Die Digital Humanities brauchen ein Ziel: DH-MAX

Die Frage, wie die Digital Humanities langfristig die Geistes- und Kulturwissenschaften (GKW) verändern, bleibt spannend, weil das Ergebnis nicht vorauszusehen ist. Das Hauptproblem ist, dass es keine eindeutige Zielvorstellung gibt. Wo soll es denn hingehen? Oder ist die Frage überflüssig, weil es sich um einen selbstorganisatorischen Prozess handelt?

Der Beitrag Die Digital Humanities brauchen ein Ziel: DH-MAX erschien zuerst auf Wolfgang Schmale.

Quelle: http://wolfgangschmale.eu/die-digital-humanities-brauchen-ein-ziel-dh-max/

Weiterlesen

Zugriff auf Joseph Anton Nagels Stadtplan von Wien, 1770

Das Wiener Stadt- und Landesarchiv stellt mittlerweile über das Wien Geschichte Wiki eine Menge an digitalisierten Wienplänen zur Verfügung, bei Plänen, die aus mehreren Einzelbildern bestehen, könnte der Zugriff auf die hochauflösenden Dateien allerdings noch verbessert werden. Ich habe nun, wie schon im Fall von Hubers Vogelschauansicht (vgl.) eine eigene Seite für Nagels fulminanten Wien-Plan aus den 1770er Jahren erstellt, auf dass schnell jedes Haus mit seiner Nummer gefunden werden möge!

Nagel_WSTLA
http://tantner.net/Wien_1770_Nagel_WSTLA.html

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022458724/

Weiterlesen

Tyrannei für Dummies?

Rezension des Buches von Christopher S. Celenza über “Der Fürst” und andere Texte von Niccolò Machiavelli (1469-1527)

In dem 1993 erschienen Computerspiel „Merchant Prince“ muss der Spieler sich brutal gegen den Computergegner durchsetzen. Nicht einmal die Ermordung des Dogen von Venedig oder des Papstes sind geächtete Mittel seiner Politik. 1995 erschien das Spiel mit verbesserter Grafik unter dem Titel „Machiavelli: The Prince“.
Das Beispiel zeigt, wie sehr der Name eines Autors mit einem seiner Bücher verbunden ist. Entsprechend steht der vom Autorennamen abgeleitete Begriff des Machiavellismus für eine korrupte, unmoralische Politik.

Zum Leben Niccolò Machiavellis hat eben erst Christopher S. Celenza eine Biographie, also eine Lebensbeschreibung, in englischer Sprache veröffentlicht.

[...]

Quelle: https://wicquefort.hypotheses.org/133

Weiterlesen

Logbuch “Schizophrene Ökologien” 5: Peripatetische Annäherungen an Christian Krachts literarisches Réduit

Wurzelgewächsaus botanischer Garten Düsseldorf, 07.07.2015, 18:34, aufgenommen mit Motorola Moto G

Kuppelgewächshaus im botanischen Garten Düsseldorf, 07.07.2015, 18:34, aufgenommen mit Motorola Moto G

Dieser Eintrag in unser Logbuch “Schizophrene Ökologien“ fasst das Gespräch vom 07.07.2015 im botanischen Garten der Universität Düsseldorf zusammen. Wir entschieden uns für die Diskussion eines neuen Textes aus unserem Korpus, der aber auf Arno Schmidts Schwarze Spiegel und Die Gelehrtenrepublik bezogen werden kann und muss: Christian Krachts Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten. Das Gehen und die neue Umgebung beeinflusste sowohl die Diskussion als auch die mediale Aufbereitung für das Logbuch. Obwohl wir den Roman in unseren Händen hielten, blätterten wir nur zwei Mal darin, wodurch das Gespräch einen peripatetischen, fließenden Rhythmus annahm. Dagegen ist die Aufnahme mit Störgeräuschen durchsetzt: Als Aufnahmegerät wurde wie üblich das Iphone 4 verwendet, jedoch in die Brusttasche von Sergej Rickenbacher gesteckt.

[...]

Quelle: http://grk1678.hypotheses.org/710

Weiterlesen

Das große Plus der Cotutelle

Vor einer Woche wurde ich in Paris promoviert. Im Mai hatte ich meine Dissertation an der Universität Heidelberg und der École des hautes études en sciences sociales Paris eingereicht. Dreieinhalb Jahre und fast 700 Seiten Cotutelle – was hat diese Promotionsform gebracht? In meinem letzten Blogbeitrag möchte ich dazu einige Überlegungen anstellen. Meine Schlussfolgerung: Die Vorteile der Cotutelle überwiegen eindeutig die Nachteile. Einer der großen Vorzüge besteht sicherlich darin, eine längere Zeit im Ausland leben zu können. Das muss man mögen, aber für den, … Das große Plus der Cotutelle weiterlesen

Quelle: http://catholiccultures.hypotheses.org/2363

Weiterlesen

Inklusion – Zu den Ambivalenzen eines Begriffs

Von Susan Wille und Franziska Göpner Ohne Zweifel war das Herstellen der Volksgemeinschaft ein Prozess sozialer Inklusion, die durch Gleichheitsversprechen, ökonomische Bereicherung und symbolische Anerkennung getragen wurde. Zugleich aber bedeutete Volksgemeinschaft diktatorischen Zwang, Konzentrationslager und Geheime Staatspolizei. (Wildt, 2007, S.12) „Inklusion“ hat sich seit einigen Jahren zu einem Leitbild pädagogischer Arbeit entwickelt und so auch Diskurse der Gedenkstättenpädagogik zentral geprägt. Inklusion als Idee formuliert das Ziel der gleichberechtigten Teilhabe und des gleichberechtigten Zugangs von Menschen zu gesellschaftlichen Ressourcen, unabhängig von ihren Voraussetzungen und Zugehörigkeiten. … Inklusion – Zu den Ambivalenzen eines Begriffs weiterlesen

Quelle: http://erinnern.hypotheses.org/515

Weiterlesen

Der Fronturlaub


Ungerechtigkeiten bei der Urlaubsverteilung?

