DHd2022 wird vollständig als virtuelle Konferenz durchgeführt

Nach intensiven Diskussionen und einer erneuten Risikoanalyse haben sich die lokalen Organisator*innen der Universität Potsdam und der Fachhochschule Potsdam entschieden, die zuletzt als Hybrid-Event geplante Konferenz »DHd2022: Kulturen des digitalen Gedächtnisses« in Potsdam (https://www.dhd2022.de/) vollständig in den virtuellen Raum zu verlegen. Die Entscheidung fiel in Übereinstimmung mit dem Vorstand des DHd-Verbands: Die aktuelle pandemische Situation und die entsprechend geltende gesetzliche Verordnungslage, die Planungsunsicherheit (etwa in Hinblick auf Dienstreisen, Care-Arbeit, Veranstaltungsformate) sowie die finanziellen und – am wichtigsten – die gesundheitlichen Risiken sprechen leider gegen die Durchführung einer Konferenz mit Präsenzkomponente.

Die Universität Potsdam und die Fachhochschule Potsdam freuen sich nun, vom 7. bis zum 11. März 2022 als virtueller Gastgeber für die Digital Humanities-Community fungieren zu können. Die Anmeldung via ConfTool (https://www.conftool.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=17346

Weiterlesen

AUSSTELLUNG: MISSING STORIES

AUSSTELLUNG: MISSING STORIES

Screenshot Freundeskreis Willy-Brandt-Haus (FkWBH): Ausstellung MISSING STORIES. Forced Labor under Nazi Occupation. An Artistic Approach

„Missing Stories. Forced Labor under Nazi Occupation. An Artistic Approach“ ist eine Ausstellung des Goethe-Instituts Serbien mit Unterstützung von der Stiftung EVZ im Willy-Brandt-Haus.

Für das länderübergreifende künstlerische Projekt haben Künstler:innen aus Serbien, Montenegro, Albanien und Deutschland Werke zum Thema Zwangsarbeit im Dritten Reich aus der Perspektive der Bewohner:innen des Balkans erstellt. Einige der Künstler:innen haben einen autobiographischen Bezug zur Thematik.



[...]

Quelle: https://visual-history.de/2022/01/27/ausstellung-missing-stories-forced-labour-under-nazi-occupation-an-artistic-approach/

Weiterlesen

TRIPLE sucht ab sofort Betatester!

TRIPLE sucht nach Betatestern dazu der folgende Post:

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

 im Rahmen des TRIPLE Projektes stellen wir aktuell ein Beta Testing Team zusammen, um Feedback von Nutzenden der Betaversion der GoTriple Plattform zu sammeln.

 Das TRIPLE Projekt entwickelt eine Discovery Plattform mit Fokus auf die Geistes- und Gesellschaftswissenschaften mit dem Ziel, interdisziplinäre Forschung zu fördern, Wissenschaft und Gesellschaft zu verbinden und Forschenden bei der Stärkung ihres Netzwerks auf vertrauensvoller Grundlage zu unterstützen. Die Plattform wird drei Arten von Daten verarbeiten: Publikationen und Forschungsdaten, Profile von Forschenden und Profile von Forschungsprojekten. Die Plattform wird durch innovative Services, wie ein offenes Tool für Anmerkungen und Notizen, ein Empfehlungssystem, Visualisierungen, ein soziales Netzwerk und ein Crowdfunding Service, ergänzt werden um Forschenden ein abgerundetes Werkzeug zu bieten.

 Da das TRIPLE Projekt auf einem Co-Design Ansatz basiert, sind die Bedarfe der Nutzenden für uns von besonderem Interesse.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=17349

Weiterlesen