| Theodore Roosevelt 1904 |
| Roosevelts offizielles Porträt |
| Mikhail Bakunin |
| Präsident Wilson erklärt im Kongress 1917 Deutschland den Krieg |
Quelle: http://geschichts-blog.blogspot.com/2013/04/die-usa-um-1900-teil-33.html
Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick
| Theodore Roosevelt 1904 |
| Roosevelts offizielles Porträt |
| Mikhail Bakunin |
| Präsident Wilson erklärt im Kongress 1917 Deutschland den Krieg |
Quelle: http://geschichts-blog.blogspot.com/2013/04/die-usa-um-1900-teil-33.html
Die Berichterstattung über die allgemeine Stimmung in der Bevölkerung war eine der Hauptaufgaben des Ministeriums für Staatssicherheit. Seit dem Juni-Aufstand von 1953 bis zum Dezember 1989 wurden kontinuierlich Informationen an das Politbüro gesandt – darunter Berichte und Abhörprotokolle der Stasi-Zentrale, der Kreisstellen und der IM’s aber auch Zeitungsartikel der sogenannten “Westpresse”. Die Weitergabe der Berichte durch die Stasi-Mitarbeiter erfolgte kommentiert und zum Teil auch kritisch in Richtung Partei- und Staatsführung.
Im vierten Montagsradio “Vor Ort” auf der 6. Geschichtsmesse in Suhl sprechen Miriam Menzel und Kaja Wesner mit Projektleiterin Prof. Dr. Daniela Münkel über den Quellenbestand des Projekts “Die DDR im Blick der Stasi. Die geheimen Berichte an die SED-Führung”, nachweisbare Reaktionen seitens des Politbüros und die Bedeutung der Berichte für neue Erkenntnisse über das Selbstverständnis der Stasi und die Herrschafts- und Gesellschaftsgeschichte der DDR.
Der umfangreiche Quellenbestand wird derzeit im Auftrag des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik in Form einer Datenbank und Printpublikationen aufbereitet und öffentlich zugänglich gemacht.
Und hier noch die Timeline zu dem Gespräch:
00:30 Bedeutung des Quellenbestands für Herrschafts- und Gesellschaftsgeschichte der DDR
04:30 Einordnung der Quellen in zeithistorischen Kontext
06:30 Auslassungen und Anonymisierungen
08:30 1961: Details über Transportpolizei
09:30 Erforschung des Berichtswesens der Stasi
11:00 Quellenbestand
13:00 Professionalisierung des Berichtswesens ab Mitte der 60er Jahre
15:30 Umbruchjahre 1988/89
18:00 “Standardwerk zur DDR-Geschichte”
20:00 Jubiläumsjahre und Jahrestage
22:00 MONTAGSRADIO-Fragebogen
Quelle: http://www.montagsradio.de/2013/04/08/wir-haben-doch-alles-berichtet/
Heinrich Wittram: Rezension zu: Matthias Asche / Werner Buchholz / Anton Schindling (Hrsg.): Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. 2: Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Lettgallen. Stadt, Land und Konfession 1500–1721. Münster 2010, in: Nordost-Archiv. Zeitschrift für Regionalgeschichte, XX (2011), S. 331-334, in: recensio.net, 22.03.2013
http://recensio.net/r/29a0d866dd144203a6906b06d6bacd6a
Annett Volmer: Rezension zu: Hans Bots / Eugénie Bots-Estourgie (eds.): Lettres de Madame de Maintenon. Volume III. 1698-1706. Paris 2011, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 3, 15.03.2013
http://www.sehepunkte.de/2013/03/20199.html
Margrit Schulte Beerbühl: Rezension zu: Robert O.Bucholz / Joseph P.Ward: London. A Social and Cultural History, 1550–1750. Camridge 2012, in: H-Soz-u-Kult, 12.03.2013
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-1-164
Wolfgang Wippermann: Rezension zu: Hans-Jürgen Bömelburg: Friedrich II. zwischen Deutschland und Polen. Ereignis- und Erinnerungsgeschichte. Stuttgart: 2011, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO), 61 (2012), 4, S. 616-617
