Mit dem Einzug der Informatik in die Wissenschaften und der Herausbildung des Forschungsfeldes, das...
DHI Warschau: Massengräber des Holocaust
Als Orte des Holocaust werden vor allem die nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungs...
GAG488: Hokusai und die Große Welle
Wir springen in dieser Folge in die 1830er Jahre. Es ist jenes Jahrzehnt, in dem der zu jenem Zeitpunkt schon über 70-jährige Künstler Katsushika Hokusai ein Bild kreiert, das bald nicht nur in Japan, sondern auf der ganzen Welt Berühmtheit erlangen wird.
Wir sprechen in dieser Folge über die sogenannte "Große Welle", einen Holzschnitt, der wie kaum ein anderes Kunstwerk die Fantasie der Menschen beflügelt – und zwar bis heute.
Erwähnte Folgen
- GAG228: Berliner Blau – die Erfindung einer Farbe - https://gadg.fm/228
- GAG255: Die 47 Ronin - https://gadg.fm/255
- GAG311: Der Imjin-Krieg - https://gadg.
[...]
Zwischen Konkurrenz und Kooperation
Konkurrenz und Kooperation haben Einfluss auf unseren Organismus. Sie verändern das Gehirn und damit...
Wie weiter? Mit Open Citizen Science
Was wollen wir noch wissen? Darum geht’s doch in Bibliotheken. Um Haushaltskürzungen, um neue ...
Workshop: Briefe im Labor. Auswertungen digitaler Briefdatensammlungen
Workshop des DFG-Projekts „Der deutsche Brief im 18. Jahrhundert“
Darmstadt, 20.–21. Februar 2025
Veranstaltungsort:
Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
ULB Stadtmitte – Vortragssaal S1|20
Magdalenenstraße 8, 64289 Darmstadt
Konzeption und Organisation:
Baptiste Baumann, Prof. Dr. Elisabeth Décultot, Stefan Dumont, Katrin Fischer, Ruth Sander, Prof. Dr. Thomas Stäcker
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=22000
23. Januar 1625: Ein Briefwechsel mit Rom
Auch im 17. Jahrhundert war es bereits üblich, sich alles Gute zum neuen Jahr zu wünschen. Es gehör...
Ukraine’s Museums in War: An Interview with Olha Honchar
Quelle: https://href.hypotheses.org/4026
“Asche vom Wind verweht . . . “
Erinnerungsberichte von Holocaust-Überlebenden im IfZ-Archiv Vor 80 Jahren wurde das Konzentrations-...
Wohl und Wehe. Zur Geschichte von Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung
Autorin: Dr. Agnes Arndt Für die deutsche Übersetzung des Romans „The Children Act“ war er titelgebe...