Die nationalsozialistische Kulturpolitik wurde im vergangenen Jahr durch die Ausstellung „Die Liste ...
Emmy von Dincklage, die “Dichterin des Emslandes”
Archivalie des Monats Februar 2022 (Stadtarchiv Lingen) Amalie Ehrengarte Sophie Wilhelmine von Din...
Quelle: https://hvos.hypotheses.org/6366
Programmieren eines Geschicklichkeitsspiels: Eine Unterrichtseinheit für den gymnasialen Informatikunterricht in Klasse 7
Von Florian Koch, Julia Maria Merk und Ruben Pflüger Problemlösend, selbstständig und kreativ an ei...
Quelle: https://hse.hypotheses.org/2896
2. Februar 1622 Eine kaiserliche Hochzeit in Innsbruck
dk-blog Seit 1616 schon war Ferdinand II. Witwer. Doch nun plante der Kaiser sich erneut zu verheir...
WELCHE DATEN? WELCHE LITERACY? — Ein Kommentar zur Data-Literacy-Charta des Stifterverbandes von Marcus Burkhardt, Katja Grashöfer, Shintaro Miyazaki und Andreas Weich
„Aktenschrank aus grauem Stahl“. Quelle: pexels.com Die Data-Literacy-Charta des Stifterverbandes...
Noční smrt zůstává záhadou. Der Tod in der Nacht bleibt ein Geheimnis
Das Tschechische gilt als eine der Sprachen, die Fremdwörter und sogar Internationalismen meidet und...
Die DNB sucht Verstärkung
Wissenschaftlicher Mitarbeiter als Projektleiter (m/w/d)
Für spannende Arbeiten rund um die Themen Forschungsdatenmanagement und Text- und Datamining suchen wir Verstärkung. Werden Sie Teil eines innovativen Teams innerhalb der Deutschen Nationalbibliothek und der Forschungscommunity.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 30. September 2026 für das Projekt „Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) Text+“ einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) für die interne Projektleitung am Standort Frankfurt am Main.
Bewerbungsschluss: 28.02.2022
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=17367
Krankenhaus Design in Digitalen Spielen: Das St. Mary Hospital in The Last of Us
Abb 1: Stiegenhaus des St. Mary Hospitals Mit dem Ausbruch der Corona-Pandemie rückten Krankenhä...
Quelle: https://hccd.hypotheses.org/1800
Die ältesten Bibliotheken der Welt (2)
[Fortsetzung des Blogposts vom 24.1.2022] Die Stiftsbibliothek St. Gallen führt ihre Entstehung auf...
Bitte mitmachen! Die Community-Einbindung von Text+ über die Coordination Committees
Forschungsinfrastrukturen adressieren häufig ausgewählte Datendomänen oder fachlich abgegrenzte Forschungsbereiche. Damit die Angebote einer Forschungsinfrastruktur zu den Bedarfen der Fachcommunity passen, ist ein regelmäßiger kritischer und ehrlicher Austausch zwischen beiden Seiten wichtig. Dieser Austausch findet bspw. im Rahmen wissenschaftlicher Tagungen oder Workshops statt, oder es gibt einen Helpdesk/Support, an den sich Forscher:innen wenden können. Ein weiteres gängiges Instrument sind Gremien oder Boards, die die Arbeit der Forschungsinfrastruktur kritisch begleiten, so wie die Coordination Committees in Text+.
Was sind die Coordination Committees? Diese vier Gremien sind die zentralen Mitbestimmungsorgane der Fachcommunities, die Text+ mit seinen Angeboten adressiert. Für jede der drei Datendomänen Kollektionen, lexikalische Ressourcen und Editionen sowie für die Task Area Infrastruktur/Betrieb wurde ein Coordination Committee geschaffen. Sie sind an der Evaluation des Angebots von Text+ beteiligt und vertreten die Bedarfe der Communities.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=17355