Revolution der Literaturgeschichtsschreibung? Potential und Grenzen der derzeitigen Digital Humanities

„Kulturen beruhen auf Erinnerung, auf Praktiken der Speicherung und der Überlieferung“ – so heißt es zu Beginn der Beschreibung zur DHd2022-Tagung Kulturen des digitalen Gedächtnisses. Dies trifft auch auf die Literaturgeschichtsschreibung zu. Literatur als Teil von Kulturen beruht auf den Erinnerungen der Schreibenden und den Erinnerungen der Lesenden, sie muss gespeichert und überliefert werden, um nicht in Vergessenheit zu geraten. Literaturgeschichtsschreibung ist sowohl Teil als auch Resultat dieser Erinnerungs- und Gedächtnispraktiken, bestimmte Werke werden durch ihre Hervorhebung im kulturellen Gedächtnis gehalten, andere bleiben ungenannt.[1] Dieser Selektionsprozess entscheidet mit darüber, wie die Literatur der Vergangenheit gegenwärtig und zukünftig betrachtet wird.

Durch die technische Weiterentwicklung verändern sich die Gedächtnispraktiken. Digitalisate können einer Öffentlichkeit, die über eine funktionierende Internetverbindung verfügt, zu jeder Tages- und Nachtzeit zugänglich gemacht werden und mit digitalen Methoden kann auch in der Literaturwissenschaft quantitativ geforscht werden, sodass nicht länger auf einen Kanon zurückgegriffen werden müsste – so die große Hoffnung. Literaturgeschichte als (Re-)Konstruktion von Vergangenheit ist dabei wie jede Geschichtsschreibung von Bias und persönlichen Zielsetzungen beeinflusst, doch die Hoffnung besteht darin, diese durch digitale Methoden korrigieren und ein korrekteres Bild der literarischen Verhältnisse erzeugen zu können. Zugleich besteht die Gefahr, stattdessen einen zweiten ‚digitalen Kanon‘ zu schaffen, in dem sich gerade die Bias, die im analogen Literaturkanon bestehen, verfestigen und sie in der Literaturgeschichtsschreibung weiter fortzuschreiben.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=17838

Weiterlesen

Against Systematic Forgetting – For More Equal Rights

How to write about forgetting in times of war? Angelika Schaser argues for working against forgetting in all fields of historical scholarship.

The post Against Systematic Forgetting – For More Equal Rights appeared first on Public History Weekly.

Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/10-2022-4/systematic-forgetting-oblivionism/

Weiterlesen

“…that other cultures, other people also existed”. An Interview

We invited Hermann Parzinger to discuss his book, which illumines public history from a special perspective.

The post “…that other cultures, other people also existed”. An Interview appeared first on Public History Weekly.

Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/10-2022-4/interview-parzinger/

Weiterlesen

FactGrid Cuneiform Project

FactGrid Cuneiform Project

You are not looking at a sheet of cookies or ceramic tiles (in slide 2), these are a group of tablets from the Anatolian Civilizations Museum in Ankara, Turkey. They come from an ancient city called Kanesh, in Kültepe Turkey, in the region of Cappadocia, where more than 20k tablets have been recovered (so far) which date between 1930-1730 B.C. Each of these tablets record the names, places, and notable objects of a world once forgotten to history, but one that we can now restore and preserve through digital tools and methods. But before diving into the digital world of these objects, let’s talk briefly about why these objects are in need of protection and digital preservation.

Why build a multi-modal Linked Data Model for Cuneiform Languages?

There are numerous reasons why building a linked data model will be helpful to many different parties.

[...]

Quelle: https://blog.factgrid.de/archives/2833

Weiterlesen

GAG346: Die längste Hängebrücke der Welt


Eine Brücke über den East River zwischen Manhattan und Brooklyn galt lange Zeit als unmöglich. Mit der Entwicklung von Hängebrücken im 19. Jahrhundert änderte sich das, doch der 600 Meter breite Meeresarm in New York blieb eine gewaltige Herausforderung. Die Brücke, die der deutsche Auswanderer John A. Roebling plante und die ab 1869 gebaut wurde, geriet zu einem der spektakulärsten Brückenbauprojekte der Geschichte.

Die Brooklyn Bridge war für zahlreiche Superlative verantwortlich: Sie war die mit Abstand längste Hängebrücke ihrer Zeit, die erste Brücke in den USA, die im Caissonverfahren gebaut wurde und die erste elektrisch beleuchtete Brücke. Und der Brückenplaner? Der starb noch vor Baubeginn und auch seinem Sohn und Nachfolger Washington Roebling, kosteten die Arbeiten an der Brücke die Gesundheit. So kam es, dass seine Frau Emily Roebling über die längste Zeit der Fertigstellung die Bauleitung übernahm.

[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag346/

Weiterlesen

GAG346: Die längste Hängebrücke der Welt

Eine Geschichte über den Bau der Brooklyn Bridge in New York

Eine Brücke über den East River zwischen Manhattan und Brooklyn galt lange Zeit als unmöglich. Mit der Entwicklung von Hängebrücken im 19. Jahrhundert änderte sich das, doch der 600 Meter breite Meeresarm in New York blieb eine gewaltige Herausforderung. Die Brücke, die der deutsche Auswanderer John A. Roebling plante und die ab 1869 gebaut wurde, geriet zu einem der spektakulärsten Brückenbauprojekte der Geschichte.

Die Brooklyn Bridge war für zahlreiche Superlative verantwortlich: Sie war die mit Abstand längste Hängebrücke ihrer Zeit, die erste Brücke in den USA, die im Caissonverfahren gebaut wurde und die erste elektrisch beleuchtete Brücke. Und der Brückenplaner? Der starb noch vor Baubeginn und auch seinem Sohn und Nachfolger Washington Roebling, kosteten die Arbeiten an der Brücke die Gesundheit. So kam es, dass seine Frau Emily Roebling über die längste Zeit der Fertigstellung die Bauleitung übernahm.

[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag346/

Weiterlesen