Graf Simon VI. zur Lippe (1554-1613) auf Twitter
Das Weserrenaissance-Museum Schloss Brake hat dem Renaissancefürsten einen Twitter-Account spendiert. Hier findet man unter anderem den Link zu einem bemerkenswerten Video Creare zur Geschichte der Kreativität, das vom Museum produziert wurde. Das Museum zeigt aus Anlass der Übernahme von zwei flämischen Bildteppichen des 18. Jahrhunderts derzeit (bis 30. Januar 2011) eine Kabinettausstellung zur Kunst des […]
Der Krach in der Wikipedia oder: Die soziale Bewegung, die eine Enzyklopädie sein will
Adressstreit in Bühler
Update 11.10.2010: Nochmals informativer ist der Bericht des Tagesanzeigers.
Wissen ordnen – Ausstellung im Dresdener Buchmuseum
Bis Januar 2010 werden Stücke aus der kurfürstlichen Bibliothek des 16. Jahrhunderts im Buchmuseum der SLUB Dresden gezeigt. Es gibt dazu im Netz ein Video und eine virtuelle Ausstellung.
GW, VD 15-18 und Digitalisate
Die Nachweissituation für weltweit digitalisierte Alte Drucke liegt im argen. Eine Bibliographier-Hilfe bietet das deutschsprachige Wikisource-Projekt. Für weltweite digitale Sammlungen (mit mehr als 100 Büchern) von Drucken in westlichen Sprachen, die vor 1800 erschienen sind, existiert eine Linkliste in Archivalia. Suchwerkzeuge wie BASE oder der WorldCat (in ihm ist die ehemals von Michigan betriebene Suchmaschine […]
Bibliothek Walter Benjamins rekonstruiert
Mit Dank an Josef Pauser!
Internet? Zum Vergessen.
Vivaldi-Flötenkonzert in schottischem Nationalarchiv entdeckt
Ein verloren geglaubtes Flötenkonzert von Antonio Vivaldi “Il Gran Mogol” wurde im Familienarchiv des Marquis von Lothian im Schottischen Nationalarchiv aufgefunden (BBC).
Soldatenfriedhof aus der Barockzeit in Ansbach entdeckt
Bei Bauarbeiten für die Hochschule Ansbach hat man einen Militärfriedhof aus dem 18./19. Jahrhundert entdeckt, meldet der SPIEGEL. Weitere Bilder bei epoc.de.