In turbulenten Zeiten großer Veränderung und geringer Stabilität, so wie wir sie auch gegenwärtig er...
Archive in und um Berlin
Eine historische Dokumentation lebt nicht nur von Zeitzeug:innen- und Expert:innen-Interviews, sonde...
Mit den Eltern auf Walfang im Pazifik – Die Online-Ausstellung des Martha’s Vineyard Museums zum Tagebuch Laura Jernegans aus den Jahren 1868-1871
In diesem Beitrag geht es um eines der besten Onlineangebot zur Geschichte des Walfangs. Es handelt ...
Wie passen Islam und Feminismus zusammen?
Einblicke in die Anfänge der feministischen Bewegung in Ägypten am Beispiel von Saiza Nabarawi (189...
GAG339: Der Vocoder
Wir springen in dieser Folge in die 1940er Jahre. Um abhörsichere Kommunikation der Alliierten zu gewährleisten, entwickeln die Bell Labs ein System, dessen Herzstück ein neues Gerät ist, das Sprache in seine Einzelteile zerlegen und wieder synthetisieren kann: der Vocoder.
Zu dieser Zeit weiß allerdings noch niemand, dass dieser Vocoder nicht nur äußerst wichtig für den weiteren Kriegsverlauf sein wird, sondern auch maßgeblichen Anteil am Sound der neu entstehenden elektronischen Musik haben wird.
Das erwähnte Buch heißt „How to Wreck a Nice Beach“ von Dave Tompkins.
Das Episodenbild zeigt ein SIGSALY Terminal, mit den beiden Turntables zur linken Seite.
Wer sich die in der Folge erwähnten Songs anhören will:
[...]
Militärspielzeug aus Nürnberg – Die Firma Tipp & Co. | #TagderArchive
Vom Blechspielzeughersteller zum regimetreuen Musterbetrieb – Ein Beitrag zum BlogSlam #Tagder...
GAG339: Der Vocoder
Wir springen in dieser Folge in die 1940er Jahre. Um abhörsichere Kommunikation der Alliierten zu gewährleisten, entwickeln die Bell Labs ein System, dessen Herzstück ein neues Gerät ist, das Sprache in seine Einzelteile zerlegen und wieder synthetisieren kann: der Vocoder.
Zu dieser Zeit weiß allerdings noch niemand, dass dieser Vocoder nicht nur äußerst wichtig für den weiteren Kriegsverlauf sein wird, sondern auch maßgeblichen Anteil am Sound der neu entstehenden elektronischen Musik haben wird.
Das erwähnte Buch heißt "How to Wreck a Nice Beach" von Dave Tompkins.
Das Episodenbild zeigt ein SIGSALY Terminal, mit den beiden Turntables zur linken Seite.
Wer sich die in der Folge erwähnten Songs anhören will:
[...]
Professur für Forschungsdaten und digitale Publikationsmärkte an der HAW Hamburg
Zusammen mit der ZBW schreibt die HAW Hamburg eine Professur für Forschungsdaten und digitale Publikationsmärkte aus:
Bewerbungsfrist ist der 14.4.22
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=17620
“… zufrieden und glücklich im Genuß seiner Freiheit” – Die “Friesische Freiheit” in “Meyer’s Universum” 1847
Seit 1833 erschien im berühmten Bibliographischen Institut und in recht großer Auflage die Zeitschri...
Bismarck und Goethe – wohin mit ihren Büsten? Zwei problematische Geschenke für die Ludwig-Maximilians-Universität München | #TagderArchive
Geschenke sollen erfreuen, aber manchmal sind sie doch problematisch, wie im Fall der Büsten von Bis...
Quelle: https://amuc.hypotheses.org/9399