Zwei Stellenausschreibungen in den Literaturarchiven der ETH-Bibliothek

In den Literaturarchiven der ETH-Bibliothek sind aktuell folgende Stellen ausgeschrieben:

  • Fachspezialist*in digitale Projekte und Editionen (m/w/d) 80% für die Gruppe Literaturarchive
  • Fachspezialist*in digitale Edition (m/w/d) 80% für ein Projekt des Max Frisch-Archivs
    • Arbeitsort: Zürich, befristet
    • Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: 
      https://www.jobs.

      [...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=17642

Weiterlesen

Mehrere Stellenangebote beim LVR (Landschaftsverband Rheinland)

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 20.000 Beschäftigten für die 9,7 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

  • Wissenschaftliche Volontärin/ Wissenschaftlicher Volontär (m/w/d) für die LVR-Museumsberatung im LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit in Köln

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=17639

Weiterlesen

Veranstaltungshinweis: Unheil bannen – Ordnung stiften. Frühmittelalterliche Segen, Beschwörungen und Zaubersprüche zwischen Religiosität, Magie und Medizin

Vom 31. August 2022 bis zum 2. September 2022 wird im Kloster Lorsch ein von PD Dr. Tina Terrahe (Universität Marburg) und Dr. Hermann Schefers (UNESCO-Welterbestätte Kloster Lorsch) organisiertes und von der Fritz Thyssen Stiftung unterstütztes Wisenschaftliches Colloquium zu den frühmittelalterlichen Segen, Beschwörungen und Zaubersprüchen stattfinden, dessen Abstract wir hier gerne mitteilen. Programm und Konzept der Tagung wurde als PDF auf der Seite der Universität Marburg veröffentlicht.

Abstract

Frühmittelalterliche Segen, Beschwörungen und Zaubersprüche gehören zu den ältesten volkssprachlichen Schriftzeugnissen und sie entstehen vor einem praktisch-apotropäischen Interessenshorizont: Man möchte mit ihnen Krankes heilen, Wertvolles schützen und Gefahren abwenden. Aufgrund ihrer narrativen Elemente handelt es sich bei diesen Texten um Kleinst-Epik, die zugleich auch performative Aspekte und Handlungsanweisungen integriert. Mit medizinischen, religiösen oder auch (pseudo-) magischen Mitteln versucht diese Literatur, eine aus den Fugen geratene Ordnung wiederherzustellen.

[...]

Quelle: https://hwgl.hypotheses.org/1578

Weiterlesen