@Archivalia_kg "Unexpected collaborations: A science librarian and a reference archivist co-te...
Ausschreibung: DHd Communications Fellowship
Der DHd-Verband sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n neue*n Communication Fellow (m/w/d).
Was gehört zu den Aufgaben?
Zu den Aufgaben gehören neben der Erstellung von Beiträgen für den DHd-Blog vor allem die Betreuung des DHd Twitter-Accounts (ggf. Instagram und Youtube), der Verbands-Mailingliste sowie der Webseite des Verbandes, hier steht ein Relaunch an.
Der*Die Fellow arbeitet hierbei eng mit der*m Beauftragten für Community und Communication des DHd-Vorstands zusammen (momentan Ulrike Wuttke). Die Aufgaben umfassen ca. 2-3 h/Woche, für kleinere Projekte (wie z.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=18124
Photojournalism and the archive: from analogue to digital
Screenshot TMG Journal for Media History
This special issue of TMG Journal for Media History examines what happens to pictures of the news and the way(s) we can see them when they are moved from the analogue to the digital realm. What do researchers of photojournalism gain and lose when the photographs we study are made accessible in a digital form? What kind of questions can we ask in and of the digital photojournalistic archive? Can computational techniques provide new kinds of access to and identify visual patterns in digitised photojournalistic collections? How does this change our understanding of the history of photojournalism?
EDITORIAL
Thomas Smits and Saskia Asser: The Great Unseen.
[...]
Quelle: https://visual-history.de/2022/07/15/photojournalism-and-the-archive-from-analogue-to-digital/
Kleine Editionen für Digital Humanities
Offene Wissenschaft funktioniert, wenn wir pragmatisch Werkzeuge, die offen zur Verfügung stehen, fü...
No Bathing. Eine kurze Geschichte des Neckarbadens
Angesichts der sommerlichen Hitze mögen Bilder wie das im vergangenen Jahr ersteigerte Gemälde Bade...
„Es lebe das 19. Jahrhundert wegen seiner Erfindungen und trotz seiner sonstigen Erbärmlichkeiten.“
Lebenswelten adliger Frauen in Westfalen an der Schwelle zur Moderne im Spiegel der Tagebücher von M...
Quelle: https://hiko.hypotheses.org/1734
Mit Wikipedia lehren: Ein Erfahrungsbericht
Dominik Waßenhoven „Hat sich die Einstellung der Uni zu Wikipedia geändert?“, fragte mich ein Studen...
Quelle: https://gwd.hypotheses.org/540
Verein „Geistes- und kulturwissenschaftliche Forschungsinfrastrukturen“ geht nächsten Schritt im Zuge der Vereinstransformation
Der aus dem TextGrid e.V. heraus entstandene Verein „Geistes und kulturwissenschaftliche Forschungsinfrastrukturen e.V.“ hat am 04.07.2022 seine konstituierende Mitgliederversammlung nach neuer Vereinssatzung abgehalten.
Der Verein will Forschung, Lehre und Transfer in den geistes- und kulturwissenschaftlichen Forschungsinfrastrukturen in Deutschland und Europa fördern und zu deren Vernetzung beitragen sowie seinen Beitrag zur digitalen Transformation der Geistes- und Kulturwissenschaften und zu einer offenen Wissenschaftskultur leisten.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=18116
Interview about the Relaunch of the Hannah Arendt Papers
By Tobias Schweitzer
Editorial note: Tobias Schweitzer recently finished his Bachelor/undergraduate studies in philosophy and political science at the University of Münster in Germany. His interests include the history of political thought, intellectual history of the 20th century, theories of history and historiography, as well as questions related to the work of Hannah Arendt. He completed an internship at the GHI Washington from April to July 2022.
Barbara Bair is a curator and historian in the Manuscripts Division of the Library of Congress, where she works with eight other historians and subject specialists. Her main field of expertise are literature, culture, and arts. She has worked as collection curator and framework author on the team that produced the digital relaunch of the Hannah Arendt Papers at the LOC in 2021. I’ve had the opportunity to meet her virtually while in Washington and speak with her about the digitized version of the Arendt Papers.
[...]
Quelle: https://href.hypotheses.org/2214
Rezensionsteil der ZSHG 2022 ist online
https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/zshg/index
(Geschichtsblog SH wird zitiert – von O. Auge in seiner Rezension zum Kieler Urkundenbuch)
Quelle: https://geschichtsblogsh.wordpress.com/2022/07/14/rezensionsteil-der-zshg-2022-ist-online/

