Markus Raasch 1. Sitzung: Vorstellung des Seminarplans und Verteilung der Referate; 2. Sitzung...
Quelle: https://gwd.hypotheses.org/565
Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick
Markus Raasch 1. Sitzung: Vorstellung des Seminarplans und Verteilung der Referate; 2. Sitzung...
Quelle: https://gwd.hypotheses.org/565
von Richard Pasch Die Industrialisierung schuf neben bahnbrechenden Erfindungen auch neue Probleme f...
von Richard Pasch Die Industrialisierung schuf neben bahnbrechenden Erfindungen auch neue Probleme f...
Die Geschichte des Fotoalbums reicht bis in die Anfänge der Fotografie. Seither bieten Fotoalben kuratierte Einblicke in den Alltag von Privatpersonen. Sie geben Aufschluss darüber, was als festhaltenswert und erinnerungswürdig gilt. Sie lassen ausschnitthaft teilhaben an Reisen, Familienfeiern, Ausflügen, Kindheiten, etc. Handschriftliche Kommentare und eingeklebte Medien wie Eintrittskarten oder Postkarten können die Fotografien ergänzen. Diverse Projekte u.a. am Volkskundemuseum Wien und am Deutschen Historischen Museum haben in letzter Zeit ein neues Forschungsinteresse an Fotoalben gezeigt. Hier schließt die Tagung der Kommission Fotografie der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW) 2022 an.
Quelle: https://visual-history.de/2022/09/15/tagung-kuratierte-erinnerungen-das-fotoalbum/
„Zur Universität vor Corona wird es sicher nicht mehr zurückgehen.“ Dieser Satz fiel spätestens mit ...
„Zur Universität vor Corona wird es sicher nicht mehr zurückgehen.“ Dieser Satz fiel spätestens mit ...
Research results from history are also an important element in artistic practice – to varying degrees and in different work contexts.
The post Materialisierte Erinnerungen (in) der Landschaft appeared first on Public History Weekly.
Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/10-2022-6/materialised-memory-landscape/
Die Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte stellt auf ihrer Webseite zwei neue Kandidaten für den Vorstand vor:
Das Digitale kommt in beiden Vorstellungen zur Sprache.
Im Interview mit Frau Dr. Manske, die in der Landesbibliothek SH u.a. für den Bereich der Handschriften verantwortlich ist, erfährt man:
„Die Landesbibliothek hat hierzu 2021 ein Pilotprojekt zur sammlungsübergreifenden Bestandsdigitalisierung gestartet, das ihre Schätze von der Auswahl der Dokumente über das konkrete Scannen und Verarbeiten der Daten bis hin zur technischen Implementierung einer ‚Digitalen Bibliothek‘ zum Ziel hat.
[...]
Das neue Vortragsprogramm der Forschungsstelle für die Geschichte der Hanse und des Ostseeraums ist online
https://fgho.eu/de/handel-geld-und-politik
Die Vorträge (einmal monatlich Donnerstags um 18 Uhr) werden sämtlich auch auf dem Youtube-Kanal des Hansemuseums zu sehen sein.
Quelle: https://geschichtsblogsh.wordpress.com/2022/09/14/hansische-vortrage/
Im Rahmen des vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur geförderten Projektes un...