Nach dem Auftakt im Oktober geht es weiter mit unserer kleinen Reihe zur Wissenschaftskommunikation ...
Ö1-Dimensionen zu Karriere in der Wissenschaft
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022688406/
„Gönne mir Zeit.“
Vor 150 Jahren endet die 54-jährige Brieffreundschaft zwischen Johann Carl Bertram Stüve seinem Fre...
Quelle: https://hvos.hypotheses.org/6386
3D-Modellierung in der Pandemie
Im Rahmen des Modellathons 2020 haben Louise Tharandt und Daniel Hinz eine 3D-Rekonstruktion des Ha...
Quelle: https://dhc.hypotheses.org/1785
Aufklärungsfeminismus und Anerkennung: Die Leipziger Autorin Christiana Mariana von Ziegler
Astrid Dröse Die weibliche Republik Im Februar 1725 konnten die Leserinnen und Leser von Johann Chri...
„Auch Sachsen glaubte Ansprüche auf den litauischen Thron erheben zu dürfen.“ Die vergessene bundesstaatliche Kriegszielpolitik und was dies bedingte.
Autor: Sebastian Rab Diese Reihe bietet einmal im Monat einen Einblick in die Forschungs...
Ceterum censeo Carthaginem delendam esse
‘Im Übrigen bin ich der Meinung, dass Karthago zerstört werden sollte’ ist ein bekannte...
GAG333: Alexandria
„333 – bei Issos Keilerei“ – Alexander besiegt Dareios III., aber es ist nur eine Station auf seinem Weg zum größten Feldherrn aller Zeiten. Daher widmen wir uns in dieser Folge einem Teil seines Vermächtnisses, dessen Startpunkt wir ein Jahr nach dieser schicksalshaften Schlacht festmachen können: Alexandria.
Wir sprechen darüber, wie einer der engsten Vertrauten Alexanders nach seinem Tod den Plan des Feldherrn in die Tat umsetzt, aus einer Stadt, die am Reißbrett entstand, das kulturelle und intellektuelle Zentrum der Antike zu machen.
Die erwähnte Literatur:
- „Alexandria: Schicksale einer antiken Weltstadt“ von Manfred Clauss
- „The Rise and Fall of Alexandria: Birthplace of the Modern World“ von Justin Pollard und Howard Reid
- „Libraries in the Ancient World“ von Lionel Casson
[...]
GAG333: Alexandria
"333 - bei Issos Keilerei" - Alexander besiegt Dareios III., aber es ist nur eine Station auf seinem Weg zum größten Feldherrn aller Zeiten. Daher widmen wir uns in dieser Folge einem Teil seines Vermächtnisses, dessen Startpunkt wir ein Jahr nach dieser schicksalshaften Schlacht festmachen können: Alexandria.
Wir sprechen darüber, wie einer der engsten Vertrauten Alexanders nach seinem Tod den Plan des Feldherrn in die Tat umsetzt, aus einer Stadt, die am Reißbrett entstand, das kulturelle und intellektuelle Zentrum der Antike zu machen.
Die erwähnte Literatur:
- "Alexandria: Schicksale einer antiken Weltstadt" von Manfred Clauss
- "The Rise and Fall of Alexandria: Birthplace of the Modern World" von Justin Pollard und Howard Reid
- "Libraries in the Ancient World" von Lionel Casson
[...]
Die Anfänge des Reenactments in der DDR: Eine Spurensuche in Jena und Auerstedt
Die Nachstellung der Schlacht bei Jena und Auerstedt zählt heute zu den großen internationalen Veran...