die Archive in der Breite befähigte, Archiv 2.0 zu werden. Eine marktfähige Standard-Erschließungssoftware mit Web 2.0- und Web 3.0-fähigen Komponenten zu konzipieren und dazu gehörige Anforderungen aus Herstellersicht zu bewerten, war die den eingeladenen Referent(inn)en gestellte Aufgabe. Zur Unterstützung waren in den vorangegangenen Monaten Online-Erhebungen bei Archivarinnen und Archivaren und unter Historikerinnen und Historikern durchgeführt worden, um den Bedarf an entsprechenden Modulen zu eruieren und gegeneinander abwägbar zu machen.



[...]

Quelle: http://archive20.hypotheses.org/2904

Weiterlesen

#scicomm4.0 What is Science 4.0 and Why Is It Necessary?

https://theamazingworldofpsychiatry.wordpress.com/2012/05/19/what-is-science-4-0-and-why-is-it-necessary/ Der Beitrag stellt science 4.0 als ein Konzept vor, welches ein Bundle an Merkmalen enthält wie z.B. Lizenzierungen, Programmierungen, Rechenkapazität und Vernetzung. Es stellt darüber hinaus einen Entwicklungssprung nach dem Web 2.0 und der daraus abgeleiteten science 2.0 dar.

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2015/08/6104/

Weiterlesen

Workflow

Hier liegt schon länger ein Blogpost zum Thema »Workflow« rum, aber ich habe es bis jetzt noch nicht geschafft, den Text zu strukturieren und auszuformulieren. Das liegt auch daran, weil ich DEN Workflow noch nicht gefunden habe (vielleicht will ich ja gar nicht fündig werden) und ich jeden Text, jedes Projekt anders angehe. Es gibt aber ein paar Konstanten, die sich im Moment einzupendeln scheinen:

Zotero (Literaturverwaltung/Notizsammlung) | Instapaper (Lesen/Annotation) | Kindle/Xodo (PDFs/Texte lesen) | OmniOutliner (Ideen zusammenfassen und Textstruktur entwerfen) | Mellel (Schreiben)

Es könnte und müsste eigentlich noch viel mehr da oben stehen, aber das sind mal die Tools, die ich täglich benutze. Bis vor kurzem stand da auch noch Zettelkasten, ein tolles Projekt, aber ich habe beschlossen, alle meine Notizen in Zotero zu speichern.

Update 4.11.2014



[...]

Quelle: http://codinghistory.com/workflow/

Weiterlesen

Workflow

Hier liegt schon länger ein Blogpost zum Thema »Workflow« rum, aber ich habe es bis jetzt noch nicht geschafft, den Text zu strukturieren und auszuformulieren. Das liegt auch daran, weil ich DEN Workflow noch nicht gefunden habe (vielleicht will ich ja gar nicht fündig werden) und ich jeden Text, jedes Projekt anders angehe. Es gibt aber ein paar Konstanten, die sich im Moment einzupendeln scheinen:

Zotero (Literaturverwaltung/Notizsammlung) | Instapaper (Lesen/Annotation) | Kindle/Xodo (PDFs/Texte lesen) | OmniOutliner (Ideen zusammenfassen und Textstruktur entwerfen) | Mellel (Schreiben)

Es könnte und müsste eigentlich noch viel mehr da oben stehen, aber das sind mal die Tools, die ich täglich benutze. Bis vor kurzem stand da auch noch Zettelkasten, ein tolles Projekt, aber ich habe beschlossen, alle meine Notizen in Zotero zu speichern.

Update 4.11.2014



[...]

Quelle: https://codinghistory.com/workflow/

Weiterlesen

Videoprojekt »Looking Into Black Boxes«

Die erste Folge der Reihe »Looking Into Black Boxes« ist online. Das Projekt von Dirk Herzog, Fiona Krakenbürger und Jan Rödger hat sich über Krautreporter finanziert, mit dem Ziel einen genaueren Blick auf die Alltags-Computerisierung zu werfen. Ich finde die Episode gelungen, aber streckenweise ist es mir zu sehr Sendung-mit-der-Maus-mäßig. Vor allem aber hoffe ich, dass sie in den weiteren Episoden den Anwendungen von Software stärker folgen – da können die Folgen aus meiner Sicht auch länger werden. Aber Probleme wurden kaum vertieft (»Junk in – Junk out«) und auch die Black Box »Triage« wurde nicht geöffnet, sondern nur das Problem erläutert – aber nicht konkret, wie es durch Software gelöst wird.

