Autor: Anselm Meyer Diese Reihe bietet einmal im Monat einen Einblick in die Forschungs...
GAG446: Ein Duft aus Köln
Um 1700 kreierte der italienische Händler Johann Maria Farina in Köln ein Duftwasser, das ihn an einen italienischen Frühlingsmorgen erinnerte. Es war der Beginn von Kölnisch Wasser oder Eau de Cologne. Seitdem verbreitete sich der Duft von Bergamotte nicht nur an den europäischen Königs- und Fürstenhöfen, sondern wurde Eau de Cologne sogar zu einer eigenen Parfümklasse.
Wir sprechen in der Folge über Riech- und Wunderwasser, die Parfüm-Hautstadt Grasse und die Anfänge des Markenschutzrechts im Deutschen Kaiserreich.
Literatur
- Andrea Dalmus: „Eau de Cologne: Farina 1709“.
- Alain Corbin „Pesthauch und Blütenduft. Eine Geschichte des Geruchs“.
[...]
Vom Volksschullehrer zu einem der bedeutendsten Ostfriesen des 20. Jahrhunderts: Jann Berghaus erzählt. Lebenserinnerungen von Jann Berghaus, Aurich 1967.
Ein Beitrag von Dr. Heiko Suhr Ein unscheinbares und zudem erst 1967 publiziertes Werk als „Buch des...
GKFI-/Text+-Editathon zur Beschreibung von Ressourcen im SSH Open Marketplace am 24. Juni 2024
Der Verein Geistes- und Kulturwissenschaftliche Forschungsinfrastrukturen (GKFI e.V.) und Text+ führen in Zusammenarbeit mit dem SSH Open Marketplace auf Einladung der Max Weber Stiftung am 24. Juni 2024 einen Editathon durch.
HIER direkt zur Anmeldung!
Ziel
Ziel unserer Veranstaltung ist es, Ressourcen für die geistes- und kulturwissenschaftliche Community, bspw. Dienste, Tutorials, Software oder ganze Workflows, im SSH Open Marketplace entweder neu anzulegen oder bestehende Beschreibungen zu kuratieren.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=20854
Wie Heranwachsende lernen, kritisch-reflexiv mit Medien umzugehen
„Medienkompetenz bedeutet mehr als zu wissen, welche Knöpfe man drücken muss.“ Kinder sind bere...
Die unerhörten Dinge – eine andere Art der Provenienzforschung. Ein interdisziplinärer Beitrag zum Kulturhauptstadtjahr 2024
von Birgit Johler und Monika Löscher Im Jahr 2024 ist das Salzkammergut in Österreich Kulturhauptst...
Was Macht Sprache – Eine Auseinandersetzung mit Sprache im Museum Alte Kulturen und WeltKulturen
von Diellëza Hyseni, Teresa Pohl und Simon Zauner Viele Menschen sind im alltäglichen Leben der Au...
„Emanzipiert, gebildet, beraubt“ – Jüdische Frauen im Lichte der NS-Provenienzforschung der Universitätsbibliothek Wien
von Jutta Fuchshuber und Susanne Wicha Frauenrecht Da Gott erlaubt, den Mann zu gebären, Ließ es si...
Wohlverstaut in Laden und Kisten. Die Fakultätstruhen der Universität Ingolstadt
von Claudius Stein Im Herzoglichen Georgianum und im Universitätsarchiv München befindet sich eine ...
Das „Knorr-Projekt“ am Städtischen Museum Halberstadt. Erste Ergebnisse einer Grundlagenforschung zu Kulturgutverlusten in SBZ und DDR
von Claudia Brandt und Kristin Houschka Im Juli 2023 ist das vom Deutschen Zentrum Kulturgutverlust...