http://recensio.net/r/ded449225691498f9031364574c4146c
Teresa Pinheiro: Rezension zu: Alexandra Curvelo / Madalena Simões (Hrsg.): Portugal und das Heilige Römische Reich (16.–18. Jahrhundert). Portugal e o Sacro Império (séculos XVI-XVIII). Münster 2011, in: H-Soz-u-Kult, 03.04.2013
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-2-007
Justus Nipperdey: Rezension von: Romain Descendre: L’État du monde. Giovanni Botero entre raison d’État et géopolitique. Genève 2009, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 3, 15.03.2013
http://www.sehepunkte.de/2013/03/20286.html
Michael Kaiser: Rezension zu: Karin Friedrich: Brandenburg – Prussia, 1466-1806. The Rise of a Composite State. Basingstoke 2012, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 3, 15.03.2013
http://www.sehepunkte.de/2013/03/22225.html
Eveline G. Bouwers: Rezension zu: Erdmut Jost / Holger Zaunstöck (Hrsg.): Goldenes Zeitalter und Jahrhundert der Aufklärung. Kulturtransfer zwischen den Niederlanden und dem mitteldeutschen Raum im 17. und 18. Jahrhundert. Halle 2012, in: H-Soz-u-Kult, 06.03.2013
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-1-149
Markus A. Denzel: Rezension zu: Daniel Jütte (Hrsg.): Meshullam da Volterra: Von der Toskana in den Orient. Ein Renaissance-Kaufmann auf Reisen. Göttingen 2012, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 2012, 4, S. 468-469, in: recensio.net, 21.03.2013
http://recensio.net/r/be457b69602143a595fc90fe22db38ad
Lisa Damminger: Rezension zu: Katrin Keller: Erzherzogin Maria von Innerösterreich (1551–1608). Zwischen Habsburg und Wittelsbach. Wien 2012, in: H-Soz-u-Kult, 12.03.2013
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-1-162
Thomas Lau: Rezension von: Cornelia Klettke / Ralf Pröve (Hrsg.): Brennpunkte kultureller Begegnungen auf dem Weg zu einem modernen Europa. Identitäten und Alteritäten eines Kontinents. Göttingen 2011, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 3, 15.03.2013
http://www.sehepunkte.de/2013/03/20356.html
Martin Scheutz: Rezension zu: Howard Louthan / Gary B. Cohen / Franz A. J. Szabo (Hrsg.): Diversity and Dissent. Negotiating Religious Difference in Central Europe, 1500–1800. New York 2011, in: H-Soz-u-Kult, 15.03.2013
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-1-178
Janine Maegraith: Rezension zu: Brigitte Mazohl / Ellinor Forster (Hrsg.): Frauenklöster im Alpenraum. Innsbruck 2012, in: H-Soz-u-Kult, 14.03.2013
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-1-172
Peter Collin: Rezension zu: Helmut Neuhaus (Hrsg.): Selbstverwaltung in der Geschichte Europas in Mittelalter und Neuzeit. Berlin 2010, in: Rechtsgeschichte – Legal History, 20 (2012), S. 409-413, in: recensio.net, 21.03.2013
http://recensio.net/r/79315136dc90437bbd9ca63cd01f2a79
Erich Schneider: Rezension zu: Franz Niehoff (Hrsg.): Skulpturenstadt Landshut. Die Stadt als Bühne der Bilder(Schriften aus den Museen der Stadt Landshut 31). Landshut 2012, in: ZBLG, 07.03.2013
http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_2363.html
Sebastian Becker: Rezension zu: Volker Reinhardt: Die Borgia. Geschichte einer unheimlichen Familie, 2. Auflage. München 2011, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 3, 15.03.2013
http://www.sehepunkte.de/2013/03/22548.html
Birgit Tremml: Rezension zu: Berthold Riese: Mexiko und das pazifische Asien in der frühen Kolonialzeit. Frankfurt am Main 2012, in: H-Soz-u-Kult, 08.03.2013
