Die Basler Bevölkerung alterte um 1800 anders als heute. Bedingungen verschiedenster Lebensbereiche...
Quelle: https://sgb.hypotheses.org/6142
Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick
Die Basler Bevölkerung alterte um 1800 anders als heute. Bedingungen verschiedenster Lebensbereiche...
Quelle: https://sgb.hypotheses.org/6142
In unserer Enthüllungs-Serie VIGILEAKS stellen wir die Teilprojektleiterinnen und Teilprojektlei...
von Elsbeth Bösl und Julia K. Koch Zahlreiche Faktoren beeinflussen, ob und wie wir Forschungsbeiträ...
Oft entstehen im Rahmen eines Projekts in historisch arbeitenden Disziplinen Forschungsdaten, die für eine Nachnutzung und Publikation aufbereitet werden können. Unterstützung dabei bieten die FAIR Data Fellowships von NFDI4Memory. Sie eröffnen die Möglichkeit, Forschungsdaten aus abgeschlossenen oder kurz vor Abschluss stehenden Projekten zusammen mit Expert:innen des Deutschen Museums, des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft, des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte und der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel für die Publikation aufzubereiten.
Weitere Informationen: https://4memory.de/4memory-fair-data-fellowships/
Die Deutsche Nationalbibliothek unterstützt Wissenschaft und Forschung und stellt dafür verschiedene Angebote im Bereich der Digital Humanities und insbesondere für Text und Data Mining bereit. So schreiben wir bereits seit 2020 jährlich einen DH-Call aus, 2022 konnten wir unser Angebot um die ebenfalls jährliche Ausschreibung von DH-Stipendien erweitern.
Unser DH-Call richtet sich an Forschende, die für ihre Forschungsprojekte Zugriff auf unsere Metadaten oder unsere Sammlung benötigen. Dabei ist auch der Einbezug von urheberrechtlich geschütztem Material nach den Regelungen des § 60d UrhG möglich. Auch unser Twitterarchiv steht im Rahmen des DH-Calls zur Analyse zur Verfügung. Nach erfolgreicher Bewerbung unterstützen wir Sie gern, indem wir benötigte Daten und Infrastrukturen zur Verfügung stellen. Mehr Informationen zum DH-Call finden Sie unter: https://www.dnb.de/dhdcallcfp
Unsere DH-Stipendien bieten die Möglichkeit, sich für eine Dauer zwischen drei und sechs Monaten mit wissenschaftlichen Fragen an die Katalogdaten der DNB zu beschäftigen. Die Stipendien richten sich insbesondere an junge Forscher*innen mit Vorerfahrungen im DH-Kontext und einem ersten wissenschaftlichen Abschluss.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=20729
Quelle: https://visual-history.de/2024/03/20/eder-ausstellung-dietmar-riemann/
Abbildung 1: Salomon Kleiner (Zeichner), Jeremias Wolff (Kupferstecher), Johann Christoph Steinberge...
Was ist ein Nachlass? Unter einem Nachlass verstehen Archivarinnen und Historiker die privaten und b...
Wir springen in dieser Folge in die Barockzeit und sprechen über niemand Geringeren als Johann Sebastian Bach. Allerdings werden wir uns weniger mit seinem musikalischen Output, sondern mehr mit seinen Lebensumständen beschäftigen. Wie und wo lebte er, wer bezahlte ihm seine Rechnungen und welchen Einfluss hatte das auf sein Werk?
GAG364: Mord und Madrigale – Carlo Gesualdo https://gadg.fm/364
Quelle: https://geschichten-aus-der-geschichte.podigee.io/443-gag443
Jürgen Luh ...