Eike Klausing

Wer nicht Landwirt ist hat viel Dienst, damit die Landwirte in Urlaub fahren können, die Landwirte haben das Fett, die Nichtlandwirte das Zusehen, wie es ihnen schmeckt.[1]

Solche als Ungerechtigkeit empfundene Eindrücke und Erlebnisse, wie hier durch den Soldaten Wilhelm Rütjerodt zum Ausdruck gebracht, nahmen über die Kriegsjahre zu. Sie riefen eine große Frustration hervor und ließen die Soldaten im Ersten Weltkrieg verzweifeln. Auch August Jasper berichtet in seinen Feldpostbriefen an seine Frau „Dina“ von solchen Vorkommnissen. Äußerungen wie „Die Landwirte werden immer noch bevorzugt“[2] oder „Von unserer Kompanie fahren dieser Tage ja auch welche, aber nur wieder Landwirte“,[3] können demnach nicht als bloße subjektive Einschätzung Jaspers gedeutet werden, sondern stehen sinnbildlich für die Auffassung zahlreicher Frontsoldaten.

Grundsätzlich scheint August Jasper unzufrieden mit der Urlaubsverteilung und Urlaubserteilung.

[...]

Quelle: https://feldpost.hypotheses.org/260

Weiterlesen

Wann erkennt ein Baby sich eigentlich selbst?

Immer wieder ergibt sich nach unseren Experimenten die Situation, dass unsere Babys Interesse an unseren „Mess“-Bildschirmen finden. Diese zeigen unter anderem den Kopf des Babys, um darüber dessen Blickverhalten zu beurteilen. Wenn nun in der besagten Situation unsere kleinen Probanden … Weiterlesen

Quelle: http://babyvision.hypotheses.org/159

Weiterlesen

Eine Welt/One World: Eine Mediengeschichte des Globalismus

Zusammenpuzzeln eines Weltbilds, Die Peters-Projektion Anwendungen, o.O. [München] o.D. [1981], S. 11 (Copyright Universum Verlag GmbH, München-Solln, 1981))

 

Das Forschungsprojekt befasst sich mit der politischen Semantik der „Einen Welt“ in der Bundesrepublik Deutschland und den USA in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Dabei wird ein mediengeschichtlicher Zugang zur Geschichte des Globalismus erprobt. Es werden – exemplarisch und mittels einer entschieden kontextualisierenden Herangehensweise – zwei Spezialisten der Medialisierung, insbesondere der Visualisierung globaler Interdependenzen untersucht: der deutsche Historiker und Kartograf Arno Peters (1916-2002) und der amerikanische Erfinder und Public Intellectual R. Buckminster Fuller (1895-1983).

 

Zusammenpuzzeln eines angemessenen Weltbilds, in: Die Peters-Projektion. Anwendungen, o.O. [München] o.D. [1981], S. 11, © Universum Verlag GmbH, München-Solln, 1981

 



[...]

Quelle: https://www.visual-history.de/2015/07/07/eine-weltone-world-eine-mediengeschichte-des-globalismus/

Weiterlesen

CODE 11: Markus Dahlem über Migräne und Gehirnstimulatoren

Migräne ist eine komplexe, in Zyklen verlaufende neurologische Erkrankung, deren Anfälle bei einigen PatientInnen mit einer Auraphase begleitet werden. Dabei treten unter anderem Seh- und Sensibilitätsstörungen auf, was beispielsweise durch das Alice-im-Wunderland-Syndrom beschrieben wird. Markus Dahlem ist Physiker und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Migräne. In seiner Arbeit geht er von einer mathematischen Modellbildung aus, mit deren Hilfe er die Auraphasen erforscht. Während der Auraphasen, die jeweils zeitlich begrenzt auftreten, breitet sich eine Welle auf der Gehirnrinde aus und erzeugt damit – so die Theorie – Wahrnehmungsphänomene. Wie sehen nun Therapieformen aus: In der Behandlung von Migräne lässt sich derzeit ein Wandel beobachten. Es treten immer mehr Hersteller von Gehirnstimulatoren auf den Markt, die mit Impulsen auf das Gehirn Einfluss nehmen. Die sog. Elektrozeutika werfen allerdings auch Fragen auf: Wo verläuft eigentlich die Grenze zwischen Neuromodulation und Neuroenhancement? Letztlich sind diese Geräte ebenfalls Teil der Debatte um die Digitalisierung des Körpers, wie sie unter anderem in der »Quantified Self«- oder auch Cyborg-Bewegung geführt werden.

[...]

Quelle: http://codinghistory.com/podcast/code11/

Weiterlesen