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-1-156
Christoph Strohm: Rezension zu: Heinz Schilling: Martin Luther. Rebell in einer Zeit des Umbruchs. Eine Biographie. München 2012, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 3, 15.03.2013
http://www.sehepunkte.de/2013/03/21895.html
Bettina Braun: Rezension zu: Eva Schlotheuber / Birgit Emich / Wolfgang Brandis u.a. (Bearb.): Herzogin Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg (1510-1558). Herrschaft – Konfession – Kultur. Hannover 2011, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 3, 15.03.2013
http://www.sehepunkte.de/2013/03/20196.html
Nathanael Riemer: Rezension zu: Matthias H. Rauert / Martin Rothkegel (Hrsg.): Katalog der hutterischen Handschriften und der Drucke aus hutterischem Besitz in Europa. Gütersloh 2011, in: H-Soz-u-Kult, 11.03.2013
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-1-159
Heinrich Lang: Rezension zu: Götz-Rüdiger Tewes: Kampf um Florenz. Die Medici im Exil 1494-1512. Köln / Weimar / Wien 2011, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 3, 15.03.2013
http://www.sehepunkte.de/2013/03/19605.html
Günter Krüger: Rezension zu: Martin Wrede: Ohne Furcht und Tadel – Für König und Vaterland. Frühneuzeitlicher Hochadel zwischen Familienehre, Ritterideal und Fürstendienst. Ostfildern 2012, in: H-Soz-u-Kult, 08.03.2013
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-1-154
Christine Steininger: Rezension zu: Bettina Ulrike Schwick: Dieser Stein / Soll der Nachwelt Zeuge seyn. Untersuchungen zu barockzeitlichen Epitaphien der Reichsstadt Regensburg (Regensburger Studien und Quellen zur Kulturgeschichte 20). Regensburg 2012, in: ZLBG, 07.03.2013
http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_2389.html
Heinrich Wittram: Rezension zu: Matthias Asche / Werner Buchholz / Anton Schindling (Hrsg.): Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. 2: Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Lettgallen. Stadt, Land und Konfession 1500–1721. Münster 2010, in: Nordost-Archiv. Zeitschrift für Regionalgeschichte, XX (2011), S. 331-334, in: recensio.net, 22.03.2013
http://recensio.net/r/29a0d866dd144203a6906b06d6bacd6a
Annett Volmer: Rezension zu: Hans Bots / Eugénie Bots-Estourgie (eds.): Lettres de Madame de Maintenon. Volume III. 1698-1706. Paris 2011, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 3, 15.03.2013
http://www.sehepunkte.de/2013/03/20199.html
Margrit Schulte Beerbühl: Rezension zu: Robert O.Bucholz / Joseph P.Ward: London. A Social and Cultural History, 1550–1750. Camridge 2012, in: H-Soz-u-Kult, 12.03.2013
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-1-164
Wolfgang Wippermann: Rezension zu: Hans-Jürgen Bömelburg: Friedrich II. zwischen Deutschland und Polen. Ereignis- und Erinnerungsgeschichte. Stuttgart: 2011, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO), 61 (2012), 4, S. 616-617
http://recensio.net/r/ded449225691498f9031364574c4146c
Teresa Pinheiro: Rezension zu: Alexandra Curvelo / Madalena Simões (Hrsg.): Portugal und das Heilige Römische Reich (16.–18. Jahrhundert). Portugal e o Sacro Império (séculos XVI-XVIII). Münster 2011, in: H-Soz-u-Kult, 03.04.2013
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-2-007
Justus Nipperdey: Rezension von: Romain Descendre: L’État du monde. Giovanni Botero entre raison d’État et géopolitique. Genève 2009, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 3, 15.03.2013
