Vanessa Wehner Wir sind nicht nur in unserem Alltag, sondern auch in der Schule immer wieder mit et...
Quelle: https://hse.hypotheses.org/4365
Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick
Vanessa Wehner Wir sind nicht nur in unserem Alltag, sondern auch in der Schule immer wieder mit et...
Quelle: https://hse.hypotheses.org/4365
Niemand kämpfte in diesem Krieg nur wegen des Ruhms oder der Konfession allein. Stets ging es auch ...
Jan Eike Dunkhase - „Nichts schrecklicher kann den Menschen geschehn, / Als das Absurde verkörpert z...
Quelle: https://gtw.hypotheses.org/13906
„Wir sind gerade beim Asbury Revival angekommen“, blinzelt ein vielleicht zwanzigjähriger Mann in d...
Heute sind wir es gewohnt, Bücher, die im Buchladen vor Ort nicht vorrätig sind, bestellen und eine...
Am 23. Februar 2023 fand anlässlich des MWS-Präsidentschaftswechsels eine Podiumsdiskussion aus der...
Quelle: https://gid.hypotheses.org/3830
„Warum denn Forschung zu den Jesuiten? Ist das nicht etwas staubig, katholisch, langweilig?“ Mit die...
Eike-Christian Heine im Gespräch mit Kärin Nickelsen Die Ikonen des Space Age sind Sputnik, die mäch...
„Das digitale Bild“ führt aus multiperspektivischer Sicht exemplarische Projekte zusammen und thematisiert dabei die zentrale Rolle, die das Bild im komplexen Prozess der Digitalisierung von Wissen in Theorie und Praxis spielt, erstellt mit DALL-E (02/2023).
Das durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft geförderte Schwerpunktprogramm (SPP) „Das digitale Bild“ untersucht seit Ende 2019 die Rolle, die das Bild im komplexen Prozess der Digitalisierung von Wissen in Theorie und Praxis spielt. Die beiden Sprecher des Projektes, Hubertus Kohle (Ludwig-Maximilians-Universität München) und Hubert Locher (Philipps-Universität Marburg / Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg), koordinieren nun auch in der zweiten dreijährigen Förderperiode von 2023 bis 2026 zehn Einzelprojekte, die sich aus unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten und Fachperspektiven dem Phänomen des digitalen Bildes nähern. So fokussiert das SPP nicht nur Theorie und ethische Dimensionen, sondern auch technische Entwicklungen und die Wirkmacht digitaler Bilder. Zwischen theoretisch und praktisch orientierter Aufarbeitung changierend geht es um eine multiperspektivische und kritische Reflexion der mit dem digitalen Bild einhergehenden epistemologischen Umwälzung.
Um eine enge Zusammenarbeit und Verzahnung der Teilprojekte und einen stetigen transdisziplinären Austausch im Rahmen des Gesamtprojektes zu ermöglichen, finden regelmäßig Tagungen und Workshops statt, die die Forscher:innen aus ganz Deutschland und oftmals auch eingeladene internationale Gastredner*innen zur gemeinschaftlichen Diskussion zusammenführen.
Wurde die erste Förderperiode vornehmlich von München aus koordiniert, so wechselt nun die Hauptsprecherschaft nach Marburg an das Team des DDK.
[...]
Quelle: https://visual-history.de/2023/03/20/das-digitale-bild-zweite-foerderperiode/
Kinofilme aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts erscheinen im kollektiven Gedächtnis oft schwar...