von Jana Madlen Schütte · ...
Eine Reise von Spekulativer Literatur zum Nordic Noir. Manuela und Vadims im Dialog.
Manuela und Vadims, Student:innen der Humboldt-Universität zu Berlin, befassen sich in dieser Folge...
Veranstaltungshinweis: Unheil bannen – Ordnung stiften. Frühmittelalterliche Segen, Beschwörungen und Zaubersprüche zwischen Religiosität, Magie und Medizin
Vom 31. August 2022 bis zum 2. September 2022 wird im Kloster Lorsch ein von PD Dr. Tina Terrahe (Universität Marburg) und Dr. Hermann Schefers (UNESCO-Welterbestätte Kloster Lorsch) organisiertes und von der Fritz Thyssen Stiftung unterstütztes Wisenschaftliches Colloquium zu den frühmittelalterlichen Segen, Beschwörungen und Zaubersprüchen stattfinden, dessen Abstract wir hier gerne mitteilen. Programm und Konzept der Tagung wurde als PDF auf der Seite der Universität Marburg veröffentlicht.
Abstract
Frühmittelalterliche Segen, Beschwörungen und Zaubersprüche gehören zu den ältesten volkssprachlichen Schriftzeugnissen und sie entstehen vor einem praktisch-apotropäischen Interessenshorizont: Man möchte mit ihnen Krankes heilen, Wertvolles schützen und Gefahren abwenden. Aufgrund ihrer narrativen Elemente handelt es sich bei diesen Texten um Kleinst-Epik, die zugleich auch performative Aspekte und Handlungsanweisungen integriert. Mit medizinischen, religiösen oder auch (pseudo-) magischen Mitteln versucht diese Literatur, eine aus den Fugen geratene Ordnung wiederherzustellen.
[...]
Quelle: https://hwgl.hypotheses.org/1578
Tell the truth – Über Fake-News, Moral und Kunstfreiheit
von Christopher Illenberger „Tell the truth – Now who’s been fooling who?“ singt Eric Cl...
Fragen stellen für die Wissenschaft | Der IdeenLauf im Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!
Der IdeenLauf ist die zentrale Mitmachaktion im Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! Sein Ziel ist es, einen Dialog zwischen Bevölkerung und Wissenschaft anzustoßen und neue ZukunftsRäume für Forschung und Forschungspolitik aufzuzeigen. Daher lädt der IdeenLauf Sie, die Bürgerinnen und Bürger, unter dem Motto #MeineFragefürdieWissenschaft ein, sich mit Ihren Fragen zu wichtigen Themen der Wissenschaft und Forschungspolitik einzubringen und diese mitzugestalten. Fragen, die vom 14. Januar bis zum 15. April 2022 eingereicht werden, fließen in den IdeenLauf ein. Sie werden von Vertreterinnen und Vertretern aus Bevölkerung und Wissenschaft diskutiert, gebündelt und durch ergänzende Texte in ihren fachlichen Zusammenhang gesetzt. Im anschließenden digitalen Beteiligungsprozess können sich Bürgerinnen und Bürger erneut in die Diskussion einbringen und bisherige Ergebnisse kommentieren. Ihr Feedback wird an Forschende weitergereicht, die Ergebnisse und Kommentare zu neuen themenübergreifenden ZukunftsRäumen für die Forschung ausformulieren.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=17624
What Should They Know of England? History and Citizenship
What do the newest British residents need to know about the many generations of Britain’s inhabitants who preceded them?
The post What Should They Know of England? History and Citizenship appeared first on Public History Weekly.
Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/10-2022-2/british-citizenship-test/
What Should They Know of England? History and Citizenship
What do the newest British residents need to know about the many generations of Britain’s inhabitants who preceded them?
The post What Should They Know of England? History and Citizenship appeared first on Public History Weekly.
Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/10-2022-2/british-citizenship-test/
Verschwörungserzählungen aus Oberfranken | #TagderArchive
Verschwörungserzählungen dienten den Menschen dazu, sich schwierige oder existenzielle Situationen z...
Neue Strukturen, Friedensgebet und Kriegsgefangene
Die Gründung des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) im März 1947 Als vom 24. bis 28. M...
Quelle: https://gkjd.hypotheses.org/880
Was tun, wenn es wenig Schriftquellen gibt? Oral History und die Geschichte der Schuhfabrik in Thurnau
Historisch Forschende benötigen Quellen, klassischerweise sind dies häufig schriftliche Überlieferun...
Quelle: https://iflg.hypotheses.org/431