http://www.sehepunkte.de/2013/03/20286.html
Michael Kaiser: Rezension zu: Karin Friedrich: Brandenburg – Prussia, 1466-1806. The Rise of a Composite State. Basingstoke 2012, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 3, 15.03.2013
http://www.sehepunkte.de/2013/03/22225.html
Eveline G. Bouwers: Rezension zu: Erdmut Jost / Holger Zaunstöck (Hrsg.): Goldenes Zeitalter und Jahrhundert der Aufklärung. Kulturtransfer zwischen den Niederlanden und dem mitteldeutschen Raum im 17. und 18. Jahrhundert. Halle 2012, in: H-Soz-u-Kult, 06.03.2013
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-1-149
Markus A. Denzel: Rezension zu: Daniel Jütte (Hrsg.): Meshullam da Volterra: Von der Toskana in den Orient. Ein Renaissance-Kaufmann auf Reisen. Göttingen 2012, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 2012, 4, S. 468-469, in: recensio.net, 21.03.2013
http://recensio.net/r/be457b69602143a595fc90fe22db38ad
Lisa Damminger: Rezension zu: Katrin Keller: Erzherzogin Maria von Innerösterreich (1551–1608). Zwischen Habsburg und Wittelsbach. Wien 2012, in: H-Soz-u-Kult, 12.03.2013
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-1-162
Thomas Lau: Rezension von: Cornelia Klettke / Ralf Pröve (Hrsg.): Brennpunkte kultureller Begegnungen auf dem Weg zu einem modernen Europa. Identitäten und Alteritäten eines Kontinents. Göttingen 2011, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 3, 15.03.2013
http://www.sehepunkte.de/2013/03/20356.html
Martin Scheutz: Rezension zu: Howard Louthan / Gary B. Cohen / Franz A. J. Szabo (Hrsg.): Diversity and Dissent. Negotiating Religious Difference in Central Europe, 1500–1800. New York 2011, in: H-Soz-u-Kult, 15.03.2013
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-1-178
Janine Maegraith: Rezension zu: Brigitte Mazohl / Ellinor Forster (Hrsg.): Frauenklöster im Alpenraum. Innsbruck 2012, in: H-Soz-u-Kult, 14.03.2013
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-1-172
Peter Collin: Rezension zu: Helmut Neuhaus (Hrsg.): Selbstverwaltung in der Geschichte Europas in Mittelalter und Neuzeit. Berlin 2010, in: Rechtsgeschichte – Legal History, 20 (2012), S. 409-413, in: recensio.net, 21.03.2013
http://recensio.net/r/79315136dc90437bbd9ca63cd01f2a79
Erich Schneider: Rezension zu: Franz Niehoff (Hrsg.): Skulpturenstadt Landshut. Die Stadt als Bühne der Bilder(Schriften aus den Museen der Stadt Landshut 31). Landshut 2012, in: ZBLG, 07.03.2013
http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_2363.html
Sebastian Becker: Rezension zu: Volker Reinhardt: Die Borgia. Geschichte einer unheimlichen Familie, 2. Auflage. München 2011, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 3, 15.03.2013
http://www.sehepunkte.de/2013/03/22548.html
Birgit Tremml: Rezension zu: Berthold Riese: Mexiko und das pazifische Asien in der frühen Kolonialzeit. Frankfurt am Main 2012, in: H-Soz-u-Kult, 08.03.2013
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-1-156
Christoph Strohm: Rezension zu: Heinz Schilling: Martin Luther. Rebell in einer Zeit des Umbruchs. Eine Biographie. München 2012, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 3, 15.03.2013
http://www.sehepunkte.de/2013/03/21895.html
Bettina Braun: Rezension zu: Eva Schlotheuber / Birgit Emich / Wolfgang Brandis u.a. (Bearb.): Herzogin Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg (1510-1558). Herrschaft – Konfession – Kultur. Hannover 2011, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 3, 15.03.2013