 

Quelle: https://codinghistory.com/videoprojekt-looking-into-black-boxes/

Weiterlesen

Videoprojekt »Looking Into Black Boxes«

Die erste Folge der Reihe »Looking Into Black Boxes« ist online. Das Projekt von Dirk Herzog, Fiona Krakenbürger und Jan Rödger hat sich über Krautreporter finanziert, mit dem Ziel einen genaueren Blick auf die Alltags-Computerisierung zu werfen. Ich finde die Episode gelungen, aber streckenweise ist es mir zu sehr Sendung-mit-der-Maus-mäßig. Vor allem aber hoffe ich, dass sie in den weiteren Episoden den Anwendungen von Software stärker folgen – da können die Folgen aus meiner Sicht auch länger werden. Aber Probleme wurden kaum vertieft (»Junk in – Junk out«) und auch die Black Box »Triage« wurde nicht geöffnet, sondern nur das Problem erläutert – aber nicht konkret, wie es durch Software gelöst wird.

 

Flattr this!

Quelle: http://codinghistory.com/videoprojekt-looking-into-black-boxes/

Weiterlesen

Wilma’s Tutorials: Prezi Basics

Wilma’s Tutorials sind die Produkte des Projekts “Let’s Learn – Screencasts zu Studien-, Lern- und Arbeitstechniken von Studierenden für Studierende”. Prezi Basics – die zoomende Präsentationssoftware In diesem Video wird die online Präsentationssoftware Prezi vorgestellt. Bis zu 10 Personen können damit gemeinsam eine professionelle Präsentation erstellen oder bearbeiten. In diesem ersten Video-Tutorial zum Thema werden die Basics des Programms erklärt: Wie es funktioniert und  aufgebaut ist. Das Skript zum Video-Tutorial zu den Prezi-Basics ist hier als PDF Dokument verfügbar.  Weitere Informationen und Kontakt: Wenn […]

Quelle: http://medienbildung.hypotheses.org/7141

Weiterlesen

Einführung in Semantic-Web-Technologien auf openHPI

Angesichts der großen Bedeutung semantischer Auszeichnungen von Online-Inhalten für die digitalen Geisteswissenschaften ist es zu begrüßen, dass das Hasso-Plattner-Institut einen frei zugänglichen “Massive Open Online Course” zum Thema “Knowledge Engineering with Semantic Web Technologies” anbietet. Die MOOC-Plattform openHPI wurde kürzlich einem Relaunch unterzogen, so dass die Nutzung noch komfortabler wird. Der in englischer Sprache angebotene Kurs umfasst u. a. Video-Vorträge, Lesematerialien, Verweise auf einschlägige Online-Informationen und Testaufgaben. Auch wenn Nicht-Informatiker von Teilen des Kurses vor beträchtliche Herausforderungen gestellt werden: Die Hinführung zur Materie erfolgt ziemlich anschaulich und anhand von diversen Online-Beispielen. Man muss sich einmalig registrieren, kann dann aber nach Belieben an Tests teilnehmen oder auch nicht. Selbst wenn man nur in ausgewählten Bereichen herumstöbert und Informationen zu einzelnen Themen auswertet, kann der Besuch sehr lohnend sein.

Das vom 26. Mai bis zum 15. Juli 2014 laufende Lernangebot ist erreichbar über die Kursübersicht auf openHPI.

Quelle: http://dhmuc.hypotheses.org/158

Weiterlesen

»Ich erinnere mich gerade nicht, wann das letzte mal jemand von einer Software erschossen wurde. Benötigt man neuerdings für den Kauf von Software einen Softwareschein?«

http://spon.de/aeezW Man sehe mir die für diesen Blog ungewohnt deutlichen Worte nach! Aber wo soll dieser Irrsinn denn noch hinführen. Der Besitz einer legal erwerbbaren Software, die auch nicht unter das Kriegswaffengesetz fällt (wir erinnern uns an unser allseits beliebtes PGP, das in den 90ern aus den USA noch in Buchform exportiert werden musste[1]) führt […]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2014/05/5122/

Weiterlesen