http://www.sehepunkte.de/2013/03/20196.html
Nathanael Riemer: Rezension zu: Matthias H. Rauert / Martin Rothkegel (Hrsg.): Katalog der hutterischen Handschriften und der Drucke aus hutterischem Besitz in Europa. Gütersloh 2011, in: H-Soz-u-Kult, 11.03.2013
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-1-159
Heinrich Lang: Rezension zu: Götz-Rüdiger Tewes: Kampf um Florenz. Die Medici im Exil 1494-1512. Köln / Weimar / Wien 2011, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 3, 15.03.2013
http://www.sehepunkte.de/2013/03/19605.html
Günter Krüger: Rezension zu: Martin Wrede: Ohne Furcht und Tadel – Für König und Vaterland. Frühneuzeitlicher Hochadel zwischen Familienehre, Ritterideal und Fürstendienst. Ostfildern 2012, in: H-Soz-u-Kult, 08.03.2013
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-1-154
Christine Steininger: Rezension zu: Bettina Ulrike Schwick: Dieser Stein / Soll der Nachwelt Zeuge seyn. Untersuchungen zu barockzeitlichen Epitaphien der Reichsstadt Regensburg (Regensburger Studien und Quellen zur Kulturgeschichte 20). Regensburg 2012, in: ZLBG, 07.03.2013
http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_2389.html
Wenn die Provinzialbibliothek Amberg demnächst ihre Ausstellung „Paradeyß. Herkunftsahnungen – Zukunftshoffnungen“ eröffnet, werden darin auch Werke des Jesuiten Athanasius Kircher (1602–1680) eine Rolle spielen. So ist der Universalgelehrte unter die Paradies-Geographen und -Kartographen einzureihen. Sein Werk „ARCA NOË“ von 1675 beschäftigt sich akribisch mit allen Details von Noahs Arche und der Sintflut. Der Garten Eden ist dabei insofern von Interesse, als sich die Frage stellt, „ob das irdische Paradies in der Sintflut zerstört wurde und wo es denn gelegen ist“[i]. Auf seinen Überlegungen basiert [...]
Zusammengesetzt aus den Wörtern Twitter und History bezeichnet TwHistory eine Form von unterrichtlichem Rollenspiel unter Einsatz digitaler Medien. Erdacht wurde der Begriff von den Machern der Seite TwHistory.org.
Die Idee besteht darin, historische Ereignisse mithilfe von sogenannten Tweets (Kurznachrichten) nachzustellen bzw. diese neu durchzuspielen. Bernsen nennt hierbei den Begriff „virtuelles Reenactment“, also das Nachstellen historischer Ereignisse auf möglichst authentische Art und Weise.
Doch wie geht man nun im Unterricht bei einem „Reenactment“ vor?
Zunächst einmal ist es wichtig, den Schüler/innen ein Thema anzubieten, über das es möglichst viele Quellen gibt. Bevor man die Quellen jedoch den Schüler/innen zur Verfügung stellt, ist , sollten sie sich in das Thema einlesen, was mit Hilfe von Lexika oder Enzyklopädien geschehen kann. Je nach Jahrgangsstufe können sich die Schüler/innen das Quellenmaterial auch selbst besorgen und erhalten dabei zugleich einen Einblick in Bibliotheken und Archive. Im Anschluss werden die Akteure für das Reenactment ausgewählt, dabei muss es sich nicht um Einzelpersonen handeln, auch in einer Kleingruppe ist es möglich einen Akteur gemeinsam zu „übernehmen“. Sind die Akteure den Jugendlichen zugeordnet, ist es sinnvoll die Schüler/innen eine Kurzbiographie zu ihrer Person recherchieren zu lassen. Im Anschluss sollen sie dann ausgehend vom Quellenmaterial Tweets aus der Ich-Perspektive ihrer historischen Person verfassen. Da die Tweets nur aus maximal 140 Zeichen bestehen, ist es wichtig, dass die Schüler/innen die Kernaussage ihres Materials erfassen.
Als Anschauungsbeispiel dient das sogenannte Paulskirchenprojekt des Eichendorff-Gymnasiums in Koblenz. Hierbei handelt es sich um einen ersten Versuch des Gymnasiums Twitter und einen parallel laufenden Blog in den Geschichtsunterricht zu integrieren. Die Schüler/innen repräsentieren Abgeordnete in der Paulskirche der Nationalversammlung von 1848/49. Ihre Aufgabe besteht darin, die Nationalversammlung mithilfe von Twitter wieder lebendig zu machen. Die Perspektiven und Gefühle der Abgeordneten sollen dabei im Vordergrund stehen. Bei näherer Betrachtung der Tweets fallen jedoch schnell einige Mängel auf. Die Einträge der „Abgeordneten“ beziehen sich nur selten aufeinander, es findet kaum Kommunikation zwischen den Personen statt. Außerdem kommt die Frage auf worin der didaktische Mehrwert steckt, wenn die Schüler/innen die Gefühle ihrer Person via Twitter mitteilen.
Wäre es nicht lebendiger ein Rollenspiel durchzuführen?
Natürlich bietet Twitter eine moderne Alternative zum traditionellen Rollenspiel, dennoch lassen sich Gefühle bei einem Rollenspiel besser ausdrücken als virtuell. Vielleicht könnte die Öffentlichkeit des Portals jedoch auch eine motivierende Wirkung auf Schüler/innen haben. Des Weiteren halte ich ein solches Projekt auch nur für geeignet, wenn dieses innerhalb einer Projektwoche stattfindet, da sonst sehr viel Unterrichtszeit durch Instruktionen verloren geht. Für Schüler/Innen die sich im „normalen“ Unterricht zurückhalten, könnte ein solches Projekt jedoch auch eine Chance sein sich mehr einzubringen. Positiv zu bewerten ist zum einen die intensive Quellenarbeit, die im Vorfeld von den Schüler/innen geleistet werden soll, sowie die Multiperspektivität, die durch ein solches Projekt gefördert werden kann.
Quelle: http://dgl.hypotheses.org/832
Quelle: http://geschichts-blog.blogspot.com/2013/04/fundstucke.html
TextGridLab 2.0.3 ist ein maintenance release zu TextGridLab 2.0, das Probleme im Metadaten-Template-Editor, mit Aggregationen und dem Kopieren von Objekten behebt. Zudem bekommt die Vorschauseite des XML-Editors Unterstützung für XSLT 2.0 und es werden bessere TEI-Header aus den Metadaten generiert.
Die Version steht ab sofort über die Download-Seite auf textgrid.de (http://www.textgrid.de/registrierungdownload/download-und-installation/) zur Verfügung. Benutzer einer TextGridLab-Version von 2.0 bis 2.0.2 bekommen beim nächsten Start des Lab (oder über Help → Check for Updates) einen Update-Hinweis mit der Möglichkeit, direkt aus dem Lab zu aktualisieren.
Benutzer der Nightly-Version können dabei bleiben, denn außer der Versionsnummeranpassung sind alle Änderungen in 2.0.3 bereits zuvor in der Nightly-Version durchgeführt worden.
Quelle: http://dhd-blog.org/?p=1521
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist am Deutschen Museum in München die Position eines/r Projektleiters/in für die gemeinsamen Digitalisierungsaktivitäten von Objektsammlungen, Bibliothek und Archiv (“Deutsches Museum Digital”) zu besetzen.
Zu den Aufgaben gehören u.a.
Die Stelle ist zunächst auf drei Jahre befristet. Bewerbungsschluß ist der 18.04.2013.
Vollständiger Ausschreibungstext und weitere Informationen: http://www.deutsches-museum.de/information/wir-ueber-uns/stellenangebote/ .
Quelle: http://dhd-blog.org/?p=1514